Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Das Große Heilige Meer

Das Große Heilige Meer ist das größte natürliche Stillgewässer Nordrhein-Westfalens. Foto: LWL/Steinweg

Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer

Das LWL-Museum für Naturkunde unterhält am Rande des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ ein Bildungs- und Forschungszentrum. Es gibt dort eine Ausstellung und viel Natur zu sehen. In diesem Jahr feierte das Zentrum sein 60. Jubiläum.

Das große Naturschutzgebiet lädt auf Rundwanderwegen zu Spaziergängen ein. Auf den Wanderungen haben Sie die Möglichkeit zu Naturbeobachtungen von natürlichen Ökosystemen wie Seen, Tümpeln und Wäldern sowie Elementen historischer Kulturlandschaft, etwa Heiden und Feuchtgrünland.

Am Wegesrand sind die Besonderheiten des Gebietes zu sehen: die zahlreichen, kleinen und großen sogenannten Erdfallseen. In der Nähe der Station befindet sich eine Schutzhütte, die zur Rast genutzt werden kann.

Ein einzigartiges Gebiet

Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer ist ein einzigartiges Gebiet mit besonderen Lebensräumen und einer reichen Artenvielfalt. Das LWL-Museum für Naturkunde betreibt dort seit 1927 eine Außenstelle, das heutige Bildungs- und Forschungszentrum. Aufgrund der regen Forschungstätigkeit und der zahlreichen Kurse zur Artenvielfalt gehört das Gebiet zu den am besten untersuchten Naturschutzgebieten Deutschlands.

Heiliges Meer

Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer ist ein einzigartiges Gebiet mit einer großen Vielfalt an Lebensräumen und einer hohen Biodiversität. Erkunden Sie die heimische Artenvielfalt über einen Rundweg oder im Rahmen von Exkursionen und Kursen.

Mehr erfahren

Naturschutzgebiet Heiliges Meer. Foto: LWL/Steinweg

Bildungs- und Forschungszentrum

Das LWL-Museum für Naturkunde betreibt ein Bildungs- und Forschungszentrum inmitten des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer - Heupen". Hier werden ein- und mehrtägige Kurse sowie Exkursionen ganzjährig angeboten und Fachveranstaltungen durchgeführt.

Mehr erfahren

Bildungs- und Forschungszentrum am Heiligen Meer. Foto: LWL/Steinweg

Offene Kurse

Wegen der praktischen Lage des Bildungs- und Forschungszentrums am Heiligen Meer gibt es ein vielseitiges, ganzjähriges Kursangebot für naturkundlich Interessierte mit oder ohne Vorwissen. Ziel der Kurse ist die Vermittlung ökologischer Grundkenntnisse.

Mehr erfahren

Kursleiter mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Foto: LWL/Steinweg

Studierendenkurse

Für Studierendengruppen gibt es ein- bis mehrtägige Kurse oder Exkursionen, um das Heilige Meer zu erkunden.

Mehr erfahren

Studierende bei einer Exkursion. Foto: LWL/Steinweg

Schülerkurse

Schulklassen können das Heilige Meer im Rahmen von ein- bis mehrtägigen Kursen oder Exkursionen besuchen.

Mehr erfahren

Mann im Boot auf dem Heiligen Meer. Foto: Phillina Zuther

Forschungsprojekte

Seit dem 19. Jahrhundert sind das Heilige Meer und die nähere Umgebung im Fokus der Wissenschaft. Die Artenvielfalt, die Hydrologie und vieles mehr werden am Zentrum durch kooperative Zusammenschlüsse intensiv untersucht.

Mehr erfahren

Eine Frau bedient ein Mikroskop. Foto: LWL/Steinweg

Corona-Hinweis

Alle Kurse finden unter Beachtung der am jeweiligen Kurstag gültigen Coronaschutzverordnung NRW statt. Wir weisen darauf hin, dass eine auch kurzfristige Absage der Veranstaltung aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens möglich ist.

Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Vorkehrungsmaßnahmen für Ihren Besuch.

Grundlage der Maßnahmen ist die aktuelle Coronaschutzverordnung NRW.

Anreise

Anschrift

LWL-Museum für Naturkunde
Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer
Bergstraße 1 | 49509 Recke (Westf.)
 

Anreise mit Auto, Bus und Bahn

Das Zentrum liegt an der L 504 von Ibbenbüren nach Hopsten.

Vom Bahnhof Ibbenbüren aus:
Ab dem Bahnhofsvorplatz stündlich mit der R27 Richtung Hopsten, Mo. bis Fr. 6.25, 7.12, 8.35...18.35 Uhr. Samstag mit dem Taxibus T27 ab 7.33 bis16.33 Uhr. Fahrzeit etwa 15 Minuten.

Zum Taxibus am Samstag:
Der Taxibus fährt nur nach telefonischer Voranmeldung am Samstag. Bitte bestellen Sie den Taxibus mindestens 60 Minuten vor der Abfahrt unter 01803.014037, für die Abfahrten um 7.33 Uhr und 8.33 Uhr ab Ibbenbüren spätestens um 18.30 Uhr des Vortages. Die Bushaltestelle befindet sich in direkter Nähe zum Bildungs- und Forschungszentrum.

Die Kartendarstellung steht derzeit leider nicht zur Verfügung.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Heiliges Meer
Das Naturschutzgebiet ist ganzjährig geöffnet.

ACHTUNG! Der Ausstellungsraum wird derzeit modernisiert und ist bis einschließlich 30.04.2023 geschlossen.

Barrierefreiheit

Im Naturschutzgebiet gibt es keine gepflasterten Wege. Es gibt keine Stufen, aber die Wege sind teils uneben und unter witterungsbedingten Umständen nicht einfach zu begehen.

Im Zentrum sind der Ausstellungsraum, die Kursräume, der Aufenthaltsraum und einige Zimmer ebenerdig zu erreichen.

Zum Kursangebot

Die Kursangebote richten sich an alle naturkundlich Interessierten.
Die Kursübersicht finden Sie hier.

Das Gebäude bietet Übernachtungsmöglichkeiten für 32 Personen, zumeist in 2–Bett–Zimmern. Unterbringungskosten (inkl. Bettwäsche) sind in der Kursgebühr enthalten.

Die Kursteilnehmer werden vor Ort verpflegt. Eine Selbstverpflegung ist nicht erlaubt.

Ein Anspruch auf reduzierte Kursgebühren für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende muss nachgewiesen werden.

Weitere Infos wie etwa zu Beginn und Ende der Kurse finden Sie bei dem jeweiligen Kursangebot.

Eine Übersicht zu den Gebühren der Exkursionen und Kurse finden Sie hier.

Sie haben Fragen?

Servicebüro

Servicezeiten
Mo-Sa:    9.00-12.00 Uhr | Mo-Fr: 14.00-16.30 Uhr
(An Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)

Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org

Mitarbeiterin bei einem Beratungsgespräch am Telefon. Foto: LWL/Steinweg

Kennen Sie schon ... ?