Präparationsarbeiten
Realisiertes Projekte, Techniken und Impressionen

Grabung in einem Steinbruch bei Erwitte, dem Fundort von Südelefanten. Foto: LWL/Ludorf

Inszenierung für die Ausstellung "Wasser bewegt". Foto: LWL/Steinweg
Das Museum, das Heilige Meer und das Besucherzentrum Kahler Asten bleiben aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens derzeit geschlossen. Das Planetarium bleibt zudem wegen Umbauarbeiten bis Anfang 2022 geschlossen.
In der geologisch-paläontologischen Präparationswerkstatt werden Fossilien, Mineralien und Gesteine präpariert. Je nach Funktion des Objektes wird dabei die Präparationstechnik ausgewählt. Präpariert wird für Sammlungen, Forschung, Vermittlung und Ausstellung.
Zu den Techniken gehören das mechanische Freipräparieren von Fossilien aus dem umgebenden Sedimentgestein mittels Druckluftstichel oder auf chemischem Wege, Dünnschlifftechnik, Abgusstechnik und Kolorierung sowie das Konservieren von Sammlungsobjekten. Zu den Expertisen der Werkstatt zählen zudem Dioramenbau, Szenographie, 3D-Druck und Modellbau.
Die geologisch-paläontologschen Praparatoren und Präparatorinnen sind regelmäßig an Grabungen und Blockbergungen im Rahmen der paläontologschen Bodendenkmalpflege aktiv und haben entsprechende Fachexpertisen im Bereich der Grabungstechnik.
Die geologische Präparationswerkstatt ist Teil der Zentralen Präparationswerkstatt für Nordrhein-Westfalen. Die Präparatoren und Präparatorinnen des Museums können im Rahmen ihrer zeitlichen Möglichkeiten Auftragsarbeiten für andere Museen und öffentlich-rechtliche Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen annehmen.
Grabung in einem Steinbruch bei Erwitte, dem Fundort von Südelefanten. Foto: LWL/Ludorf
Inszenierung für die Ausstellung "Wasser bewegt". Foto: LWL/Steinweg
Telefon 0251.591-6068
E-Mail an Herrn Böckmann
Leitung geolog.-paläontolog. Präparationswerkstatt
geolog.-paläontolog. Präparator
Telefon 0251.591-6060
E-Mail an Herrn Ludorf
Stellvertretender Leiter geolog.-paläontolog. Präparationswerkstatt
geolog.-paläontolog. Präparator
Telefon 0251.591-6078
geolog.-paläontolog. Präparatorin
Telefon 0251.591-6083
geolog.-paläontolog. Präparatorin
LWL-MUSEUM FÜR NATURKUNDE
WESTFÄLISCHES LANDESMUSEUM
MIT PLANETARIUM
Adresse
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster (Westf.)
Telefon 0251.591-05
naturkundemuseum@lwl.org
planetarium@lwl.org
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag (und feiertags)
9.00 bis 18.00 Uhr
Planetarium mit wechselnden Showterminen.
An Feiertagen Programm wie an Sonntagen.
24.12. Sonderprogramm
25.12. und 31.12. geschlossen
SERVICEBÜRO
Telefon 0251.591-6050
servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Öffnungszeiten Servicebüro
Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr
Mo-Do 14.00-15.30 Uhr
Am Wochenende und an Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!
Social Media und mehr
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren!
Schließung
Aufgrund der Corona-Pandemie und der getroffenen Coronaschutzverordnung des Landes NRW bleiben das Museum und das Planetarium, das Heilige Meer und das Besucherzentrum am Kahlen Asten weiterhin geschlossen.
BILDUNGS- UND
FORSCHUNGSZENTRUM
HEILIGES MEER
Adresse
LWL-Museum für Naturkunde
Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer
Bergstraße 1 | 49509 Recke (Westf.)
Telefon 05453.9966-0
heiliges-meer@lwl.org
Öffnungszeiten Heiliges Meer
Das Naturschutzgebiet ist ganzjährig geöffnet.
Ausstellung: Ende März bis Ende November
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.