Angebot 1: Studentische:n Volontär:in (w/m/d)
Wir suchen Sie zum frühestmöglichen Eintrittstermin als studentische:n Volontär:in (w/m/d) im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Pauschalvergütung) für unser LWL-Museum für Naturkunde. Wir bieten eine auf zwei Jahre befristete Teilzeitstelle (20 Stunden/Woche). Sie erhalten ein Entgelt nach den Regeln des LWL, derzeit EG 2, Stufe 1 TVöD-VKA (z. Zt. 1.324,18 € brutto bei 20 Stunden/Woche). Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 7302 bis zum 20.01.2025.
Das erwarten wir von Ihnen
- eine laufende Immatrikulation (Reststudienzeit mind. 24 Monate) im Bereich Germanistik, Geschichte, Naturwissenschaft, Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Digitale Medien oder Journalismus
sowie
- Bereitschaft die presse- und öffentlichkeitsrelevanten Techniken zu erlernen
- gutes Sprachgefühl sowie eine hohe Kommunikationskompetenz
- vertrauter Umgang mit PC und gängigen Programmen wie Word, Excel, Photoshop-Elements usw.
- hohes Maß an Teamorientierung
Ihre Aufgaben
- Sie erhalten Einblicke in die Arbeitsweise und die Aufgabenbereiche einer tagesaktuell orientierten Serviceeinrichtung für Journalisten und Journalistinnen
- Ihre Mitarbeit ist gefragt bei der Pflege der Websites des LWL-Museums für Naturkunde mit einem Content-Management-System (CMS)
- Sie bereiten vor und kommunizieren die Themen des Hauses nach intern und extern während des Um- und Neubaus laut vorhandenem Kommunikationskonzept
- Sie helfen mit bei der Bewerbung der Veranstaltungen des Museums und seiner Außenstellen
LWL-Haupt- und Personalabteilung, Alina Börtz
0251 591-4215
LWL-Museum für Naturkunde, Bianca Fialla
0251 591-6066
Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Infos:
www.karriere.lwl.org
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Leben und Arbeiten - beim LWL harmonieren diese Welten miteinander. Erfahren Sie jetzt mehr über die guten Gründe, die für uns sprechen.
Angebot 2: Dermoplastiker:in (w/m/d)
Wir suchen Sie zum frühestmöglichen Eintrittstermin als Dermoplastiker:in (w/m/d) der Fachrichtung Biologie, EG 10 TVöD VKA, für unser LWL-Museum für Naturkunde. Wir bieten eine unbefristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche). Teilzeit ist ebenfalls möglich. Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 7275 bis zum 03.02.2025.
Das erwarten wir von Ihnen
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als präparationstechnischen Assistent:in mit gutem Abschlusszeugnis
sowie
- mehrjährige Berufserfahrung in der Tierpräparation
- Erfahrungen in allen gängigen Präparationsmethoden, besonders Dermoplastik, Modellbau, Abgusstechnik, Erstellung und Montage von Skeletten, Rekonstruktion, Dioramabau
- Erfahrungen im Betreuen von Sammlungen/Sammlungsmanagement
- Planungs- und Organisationsgeschick sowie Kooperationsbereitschaft körperliche Belastbarkeit
- Teamfähigkeit, Motivation, Eigeninitiative
- grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computer (Word, Excel, Outlook)
- Führerschein Klasse B
Ihre Aufgaben
- Präparation und Erstellung von Dermoplastiken
- Modellbau
- Mitwirkung bei Ausstellungen
- Aufbau und Erhalt der Sammlungen
LWL-Haupt- und Personalabteilung, Alina Börtz
0251 591-4215
LWL-Museum für Naturkunde, Dr. Jan Ole Kriegs
0251 591-6011
Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Infos:
www.karriere.lwl.org
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Leben und Arbeiten - beim LWL harmonieren diese Welten miteinander. Erfahren Sie jetzt mehr über die guten Gründe, die für uns sprechen.
Angebot 3: Mitarbeiter:in (w/m/d) im Bereich Bildung und Vermittlung
Wir suchen Sie zum 01.05.2025 als Mitarbeiter:in (w/m/d) im Bereich Bildung und Vermittlung, EG 9b TVöD VKA, für unser LWL-Bildungs- und Forschungszentrum "Heiliges Meer". Das Bildungs- und Forschungszentrum wird betrieben vom LWL-Museum für Naturkunde und befindet sich in Recke. Wir bieten eine für zwei Jahre befristete Teilzeitstelle (19,5 Stunden/Woche). Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 7276 bis zum 13.01.2025.
Das erwarten wir von Ihnen
- ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium – Diplom/Bachelor - mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
oder
- einen vergleichbaren Hochschulabschluss für das Lehramt mit Schwerpunkt Biologie/Sachkunde
sowie
- mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Bildung und naturkundliche Vermittlung (von Vorteil)
- breitgefächerte grundlegende Artenkenntnisse sowie profunde Artenkenntnisse in mindestens drei Pflanzen- und Tiergruppen (z. B. Schmetterlinge, Gefäßpflanzen oder Vögel)
- geübter Umgang mit Binokularen, Mikroskopen und den dazugehörigen digitalen Projektionstechniken (Beamer, Kamera etc.)
- sicher im Umgang mit modernen Bestimmungs-Apps und Bestimmungsliteratur
- selbstbewusster und empathischer Umgang mit Besucher:innen, Freude an der Arbeit mit Menschen und Begeisterungsfähigkeit für das Bildungs- und Forschungszentrum
- Kommunikationsstärke und Serviceorientierung
- methodisches und didaktisches Geschick in der Betreuung unterschiedlichster Besuchergruppen
- Bereitschaft, sich eigenverantwortlich fort- und weiterzubilden
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und zeitliche Flexibilität (Arbeit teilweise auch an Wochenenden und in Ausnahmefällen auch an Feiertagen)
- gepflegtes und freundliches Auftreten und gute sprachliche Fähigkeiten
- Fremdsprachenkenntnisse (von Vorteil)
Ihre Aufgaben
- Durchführung von museumspädagogischen Programmen und Führungen, Mitarbeit in verschiedenen Kursen für Schüler:innen und Studierende sowie aktive Mithilfe im offenen Kursprogramm
- vor- und nachbereitende Tätigkeiten
LWL-Haupt- und Personalabteilung, Alina Börtz
0251 591-4215
LWL-Museum für Naturkunde, Dr. Christoph Lünterbusch
0151 40 63 56 72
Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Infos:
www.karriere.lwl.org
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Leben und Arbeiten - beim LWL harmonieren diese Welten miteinander. Erfahren Sie jetzt mehr über die guten Gründe, die für uns sprechen.
Kontaktformular Praktikum
Bitte beachten Sie, dass in diesem Jahr keine Möglichkeit für ein Schüler:innenpraktikum am LWL-Museum für Naturkunde besteht. Der Girls-/Boysday am 25.04.24 ist bereits voll, weitere Tagespraktika sowie auch Anfragen für 2-3wöchige Schülerpraktika können in diesem Jahr nicht berücksichtigt werden.
Sie möchten ein Praktikum im LWL-Museum für Naturkunde absolvieren? Dann hinterlassen Sie hier bitte Ihre Angaben. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Tätigkeiten im Bundesfreiwilligendienst
Im Verantwortungsbereich des LWL-Museum für Naturkunde liegen zwei Stellen im Bundesfreiwilligendienst. Wahlweise kann dieser in der Paläontologie-Abteilung des Museums oder in der Außenstelle Heiliges Meer geleistet werden.
Paläontologie:
Als Freiwillige:r werden Sie bei uns in die laufenden Arbeiten der Paläontologischen Abteilung integriert und helfen dort aus, wo sich in dem Moment Aufgaben ergeben. Wir betreuen die geologisch-paläontologische Landessammlung, und in diesem Rahmen gibt es viele Dinge zu tun:
- Auspacken der Fossilien, Reinigen, Fotografieren, Etikettieren, Inventarisieren, Hintergründe recherchieren, gegebenenfalls Bestimmen von Fossilien, bis hin zum Einsortieren in die Sammlung.
- Abholung von Sammlungen aus anderen Museen, Instituten oder Privathaushalten
- Mitarbeit bei der Ausgrabung in Balve im Sauerland
- Mithilfe bei der Präparation der Fossilien, sofern in der Präparationsabteilung freie Kapazitäten vorhanden sind.
- Mitarbeit beim Schlämmen des Grabungsmaterials, um kleine und Kleinstfossilen zu erhalten. Diese Aktion ist gegebenenfalls auch mit Besuchendenverkehr verbunden.
- Im Rahmen der paläontologischen Bodendenkmalpflege Teilnahme an Geländeterminen, bei denen gefundene Fossilien geborgen oder Baustellen auf Fossilfunde kontrolliert werden.
- Mitarbeit bei der Gestaltung neuer Ausstellungen im LWL-Museum für Naturkunde, falls anstehend.
- Wir richten uns auch gern nach Ihren Interessen, wenn Sie spezielle Vorstellungen oder Wünsche haben und sofern es umsetzbar ist.
LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer:
Als Freiwillige:r werden Sie bei uns in die laufenden Arbeiten des Bildungs- und Forschungszentrums integriert. Am Heiligen Meer finden nahezu ganzjährig gewässerökologische Fortbildungsveranstaltungen für Schüler:innen und Studierende statt, und in diesem Rahmen gibt es viele Dinge zu tun:
- Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung von Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Heiliges Meer-Heupen
- Mitarbeit bei umweltpädagogischen Bildungsangeboten
- Durchführung und Mithilfe bei Projekten zur ökologischen Landesforschung (z.B. Grundwasserbrunnenbeprobung, Amphibienzaunbetreuung …)
- Erfassung der Biodiversität mit observation.org
- Unterstützung bei der Pflege der Heidschnucken und Mufflons
- Mithilfe im Stationsbetrieb
Kontaktformular Bundesfreiwilligendienst
Sie möchten ein Bundesfreiwilligendienst im LWL-Museum für Naturkunde absolvieren? Dann hinterlassen Sie hier bitte Ihre Angaben. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung zwar das ganze Jahr über möglich ist, dies alldings keine Garantie für eine Stellenverfügbakeit darstellt.
Freiwilliges Ökologisches Jahr beim LWL-Museum für Naturkunde
Für die neue Naturwerkstatt und den neuen Naturgarten bietet das LWL-Museums für Naturkunde die Möglichkeit eines FÖJ
BESCHREIBUNG DER EINSATZSTELLE
Direkt am Aasee in Münster gelegen, bietet das LWL-Museum für Naturkunde mit seiner einzigartigen Kombination aus Naturkundemuseum und Planetarium die Möglichkeit in die Urzeit zu den Dinos oder in die unendlichen Weiten des Weltalls zu reisen. Mit seinen wechselnden Sonderausstellungen ist es eines der besucherstärksten und beliebtesten Museen in Nordrhein-Westfalen.
Bei dem FÖ]-Einsatzort handelt es sich um die neue Naturwerkstatt und den neuen Naturgarten des LWL-Museums für Naturkunde.
Hier wird dem Erkunden, Erleben und Begreifen der Natur ein neuer Ort in direktem Umfeld und Austausch mit dem Museum für Naturkunde gegeben.
AGs, KiTas, Schulen und Vereine können hier gemeinsam naturnah Gärtnern, Schreinern, Basteln, Kochen und Imkern und dabei Naturphänomene unmittelbar erleben und begreifen.
AUFGABENBEREICHE FÜR DAS FÖJ
- Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im Naturgarten
- landschaftsgärtnerische Mitgestaltung des neu entstehenden Naturgartens
- handwerkliche Mitarbeit und Mitgestaltung der Naturwerkstatt
- Mitarbeit bei umweltpädagogischen Bildungsangeboten
- Mitbetreuung von Gruppen bei Gartenprojekten (Anlegen von Hochbeeten etc.)
- Mitbetreuung von Bildungsangeboten mit "VELOciraptor - Naturkundemuseum auf Rädern"
Bewerbungen bitte per Mail
Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse
E-Mail für Bewerbungen
Einsatzstelle
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Ansprechperson / Anleitung
Gregor Poell
Telefon: 0251 591-6015
E-Mail an Herrn Poell
Ansprechperson für Bewerbungen
Anja Schulz
Telefon: 0251 591-6013
E-Mail an Frau Schulz
Kontaktformular Studentische Volontariate
Sie möchten ein Volontariat im LWL-Museum für Naturkunde absolvieren? Dann hinterlassen Sie hier bitte Ihre Angaben. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kontaktformular Ehrenamt
Sie möchten sich ehrenamtlich im LWL-Museum für Naturkunde engagieren? Dann hinterlassen Sie hier bitte Ihre Angaben. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Ansprechpartner
Sabine Frahling
Telefon 0251.591-6124
E-Mail an Frau Frahling
Verwaltung,
Bearbeitung von Praktikumsanfragen