Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Emika kommt für ein Konzert ins Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde.<br>Foto: Sven Marquardt

Kultur | 27.09.23
Multimedia-Künstlerin Emika: "If We Disappear"

Münster (lwl). Am Samstag (30.9.) ist um 20.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster die Künstlerin "Emika" zu…

Mehr lesen
Auf Pilzexkursion können Interessierte mit den Fachleuten des LWL gehen.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 20.09.23
Auf Pilzsuche mit der Artenakademie

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde lädt im Rahmen seiner Artenakademie Interessierte zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im Septemb…

Mehr lesen
Augen auf bei toten Bäumen. Rindenwanzen (Aradidae) ernähren sich von Pilzen, die das Holz zersetzen und sind dementsprechend auf toten Bäumen zu finden.<br>Foto: Šimon Zeman

Kultur | 15.09.23
Wanzen-Challenge des LWL-Museums für Naturkunde geht in die finale Runde

Münster (lwl). Wie das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) meldet, ist die im April dieses Jahres ausgerufene Wa…

Mehr lesen
Um Zugvögel, wie die Alpenstrandläufer geht es beim Vortragsabend im LWL-Museum für Naturkunde.<br>Foto: Imke Zwoch

Kultur | 08.09.23
Zwischen Sternenhimmel und Wattenmeer: Eine Reise in die Welt des Vogelzugs

Münster (lwl). Am Donnerstag (14.9.) lädt um 19 Uhr das LWL-Museum für Naturkunde in Münster im Rahmen der 15. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersäc…

Mehr lesen
Die "Klimagesichter" kommen live ins Museum, um gemeinsam mit Interessierten Musik zu machen.<br>Foto: Benjamin Knoblauch

Kultur | 08.09.23
Zukunftsmusik - Singen für die Nachhaltigkeit

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster lädt in Kooperation mit dem Projekt "Klimagesichter" von Freitag (15.9.) bis Sonntag...

Mehr lesen
Der gut bekannte Zitronenfalter erreicht eine Lebensdauer von 12 Monaten und hat somit die höchste Lebenserwartung mitteleuropäischer Schmetterlinge.<br>Foto: Sophia Buchholz.

Kultur | 06.09.23
Aufruf zum Bioblitz: Tagfalter beobachten und melden

Münster (lwl). Naturbeobachtende in Münster sind aufgefordert, die Tagfalter im Rahmen des "Bioblitz 2023" zu erforschen. Schmetterlinge sind ein gut…

Mehr lesen
Über das Weltraumteleskop Gaia und seine Forschungsergebnisse spricht Prof. Dr. Stefan Jordan im Planetarium.<br>Foto: ESA/ATG medialab;<br>Hindergrundbild: ESO/S. Brunier

Kultur | 24.08.23
Gaias dritter Sternkatalog - "ein weiterer großer Schritt für die Astronomie"

Münster (lwl). Am Dienstag (5.9.) spricht Prof. Dr. Stefan Jordan von der Universität Heidelberg um 19.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes…

Mehr lesen
Auf die Spuren der Dinosaurier können Kinder ab sechs Jahren im Workshop "Dinosaurier" im LWL-Museum für Naturkunde gehen.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 21.08.23
Von Dinosaurierfährten und Schokofossilien

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster bietet jeden ersten Samstag im Monat einen Workshop für große und kleine Entdecker:innen an. …

Mehr lesen
Dr. Christian Pott, Paläontologe des LWL, nimmt die Sammlung in Augenschein. Die Enkelkinder des Sammlers, Annette Schepsmeier (M.) und Friederike Jäger-Förster, hatten sich entschlossen, die "Sammlung Heinrich Habbe" dem LWL-Museum für Naturkunde als Schenkung zu übertragen.<br>Foto: LWL/Hethke

Kultur | 21.08.23
LWL-Museum für Naturkunde bekommt über 2.000 Fossilien für seine Sammlung

Stemwede/Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde hat eine Sammlung des verstorbenen Fossiliensammlers Heinrich Habbe geschenkt bekommen. Bei der…

Mehr lesen
Gebärdendolmetscherin Alexandra Lorenz stellt Menschen mit Hörbehinderung die Sonderausstellung "Das Klima" in einer gebärdengedolmetschten Führung vor.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 14.08.23
Rundgang für Gehörlose und Hörbehinderte im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Für gehörlose und hörgeschädigte Menschen bietet das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Freit…

Mehr lesen