ObsIdentify - Jetzt mit europaweiter Bilderkennung
Observation.org und das LWL-Museum für Naturkunde machen es per automatischer Bilderkennung möglich, auch ohne Artenkenntnisse Tiere, Pflanzen und Pilze zu bestimmen und zu melden. Die Bilderkennung von ObsIdentify funktioniert jetzt sogar in ganz Europa!
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wanted: Heide und ihre Artenvielfalt
Im August lassen sich besonders gut Heidekräuter erforschen und Pflanzen- sowie Tierarten der Heidelandschaft entdecken. Jede gemeldete Beobachtung bei Observation.org oder "ObsIdentify" trägt erheblich zur Erfassung der Kulturlandschaft bei.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Hummel-Challenge
24.07. bis 06.08.2023 Auf Hummeljagd für die Wissenschaft - Hier ist Mitmachen erwünscht! Naturbegeisterte können für 14 Tage an dem Citizen-Science-Wettbewerb innerhalb der App ObsIdentify teilnehmen!
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Artenakademie - Heide-Exkursion am Heiligen Meer
05.08.2023, 14.00 Uhr Zusammen mit Dr. Christoph Lünterbusch (LWL) lernen Sie die Besonderheiten der Heide im Allgemeinen und der Heide am Heiligen Meer im Besonderen kennen. Anmeldung erforderlich.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wanzen-Challenge
28.04. bis 31.12.2023 Hier ist Mitmachen erwünscht! Im Rahmen der App ObsIdentify gibt es eine Challenge. Gesucht werden Wanzen. In der App melden und Preise gewinnen.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wanted: Spinnen
Ich glaub, ich Spinne! Sie sind nicht die beliebteste Tiergruppe, aber spannend zu beobachten. Es lohnt sich, die Spinnen mal von einer anderen Seite kennenzulernen und mit jeder Meldung kann man auch erheblich zur Erforschung der Tiergruppe beitragen.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wanted: Insekten
Es summt und krabbelt immer weniger! Die Anzahl und Vielfalt der Insekten nimmt drastisch ab. Umso wichtiger ist es, dass Naturinteressierte ihre Beobachtungen melden, um geeignete Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz entwickeln und durchführen zu können.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wanted: Amphibien
Einigen sind bestimmt schon die Straßenschilder oder die Zäune zur Amphibienwanderung aufgefallen. Im Frühjahr sind Frösche, Kröten, Molche und Salamander auf Achse. Es ist also ein guter Zeitpunkt, um Amphibien mithilfe der App ObsIdentify zu melden!
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wanted: Frühblüher
Das Wetter wird schöner! Der Frühling steht in den Startlöchern und die ersten Frühblüher können gesucht, gefunden und bei Observation.org oder in der App "ObsIdentify" gemeldet werden. In Münster zeigen sich hier und da zum Beispiel schon Windröschen.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wanted: Moose
Für den März empfehlen wir, nach Moosen Ausschau zu halten. Auch wenn manche Funde sich nur mikroskopisch sicher bestimmen lassen, können andere Arten mit "ObsIdentify" bestimmt werden. Moose spielen eine wichtige ökologische Rolle im Nährstoffkreislauf.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wanted: Baumpilze
Baumpilze sind das ganz Jahr über aufzuspüren, auch im Winter! Es handelt sich dabei um eine sehr große ökologische Gruppe, die Arten verschiedener Pilzgruppen einschließt. Viele von ihnen können mit der App "ObsIdentify" automatisch bestimmt werden.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Bioblitz 2023
Mitmachen beim Bioblitz! 2023 startet ein neuer Bioblitz. Alle Interessierten sind dazu aufgerufen, über das Jahr hinweg innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises so viele Arten nachzuweisen wie möglich.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Besenheide (Calluna vulgaris).
Foto: Marie Mohr
Informationen zum Bild
Das LWL-Museum für Naturkunde, das Thünen-Institut für Biodiversität in Braunschweig und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org rufen innerhalb der App ObsIdentify zu einem Citizen-Science-Wettbewerb auf.
Foto: LWL/Oblonczyk
Informationen zum Bild
Zur Heide am Heiligen Meer kann Fachmann Dr. Christoph Lünterbusch vieles sagen. Interessierte sind eingeladen mit ihm durch das Naturschutzgebiet zu gehen.
Foto: LWL/Oblonczyk
Informationen zum Bild
Lederwanze, Coreus marginatus
Foto: Claus-Peter Troch
Informationen zum Bild
Der Dunkle Sichelspringer (Evarcha arcuata) gehört zur Familie der Springspinnen (Salticidae).
Foto: Marie Mohr
Informationen zum Bild
Die Kleine Moosjungfer ist eine typische Art der Moorgewässer.
Foto: Timo Schlüter
Informationen zum Bild
Die Knoblauchkröte ist vom Aussterben bedroht. Im Naturschutzgebiet Heiliges Meer wird sie seit 50 Jahren beobachtet.
Foto: Andreas Kronshage
Informationen zum Bild
Das Buschwindröschen (Anemonoides nemorosa) als typischer Frühblüher hat als besonderes Speicherorgan ein Rhizom, aus dem es zu seinem frühen Blütezeitpunkt Energie zieht, wenn die Fotosyntheseleistung noch nicht ausreicht.
Foto: LWL/Mohr
Informationen zum Bild
Das Graue Zackenmützenmoos (Racomitrium canescens) ist eine seltene Art, die an kargen Standorten wie etwa auf alten Kiesdächern vorkommt.
Foto: Jan Ole Kriegs
Informationen zum Bild
Buckel-Tramete.
Foto: Dietrich Horstmann
Informationen zum Bild
Mit der Bestimmungsfunktion der Naturbeobachtungs-App ObsIdentify lässt sich die heimische Artenvielfalt spielerisch erkunden.
Foto: LWL/Steinweg
Bürgerwissenschaften - Gemeinsam entdecken wir mehr!
Bei Bürgerwissenschaften, auch Citizen Science genannt, forschen Privatleute zu verschiedensten Themen, häufig in Zusammenarbeit mit Museen oder anderen Einrichtungen.
Das LWL-Museum für Naturkunde ist seit seiner Gründung 1892 an unterschiedlichen naturkundlichen Projekten auf dem Feld der Bürgerwissenschaften beteiligt oder unterstützt diese. Einige dieser Kooperations-Projekte werden hier vorgestellt.
Grundsätzlich gilt:
Das, was wir heute über unsere heimische Biodiversität wissen, wüssten wir nicht ohne die zahlreichen Projekte der ehrenamtlichen Bürgerwissenschaften. Haben auch Sie ein besonderes naturkundliches Interesse? Machen Sie mit!
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.