Astronomische Vorträge. Foto: LWL/Steinweg
Astronomische Vorträge
Zur Vermittlung von astronomischen Phänomenen bietet das LWL-Planetarium jeden ersten Dienstag im Monat astronomische Vorträge an. Zudem finden über die Sternfreunde Münster e.V. an jedem zweiten Dienstag im Monat ebenfalls Vorträge mit astronomischem Inhalt statt. Die in sich abgeschlossenen Veranstaltungen richten sich mit ihren unterschiedlichen Themen, in einer verständlichen Sprache, an alle astronomisch Interessierten ab 12 Jahren. Es bedarf keiner speziellen Vorkenntnisse.
Achtung! Coronabedingt kann es zu Veränderungen des Programms kommen bzw. kann es sein, dass die Vorträge online übertragen werden.
Zeit
Jeweils 19.30 Uhr. Ausnahmen stehen direkt bei der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Das Planetarium wird bis Mitte 2022 modernisiert. Die Vorträge finden in anderen Räumlichkeiten des Museums statt.
Eintritt
Begrenztes Platzangebot! Vorverkauf empfohlen!
7 Euro (4 Euro ermäßigt)
Bei Online-Übertragungen entfällt der Eintritt.
Coronahinweis
Alle Maßnahmen/Aktionen finden unter der Beachtung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Coronaschutzverordnung statt. Das LWL-Museum weist darauf hin, dass eine kurzfristige Absage der Veranstaltung aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens möglich ist.
Die Suche nach extrasolaren Planeten: Aktuelle Satellitenmissionen und deren Ergebnisse | 03.05.2022
Prof. Dr. Heike Rauer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Dieser Vortrag wurde vom 01.02.2021 verschoben auf Dienstag, 03.05.2022, 19:30 Uhr.
Wie Planeten entstehen und ob es außerhalb unseres Planetensystems bewohnbare Planeten gibt sind Fragen, die seit langem im Fokus der Astrophysik stehen. Die Entdeckung von einigen Tausend extrasolaren Planeten erlaubt es uns erstmals unser Sonnensystem direkt mit anderen Planetensystemen zu vergleichen. Dabei zeigt sich, dass die Vielfalt der Planeten viel größer ist, als wir sie in unserem Sonnensystem finden. Ein zweites Sonnensystem haben wir aber bisher noch nicht entdecken können.
Eine wichtige Rolle bei der Detektion und Charakterisierung extrasolarer Planeten spielt die so genannte photometrische Transitmethode. Bei dieser Methode werden Planeten mittels der Verdunkelung ihres Zentralsterns entdeckt, wenn der umlaufende Planet durch die Sichtlinie zieht. Beginnend mit der französisch/europäischen Mission CoRoT, über die NASA Missionen Kepler/K2 und TESS, bis hin zu den ESA-Missionen CHEOPS und PLATO wurden und werden Planeten mittels der Transitmethode charakterisiert. Nachfolgende spektroskopische Messungen erlauben schließlich, auch die Atmosphären dieser Planeten zu untersuchen, z.B. mit der ESA-Mission ARIEL und dem James-Webb-Teleskop. Wir werden uns einen Überblick über die bisherigen Entdeckungen mittels der Transitmethode verschaffen und einen Ausblick auf die Weltraummissionen der nächsten Dekade und deren Forschungsschwerpunkte geben.
Prof. Dr. Rauer ist Direktorin des Instituts für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, und wissenschaftliche Leiterin (Principal Investigator) der PLATO-Mission der ESA.
Tickets online buchen
Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.
Unsere Museumsgutscheine erhalten Sie ebenfalls in unserem Online-Buchungssystem.
Beim Verlassen des Museums verlieren die Tickets ihre Gültigkeit.
Online-Vorträge auf YouTube
Archiv der vergangenen Online-Vorträge
Solargrafie 2.0
Daniel Spitzer von den Sternfreunden Münster e. V. stellt in diesem Vortrag Herangehensweisen der Astrofotografie vor.
Johannes Kepler und die kopernikanische Wende
Pierre Leich von der Simon Marius Gesellschaft e.V erklärt in diesem Vortrag, wie Johannes Kepler das Fundament einer neuen Astronomie gelegt hat.
Helle Nächte über Deutschland
Jochen Borgert, Sternfreunde Münster e.V., thematisiert in diesem Vortrag die durch Kunstlicht immer heller werdenden Nächte und die Folgen von Lichtverschmutzung.
Schnelle Radioblitze
Dr. Laura Spitler, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, geht dem Rätsel der schnellen Radioblitze auf die Spur.
Habitable Zone
Andreas Bügler von den Sternfreunden Münster e.V. erklärt in diesem Vortrag, wo und unter welchen Bedingungen Leben auf fremden Planeten möglich wäre.
Wie sieht man ein Schwarzes Loch?
Prof. Dr. Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, erklärt wie Astronomen und Astronominnen Schwarze Löcher beobachten und versuchen Bilder von ihnen aufzunehmen.
Livestream: Landung auf dem Mars!
Zusammen mit der Siftung Planetarium Berlin haben wir live die Landung des NASA-Rovers "Perseverance" auf dem Mars begleitet.
Polarlichter über Island
Der Referent Jürgen Stockel erläutert mit vielen Bildern und Timelapse-Aufnahmen die Faszination der Polarlichter.
Meteorite
Prof. Addi Bischoff von der Universität Münster berichtet über die grundlegenden Dinge der Meteoritenforschung und über die letzten Meteoritenfälle in Deutschland.
Big Astronomy
Dr. Tobias Jogler und Dr. Björn Voss stellen aktuelle Rätsel des Universums vor.
Weihnachtliches Himmelsereignis
Ein Bericht über die Begegnung von Jupiter und Saturn am 21.12.2020.
Stern von Bethlehem
Dr. Björn Voss erklärt, was es mit dem "Stern von Bethlehem" auf sich hat.
Schnellzugriff Planetarium
Planen Sie Ihren Besuch