Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Museumssituation-Ausstellung. Museumsguide führt eine Menschengruppe durch die Dinosaurierausstellung.

Gruppen und Führungen

Ob als Gruppe, Einzelperson, oder Mensch mit Behinderungen, unsere mehrsprachigen digitalen Audio- und menschlichen Museumsguides leiten Sie mit einer gut verständlichen Themenführungen durch Sonder- und Dauerausstellungen. Für Gruppen gibt es zudem das Angebot, dass mobile Pop-up-Planetarium zu buchen.

Anmeldungen für eine Führung erfolgen über das Servicebüro.

Führungen sind derzeit auf max. 15 Personen beschränkt

Beachten Sie unsere Informationen zum Thema Corona-Hinweise und FAQs.

Diese Führungen können Gruppen erleben

Führung für Erwachsene bzw. ab 8. Klasse

Dauer: ca. 1 Stunde (auf Wunsch 1,5 Stunden)

There is no Planet B! Dieser Slogan der Fridays for Future Bewegung, der dieser Führung als Auftakt dient, lässt sich ebenso naturwissenschaftlich wie klimapolitisch interpretieren und steckt damit den inhaltlichen Rahmen dieser ca. 60 min Führung ab. Bei dieser Führung werden die Besucher:innen auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Klimas begleitet. Sie beleuchtet den Klimawandel seit dem Erdaltertum, nimmt den aktuellen Klimawandel und insbesondere den anthropogenen Einfluss in den Blick und richtet diesen schließlich in die Zukunft. Die Besucher:innen erfahren dabei, welche Faktoren unser Klima beeinflussen, wie sich Klimaelemente messen und beobachten lassen, welche natürlichen Klimaarchive einen Blick in die Klimavergangenheit gewähren und welche Vorhersagen sich hieraus herleiten lassen. Dabei geht diese Führung stets der Frage nach, wie sich ein sich wandelndes Klima in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf das Leben auf der Erde und nicht zuletzt unser eigenes (Zusammen-)Leben auswirkt.

Führung für Erwachsene bzw. ab 8. Klasse

Dauer: ca. 1 Stunde

Bei dieser Führung sind Sie zu einem besonderen Waldspaziergang eingeladen. Erleben Sie in einem großen Diorama den heimischen Eichen-Hainbuchenwald und lernen Sie im Baumartenwald häufige Bäume unserer Wälder kennen. Der Wald ist zugleich Lebensraum, Arbeitsplatz und Zufluchtsort. Verschiedene Schutz- und Nutzfunktionen des Waldes werden vorgestellt. Im Wesentlichen gehen wir dabei der Frage nach, wie ein harmonischer Dreiklang zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Funktionen gelingen kann. Abschließend werden die vielfältigen Beziehungen zwischen Wald und Mensch beleuchtet.

Führung für Erwachsene bzw. ab 8. Klasse

Dauer: ca. 1 Stunde

Sind Vögel Dinosaurier? Warum ist Westphaliasaurus kein Dino? Wie verständigten sich Dinosaurier untereinander? Welche Rolle spielten dabei Farben und Laute? Sind Oviraptoren gar keine Eiräuber? Was wissen wir über das große Aussterbeereignis vor 66 Millionen Jahren? Und was hat eigentlich der Pottwal bei den Dinos zu suchen? Vorgestellt werden viele neue Funde und aktuelle Forschungsergebnisse.

Führung für Erwachsene bzw. ab 8. Klasse

Dauer: ca. 1 Stunde

Entdecken Sie die westfälische Artenvielfalt in der Westfalenausstellung. Welchen Einfluss hatte das Eiszeitalter des Quartärs auf Pflanzen, Tiere und Landschaft? Welche positiven und welche negativen Einflüsse hat(te) der Mensch seit Beginn von Ackerbau und Sesshaftwerdung in Westfalen auf Lebewesen und Lebensräume? Vielen spannenden Tieren begegnen wir in der Artenkarawane. Mammut und Neandertaler gingen, Fischotter und Weißstörche sind wieder da, Chinesische Wollhandkrabben und Asiatische Buschmücken kommen. Und wie ist es mit Ihnen?

Führung für Erwachsene bzw. ab 8. Klasse

Dauer: ca. 1 Stunde

Diese Führung geht quer durch die verschiedenen Ausstellungen und wirft Schlaglichter auf ausgewählte Exponate, die nicht in einem thematischen Zusammenhang stehen.

Ein Angebot - nicht nur - für ältere Museumsgäste

Für Senioren halten wir ein spezielles Angebot bereit.
Eine Gruppengröße von höchstens neun Personen bietet maximalen Komfort.

Wählen Sie für Ihre Führung eine Dauer– oder Sonderausstellung aus. Vorgestellt werden außergewöhnliche, echte und/oder innovative Exponate. Häufig können während der Führung Abgüsse oder kleinere Objekte in die Hand genommen werden. Die Entdeckungstour in der Ausstellung dauert etwa 60 Minuten. Bei der Beschäftigung mit unbekannten Objekten und Themen kommen oft neue Gedanken ins Spiel. Auf Wunsch können Sie weitere 30 Minuten für ein weiterführendes Gespräch buchen. Genießen Sie diese Zeit im Museumscafé, im Gesteinshof oder entspannen Sie unter den Sonnensegeln zwischen Schachtelhalmen und Tieren der Urzeit. Sie wünschen eine Führung mit den Highlights aus mehreren Ausstellungen? Gerne stellen wir Ihnen Ihr Wunschprogramm zusammen.

Diese Führung können Einzelpersonen/Familien erleben

Jeden Sonntag | 14.30 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde

Öffentliche Führung durch eine der aktuellen Ausstellungen im LWL-Museum für Naturkunde. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet die Führungen durch einen kompetenten Museumsguide kostenlos an. Lediglich der normale Museumseintritt ist zu entrichten. Das Führungsthema wird kurzfristig festgelegt und alterniert zwischen der Klima- und der Dinosaurier-Ausstellung.

Bei Interesse melden Sie sich an dem jeweiligen Sonntag vorher an der Information. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Änderungen vorbehalten.

Ausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!"
Sind Vögel Dinosaurier? Warum ist Westphaliasaurus kein Dino? Wie verständigten sich Dinosaurier untereinander? Welche Rolle spielten dabei Farben und Laute? Sind Oviraptoren gar keine Eiräuber? Was wissen wir über das große Aussterbeereignis vor 65 Millionen Jahren? Und was hat eigentlich der Pottwal bei den Dinos zu suchen? Vorgestellt werden viele neue Funde und aktuelle Forschungsergebnisse.

Das Klima
There is no Planet B! Dieser Slogan der Fridays for Future Bewegung, der dieser Führung als Auftakt dient, lässt sich ebenso naturwissenschaftlich wie klimapolitisch interpretieren und steckt damit den inhaltlichen Rahmen dieser ca. 60 min Führung ab. Bei dieser Führung werden die Besucher:innen auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Klimas begleitet. Sie beleuchtet den Klimawandel seit dem Erdaltertum, nimmt den aktuellen Klimawandel und insbesondere den anthropogenen Einfluss in den Blick und richtet diesen schließlich in die Zukunft. Die Besucher:innen erfahren dabei, welche Faktoren unser Klima beeinflussen, wie sich Klimaelemente messen und beobachten lassen, welche natürlichen Klimaarchive einen Blick in die Klimavergangenheit gewähren und welche Vorhersagen sich hieraus herleiten lassen. Dabei geht diese Führung stets der Frage nach, wie sich ein sich wandelndes Klima in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf das Leben auf der Erde und nicht zuletzt unser eigenes (Zusammen-)Leben auswirkt.

Kosten der Führungen

 

Führungen Preis
1 Stunde 30,00 € zzgl. Eintritt Museum
1,5 Stunden 45,00 € zzgl. Eintritt Museum
2 Stunden 60,00 € zzgl. Eintritt Museum
Fremdsprache zzgl. 15,00 €

Sonderausstellungen

NEU! Das Klima

Sonderausstellung | ab 15.06.2022

Das Klima - es prägt uns und unseren Planeten Erde. Es ist komplex und wandelt sich. Es kann Leben ermöglichen oder beenden. Entdecken Sie mit uns die Welt der Klimaforschung.

Angebote zur Ausstellung

  • Audioguide in Deutsch (auch mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen), Englisch und Niederländisch
  • die Austellung ist inklusiv
  • Museumspädagogische Angebote
  • Erwachsenenführung

Informationen zur Ausstellung

Gletscher. Foto: Jan Ole Kriegs

Alleskönner Wald

Sonderausstellung | verlängert bis 11.06.2023

Tauchen Sie ein in die kleinen und großen Geheimnisse rund um den Alleskönner Wald.

Informationen zur Ausstellung

Wald im Frühjahr. Foto: LWL/Steinweg

Dauerausstellungen

Vom Kommen und Gehen

Westfälische Artenvielfalt im Wandel
Landesausstellung

Erleben Sie auf einer Zeitreise das Kommen und Gehen von Tieren und Pflanzen in Westfalen.

Angebote zur Ausstellung

  • Audioguide in Deutsch (auch mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen) und Englisch
  • die Austellung ist inklusiv
  • Museumspädagogische Angebote
  • Erwachsenenführung

Informationen zur Ausstellung

Westfälische Artenkarawane mit Mammut. Foto: LWL/Steinweg

Dinosaurier

Die Urzeit lebt!
Dauerausstellung

Entdecken Sie lebensechte Rekonstruktion und einmalige Skelette von Dinosauriern.

Angebote zur Ausstellung

  • Audioguide in Deutsch (auch mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen) und Englisch
  • die Austellung ist inklusiv
  • Museumspädagogische Angebote
  • Erwachsenenführung
  • Führung für blinde und sehbehinderte Menschen

Informationen zur Ausstellung

Dinosaurier

Pop-up-Planetarium

Pop-up-Planetarium

Mit dem Pop-up-Planetarium bringen wir die Sterne zu Ihnen!
Es ist aufblasbar, transportabel und flexibel einsetzbar. Unter der mobilen Kuppel können fremde Planeten, Sterne und astronomische Ereignisse erforscht oder Spaziergänge auf dem Mars unternommen werden. Die Inhalte der Vorführungen können individuell abgestimmt werden.  

Das Pop-up-Planetarium kann an einem Ort mit einer Mindestgröße von 8 x 8 Metern und einer Deckenhöhe von 5 Metern aufgebaut werden und bietet regulär Platz für bis zu 30 Personen. Auch  mobilitätseingeschränkte Menschen können in die Kuppel hineinfahren.

Mehr zum Pop-up-Planetarium

Personen bei einer Vorführung im mobilen Planetarium. Foto: LWL, Steinweg

Veranstaltungskalender

Hier finden sie alle Angebote des Museums.

Tickets online buchen

Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.

Unsere Museumsgutscheine erhalten Sie ebenfalls in unserem Online-Buchungssystem.
Beim Verlassen des Museums verlieren die Tickets ihre Gültigkeit.

Eintritt

Wählen Sie Ihr Ticket.

  Ausstellung Planetarium* Kombiticket*
Erwachsene 7,50 € 9,00 € 15,00 €
Erwachsene in Gruppen
(ab 16 Personen)
7,00 € 8,50 € 14,50 €
Kinder und Jugendliche
(6-17 Jahre) 1)
frei 5,00 € ---------
Kinder und Jugendliche
(bis 5 Jahre) 1)
frei 4,50 € ---------
Ermäßigte 2) 4,00 € 5,00 € 8,00 €
Familientageskarten 3) --------- 22,00 € 30,00 €
LWL-MuseumsCard-Inhaber:innen MünsterCard-Inhaber:innen frei siehe oben Nutzung Kombikarte nicht möglich
Mitglieder DMB
Mitglieder ICOM
frei siehe oben Nutzung Kombikarte nicht möglich

* Eintritt Planetarium

* Der Eintritt gilt jeweils für eine Planetariumsshow.

Schüler:innen im Klassenverband

1) Zwei Begleiter:innen pro Klasse/Kindergartengruppe haben freien Eintritt.

Ermäßigung

2) Ermäßigungsberechtigt sind: Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) mit Vorlage eines gültigen Studierendenausweises | Auszubildende | Empfänger:innen von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII | Freiwilligendienstleistende | Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mind. GdB 50 (soweit erforderlich: Begleitperson frei gegen Nachweis, z.B. Eintrag "B") | Berufsschule/-kolleg = Schüler:innen im Klassenverband in einer beruflichen Ausbildung

Familientageskarten

3) Familientageskarte für maximal zwei Erwachsene und bis zu sechs eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre). Gültig für den Museumsbesuch und eine Veranstaltung im Planetarium.

Sie haben Fragen?

Servicebüro

Servicezeiten
Mo-Sa:    9.00-12.00 Uhr | Mo-Fr: 14.00-16.30 Uhr
(An Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)

Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org

Mitarbeiterin bei einem Beratungsgespräch am Telefon. Foto: LWL/Steinweg

Planen Sie Ihren Besuch