Vom Kommen und Gehen
Westfälische Artenvielfalt im Wandel | Landesausstellung
Lebten einst tatsächlich Wasserbüffel und Säbelzahnkatzen in Westfalen?
Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
lässt diese Tiere nun wieder auferstehen.
In der 320 Quadratmeter großen Ausstellung erleben die Gäste des Hauses anhand von über 900 Exponaten auf einer Zeitreise das Kommen und Gehen von Tieren und Pflanzen. Die Belege eiszeitlicher Knochenfunde verschwundener und gleichzeitig beeindruckender Tierarten sind als Originale in der Ausstellung zu sehen.
Doch was ist mit Wolf, Schwarzstorch und Fischotter?
Sind diese Tiere in Westfalen ausgestorben oder sind sie wieder da? Die Museumsgäste entdecken die Tierwelt Westfalens und können sich über aktuelle Forschungsergebnisse informieren. Die Natur verändert sich stetig. Neue Tier- und Pflanzenarten, wie die Asiatische Buschmücke, erobern neue Gebiete. Diese sogenannten Neubürger sind gegenwärtig Teil der westfälischen Artenvielfalt, doch die ursprüngliche Artenvielfalt ist heutzutage gefährdet. Nicht zuletzt durch das Wirken des Menschen sind viele heimische Pflanzen und Tiere aus Westfalen verschwunden. Dieses Verschwinden hält noch immer an. Die Ursachen und die aktuellen Problematiken der westfälischen Natur werden aufgedeckt und thematisiert.
Ein Ausstellungsende ist derzeit nicht vorgesehen.
Fakten
5 Themenbereiche
- Lebensräume Feld/Offenland
- Gewässer
- Klimawandel
- Artenvielfalt
- Forschung zur Artenvielfalt in Westfalen
Auf 320 Quadratmetern
- über 900 Objekte (davon 15 zum Anfassen)
- 15 Meter lange Artenkarawane mit ca. 60 Tieren
- 11 Großdioramen und 6 Kleindioramen
- 12 Medienstationen
- 10 Mitmachstationen
- 65 Fotos, Bilder und Graphiken
- zahlreiche große und kleine Texttafeln oder Objektbeschreibungen
- zahlreiche Braille-Texttafeln ud -Objektbeschriftungen
- 25 Audioguide-Stationen
Angebote zur Ausstellung
INKLUSION
- Brailleschrift
- Audioguide
- Tastmodelle
- Mitmachstationen
- alle Medienstationen haben Untertitel
- alle Bereiche sind für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich
AUDIOGUIDE
- Audioguide in Deutsch und Englisch
- Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen
- Induktionsschleife für hörbehinderte Menschen bzw. sind die Hörgeräte koppelbar
Museumsshop (DI–SO, 9.00 - 17.00 Uhr | 2,00 € pro Gerät)
FÜHRUNGEN UND MUSEUMSPÄDAGOGIK
- 1 Erwachsenenführung
- 6 museumspädagogische Programme (von Kindergarten bis Klasse 10)
- Lehrerfortbildungen
Begleitbuch
Vom Kommen und Gehen - Westfälische Artenvielfalt im Wandel
Laura Prodöhl (2017): Vom Kommen und Gehen.
Westfälische Artenvielfalt im Wandel.
LWL-Museum für Naturkunde, 136 Seiten
ISBN 978-3-940726-49-0
Preis: 15,80 Euro (zzgl. Porto und Verpackung)
Im Museumsshop erhältlich.

Eintritt
Wählen Sie Ihr Ticket.
Ausstellung | Planetarium 1) | Kombiticket 1) | |
---|---|---|---|
Erwachsene | 7,50 € | 7,00 € | 13,00 € |
Erwachsene in Gruppen (ab 16 Personen) |
7,00 € | 6,50 € | 12,50 € |
Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre) |
frei | 4,00 € | 4,00 € |
Kinder und Jugendliche (bis 5 Jahre) |
frei | 3,50 € | 3,50 € |
Schüler*innen im Klassenverband 2) | frei | 4,00 € | 4,00 € |
Ermäßigte 3) | 4,00 € | 4,00 € | 7,00 € |
Familientageskarten 4) | --------- | 17,00 € | 25,00 € |
LWL-MuseumsCard-Inhaber*innen MünsterCard-Inhaber*innen | frei | siehe oben | Nutzung Kombikarte nicht möglich |
Mitglieder DMB Mitglieder ICOM |
frei | siehe oben | Nutzung Kombikarte nicht möglich |
Planetarium/Kombiticket
1) Eintritt für eine Planetariumsveranstaltung
Begleitung Klassenverband
2) Zwei Begleiter*innen pro Klasse/Kindergartengruppe haben freien Eintritt sofern sie an einem museumspädagogischen Programm bzw. einer Führung und ev. außerdem an einem Planetariumsprogramm teilnehmen.
Ermäßigung
3) Ermäßigungsberechtigt sind: Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) mit Vorlage eines gültigen Studierendenausweises | Auszubildende | Empfänger*innen von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII | Freiwilligendienstleistende | Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50 % (soweit erforderlich: Begleitperson gegen Nachweis, z.B. Eintrag "B", frei) | Berufsschule/-kolleg = Schüler im Klassenverband in einer beruflichen Ausbildung
Familientageskarten
4) Familientageskarte für Eltern oder ein Elternteil mit eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre) | Kombi-Karte gültig für eine Veranstaltung im Planetarium
Tickets online buchen
Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause. Unsere Museums-* und Planetariumsgutscheine* erhalten Sie in unserem Ticketshop auf Ticketpay.
*Bitte beachten Sie, dass der Platz für die Planetariumsveranstaltung seperat reserviert werden muss.
Sie haben Fragen?
Servicebüro
Servicezeiten
Mo-Fr: 8.30-12.30 Uhr | Mo-Do: 14.00-15.30 Uhr
(An Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)
Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org

Planen Sie Ihren Besuch