Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Museumssituation-Schulklasse mit Museumspädagogin. Foto:LWL/Steinweg

Museumspädagogischen Angebote können ab sofort wieder gebucht werden! None

Schule und Kita

Unsere Veranstaltungen und Services für Kindergärten, Grundschulen, Schulen der Sekundarstufe I und II.

Sie planen einen Ausflug mit Ihre Schulklasse oder Kindergartengruppe? Unsere Ausstellungskonzepte beinhalten zu jeder Sonder- und Dauerausstellung museumspädagogische Angebote für Kindergartengruppen und Schüler der Sekundarstufe I und II.

Unten finden Sie die ausführlichen Beschreibungen zu den aktuellen museumspädagogischen Angebote, sortiert nach den jeweiligen Ausstellungen. Für Schulklassen ab der 8. Klasse werden auch Führungen in allen Ausstellungen angeboten.

C | Das Klima

Das Klima

Sonderausstellung | bis 15.10.2023

Reisen Sie in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Informationen zur Ausstellung

Gletscher.

C1 | Opa Eisbär wird's zu warm

Kindergartenkinder (ab 4 Jahre) | Dauer: ca. 1 Stunde | max. Teilnehmende: 12 Kinder

Dieses museumspädagogische Programm vermittelt Kindern im Vorschulalter grundlegendes Wissen zum Thema Wetter und Klima. Die Kinder werden mit dem aktuellen Klimawandel, insbesondere mit dem Einfluss des Menschen auf das Klima vertraut gemacht. Auf der Entdeckungsreise durch die Ausstellung wird die Gruppe von dem kleinen Eisbären Anton (Handpuppe) begleitet. Er ist zurzeit im Museum zu Besuch und bekommt regelmäßig Postkarten von seinem Eisbären-Opa Toni. Die kleinen Geschichten leiten bestimmte Themen während des Programms spielerisch ein und regen zum sensomotorischen Miterleben der Ausstellung an. Inhaltlich beschäftigen sich die Postkarten mit dem Wetter und dem Klima sowie dem Klimawandel und dessen Folgen. Auf der Reise durch die Ausstellung werden die Themen Wetter / Wetterelemente / Wettermessgeräte, Klima / Klimazonen / Klimawandel, Ursachen für den aktuellen Klimawandel, Folgen des aktuellen Klimawandels und Optionen für das eigene Handeln behandelt. Um die Themen (be)greifbarer zu machen, kommen diverse Exponate und Experimentiertische in der Ausstellung, aber auch mitgeführte Handstücke und Arbeitsmaterialien spielerisch zum Einsatz.

C2 | Wetter-Wisser und Klima-Kennerinnen

Klassen 1 - 2 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

In diesem museumspädagogischen Programm stehen Wetter, Klima und die Veränderungen des Klimas im Vordergrund. Zu Beginn wiederholen die Schüler:innen allgemein bekannte Begriffe rund um das Wetter, lernen die Grundlagen von Wettervorhersagen durch Datenaufnahme und Wettermessgeräte kennen. Bei einer Bastelarbeit, einer Thermikspirale aus Papier, vertiefen die Schüler:innen einen wichtigen Teilaspekt des Wettergeschehens. Im weiteren Verlauf wird der Unterschied von Wetter und Klima behandelt. Mit einem Quiz werden spielerisch sowohl der neu erworbene Wissenstand verfestigt als auch auf die kommenden Themen vorbereitet. So wirft die Gruppe dann gut vorbereitet einen Blick auf Fossilien als Zeugen des Klimawandels. Nach dem Blick auf die Grundlagen von Wetter und Klima wird den Schüler:innen nun mit Hilfe der Mitmachstation "natürlicher Treibhauseffekt" die Atmosphäre als die Erde umgebende Hülle vorgestellt und deren Funktion besprochen. Exemplarisch wird das Treibhausgas CO2 herausgegriffen und natürliche sowie anthropogene Quellen und der damit verbundene menschengemachte Klimawandel als Problem herausgearbeitet. Zum Abschluss werden mögliche individuelle Handlungsoptionen erarbeitet, mit denen die Schüler:innen ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck und CO2-Verbrauch vermindern können.

C3 | Donnerwetter - Natur im Klimawandel

Klassen 3 - 4 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Achtung: Dieses Programm kann nicht für Kindergeburtstage ausgewählt werden.

Ausgehend von eigenen Wettermessungen lernen die Schülerinnen und Schüler Methoden von Wetterbeobachtung kennen und erarbeiten die Unterschiede von Wetter und Klima. Anhand von spektakulären Fossilen verknüpfen sie das Auftreten von markanten Tierarten wie Mammuts und Dinosauriern mit dem Klima ihres damaligen Lebensraumes und erarbeiten extreme Klimaveränderungen als Ursache für weltweite Massenaussterben in der Erdgeschichte. Die Abhängigkeit auch heutiger Tierarten von den Klimabedingungen ihres Lebensraumes wird thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen den natürlichen Treibhauseffekt der Erdatmosphäre kennen. Der aktuelle Anstieg der CO2-Konzentration wird mit der Nutzung fossiler Brennstoffe durch den Menschen verknüpft. Die Schülerinnen und Schüler erkunden in der Ausstellung verschiedene Auswirkungen des Klimawandels für die Natur und den Menschen und tauschen sich u.a. auch spielerisch aus. Zum Abschluss wird die Frage nach dem persönlichen Beitrag zum Klimaschutz diskutiert. 

C4 | Klima - Wandel - Gestern - Heute

Klassen 5 - 6 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Dieses Programm für die Jahrgangsstufen 5 - 6 soll die Schüler:innen mit dem Themenkomplex der Sonderausstellung "Das Klima" vertraut machen. Angeleitet durch den/die Museums-pädagog:in wird die Komplexität des Themas verdeutlicht, ohne gleichzeitig den Schüler und Schülerinnen Angst vor der Zukunft zu machen. Die Schüler:innen erarbeiten sich dabei vielen Inhalte selbstständig und nutzen dabei die interaktiven Elemente der Ausstellung, so dass auch ein spielerischer, haptischer Zugang zum Thema ermöglicht wird. Die Schüler:innen werden Lage versetzt, ihr eigenes Handeln rückwirkend und für die Zukunft zu bewerten und Lösungsmöglichkeiten entwickeln zu können. Zum Schluss sollte ein optimistischer Blick in die Zukunft möglich sein.

C5 | Klima: Verstehen - Erforschen - Retten

Klassen 7 - 8 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Nach einem kurzen Einstieg in die klimatische Erdgeschichte und einem ersten Eindruck der zeitlichen Dimension von Klimaänderungen leitet die / der Museumpädagog:in mit dem Thema Wetter und Klima in die Gegenwart und die aktuelle Klimaforschung über. Um sich der Komplexität des Klimasystems bewusst zu werden, und zu sehen, welche Faktoren das Klima bestimmen und wandeln setzen sich die Schüler:innen zunächst in Kleingruppen mit unterschiedlichen Klimafaktoren und -elementen auseinander. Anschließend schlüpfen sie in die Rolle von Praktikant:innen in Forschungslaboren verschiedener Universitäten und bekommen so einen Eindruck von wissenschaftlicher Klimaforschung und deren Bedeutung. In Gruppen lernen sie verschiedene natürliche Klimaarchive kennen. Im Rahmen einer simulierten Klimakonferenz stellen sie anschließend ergebnissichernd vor, woran sie gearbeitet haben und welche Auffälligkeiten in ihren jeweiligen Forschungsbereichen die letzten Jahrzehnte auftraten. Gemeinsam wird überlegt, welche Gründe hinter diesen Auffälligkeiten bzw. Extremereignissen stecken. Aufgrund von Aussagen von Menschen aus unterschiedlichen Regionen der Welt, die von diesen Häufungen besonders betroffen sind, erfahren die SuS direkte und indirekte Auswirkungen und Konsequenzen der aktuellen Klimaerwärmung (auf uns Menschen). Im Folgenden wird ein Bezug hergestellt, welche Rolle jede/r Einzelne von uns dabei spielt um abschließend zu überlegen, ob und was wir dagegen tun können.
 

C6 | KLIMA: Dem Wandel auf der Spur

Klassen 9 - 10 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Das Programm macht mit den Schüler:innen der Klassen 9 und 10 eine weite Klimareise. Sie beginnt vor über 500 Millionen Jahren und endet in der Zukunft. Auf der Suche nach Spuren historischer Klimabedingungen erforschen die Schüler:innen den vielfachen Wandel des Erdklimas. Sie erfahren, dass sich der aktuelle Klimawandel grundsätzlich von erdgeschichtlichen Veränderungen unterscheidet und dass dieser Wandel eingreifende Veränderungen für das Leben auf der Erde bedeuten wird. Abgerundet wird das Programm durch eine Diskussion über zukünftige Lösungsstrategien, die auch in der Schule fortgesetzt werden sollte. Dieses Programm orientiert sich an Bausteinen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und setzt Akzente in der Förderung zukünftiger gesellschaftlicher und inhaltlicher Kompetenzen, wie sie in den NRW-Kernlernplänen der Sekundarstufe 1 in der Erdkunde gefordert werden.  Das Programm bietet Ansätze und Hilfen, mit weiteren Projekten in der Schule dieses relevante Zukunftsthema zu verfolgen und in Kooperation mit dem LWL-Museum für Naturkunde Ideen der Schüler:innen darzustellen.

C7 | Mensch - Klima - Wandel

Lerngruppen der Sek. II | Dauer: ca. 2 Stunden

Dieses museumspädagogische Programm für die Ausstellung "Das Klima" richtet sich an Teilnehmer*innen (TN) von Lerngruppen der Sekundarstufe II. Angesichts der aktuellen Klimakrise bieten die Inhalte der Ausstellung wichtige Informationen über die Klimaentwicklung der Erdgeschichte und stellen die natürlichen Klimaschwankungen der aktuellen Entwicklung – dem menschengemachten Klimawandel – gegenüber. Die Schüler:innen erarbeiten zunächst welche Faktoren die Klimaentwicklung bestimmen, bevor sie sich mit den Folgen des Klimawandels für Ökosysteme, Mensch und Tier auseinander setzen. Im weiteren Verlauf der Ausstellung wird der Blick auf das Tun und Handeln der Menschen als Verursacher der Klimakrise gelenkt. Die Schüler:innen werden mit einem Blick in die Zukunft entlassen, der Raum für positive Visionen in Sinne einer nachhaltigen Transformation und Gestaltungsmöglichkeiten für eine enkeltaugliche Zukunft bietet. Entlang dieser Informationskette vom Wissen zum Handeln orientieren sich die Schwerpunkte dieses Programms.

C8 | Klimakonferenz

Lerngruppen der Sek. II | Dauer: ca. 2 Stunden

Die Klimakrise betrifft uns alle. Deshalb richtet sich dieses museumspädagogische Programm für die Ausstellung "Das Klima" sowohl an naturwissenschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Kurse. Die Schüler:innen bilden sechs Gruppen. Durch die eigenständige Auseinandersetzung mit der Ausstellung sowie Präsentationen auf gestellten Tablets erarbeitet jede Gruppe den Blick seiner Nation auf die Klimakrise. Welche Auswirkungen hat die Erderwärmung auf mein Land? Wie hoch ist meine Verantwortung für die globalen Folgen und Schäden im Sinne der Klimagerechtigkeit? Durch allgemeine und länderspezifische Informationen wird es den Schüler:innen ermöglicht, ihre eigene Länderposition zu formulieren, um mit dieser zu argumentieren. In einer gemeinsamen Diskussionsrunde – der Klimakonferenz – tauschen sich die Ländergruppen aus. Ziel der Konferenz ist es, einen Klimafonds gerecht unter den Ländern aufzuteilen und dadurch einen Kompromiss zu finden. Die Schüler:innen erhalten in diesem Programm sowohl fachliche Informationen über das Klima, als auch die Möglichkeit an einer politischen Diskussion beteiligt zu sein.

D | Dinosaurier - die Urzeit lebt!

Dinosaurier

Die Urzeit lebt!
Dauerausstellung

Entdecken Sie lebensechte Rekonstruktion und einmalige Skelette von Dinosauriern.

Informationen zur Ausstellung

Dinosaurier

D 1 | Dinosaurier-Detektive

Kindergartenkinder ab 4 Jahre | Dauer: ca. 1 Stunde | max. Teilnehmende: 12 Kinder

Wir gehen zu den Dinosauriern auf Entdeckungstour und nehmen die schrecklichen Echsen genau unter die Lupe! Was verraten uns Knochen, Zähne, Eier und Federabdrücke über die Geheimnisse der Dinosaurier? Gibt es heute noch Dinos? Was haben Dinos eigentlich gefressen? Und wie lebte es sich als Dino-Kind? Mit detektivischem Spürsinn können die Kinder die Methoden der Dino-Forscher nachspielen und erfahren so Spannendes aus dem Leben der vielfältigen Urzeit-Echsen.

D 2 | Dinosaurierfossilien – vergrabene Schätze

Klassen 1 - 2 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Wer sind eigentlich diese Dino-Forscher? Was genau suchen sie? Wie und wo suchen sie? Diesen spannenden Fragen wird im wahrsten Sinne des Wortes auf den (Dino-)Zahn gefühlt. Als angehende Dino-Forscher graben die Kinder eigenhändig in unserer Museums-Ausgrabungsstätte nach "Fossilien". Es werden Einblicke in die Arbeit von Paläontologen gegeben, um den Kindern die Schwierigkeiten, aber auch die Möglichkeiten der Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter zu vermitteln.

Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.

D 3 | Was macht der Dino im Hühnerstall?

Klassen 3 - 4 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Aprilscherz oder sensationelle Nachricht? Im heimischen Hühnerstall wurden frische Fußspuren von Dinosauriern entdeckt! Die Dinos sind doch vor vielen Millionen Jahren ausgestorben – oder gibt es etwa Überlebende? Um dieses Rätsel zu lösen, folgen wir den Dino-Forschern um die halbe Welt: von Westfalen bis in den "Wilden Westen". Dabei begegnen wir riesigen Pflanzenfressern und gefährlichen Raubsauriern. Mit Schere und Buntstift schneidern wir dem Supermodel unter den Dinosauriern neue Kleider. Aktuelle Fossilfunde liefern uns vielleicht Hinweise darauf, welches Outfit seinem Aussehen am nächsten kommt.

D 4 | Begegnung mit den schrecklichen Echsen

Klassen 5 - 6 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Was ist ein Dinosaurier? Die Begegnung mit zwei Fleischfressern und zwei Pflanzenfressern ermöglicht eine Einschätzung, wie schrecklich die "schrecklichen Echsen" tatsächlich sind. Zur Erforschung der Dinos werden wichtige Grundkenntnisse über die Evolution, die geologische Zeitskala und die Methode des Aktualismus erarbeitet. In einem Spiel konkurrieren Eierdiebe und der brütende Citipati um das Gelege. Am Beispiel ihrer Fundgeschichten wird aufgezeigt, dass sich Forschungsergebnisse mit jedem neuen Fund ändern können. Doch was löschte das Leben der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit aus? Es mag überraschen, dass es heute noch Nachfahren der Dinosaurier gibt: die Vögel!

D 5 | Zurück in die Zeit der Dinosaurier

Klassen 7 - 8 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Zurück in die Dinosaurierzeit, das ist ein weiter Weg, auf den wir uns auf dem Zeitstrahl im Gesteinshof des Museums begeben. Dort begegnet uns auch ein erster Dinosaurier. Wir untersuchen einzelne Trittsiegel und deuten seine Fährte. Die Schüler:innen erkunden in Gruppen einzelne Bereiche der Ausstellung geleitet von Quizkarten. Bei der anschließenden Ergebnissicherung wird das erworbene Wissen gemeinsam vertieft und für richtige Antworten auf der Quizkarte werden Dinopunkte verteilt. Das Aussterbeereignis vor 66 Millionen Jahren bildet den Abschluss dieses Programms, aber war es auch tatsächlich das Ende der Dinosaurierzeit?

Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.

D 6 | Erforschung der Dinosaurier

Klassen 9 - 10 | Dauer ca. 1,5 Stunden

Wir werfen einen Blick zurück ins Erdmittelalter und lernen die Dinosaurier als vorherrschende Tiergruppe dieser Zeit kennen. Anhand anatomischer Merkmale können Schlüsse auf ihre Lebensweisen und auf ihre Umwelt gezogen werden. Fossilfunde und das Prinzip des Aktualismus ermöglichen die Erforschung vergangenen Lebens. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit werden Wachstum und Gigantismus, Brutverhalten, Fressverhalten, Gruppenbildung und Kommunikation selbstständig erforscht. Zum Abschluss wird die Aufmerksamkeit auf die gefiederten Nachfahren der Dinosaurier gerichtet, denn ausgestorben sind sie nicht!

D 7 | Dinosaurier im Fokus der Evolution

Lerngruppen der Sekundarstufe II | Dauer: ca. 2 Stunden

Aktuelle Funde zeichnen ein faszinierendes Bild der Saurier, klären alte Fragen und werfen neue auf. In diesem Programm werden das Prinzip des Aktualismus, die Triebkräfte der Evolution und die Probleme bei der Rekonstruktion der Saurier diskutiert. Arbeitsteilige Gruppenarbeiten behandeln folgende Fragen: Wann entwickelten sich die Vögel aus der Gruppe der Raubdinosaurier? Was lässt sich aus dem Vergleich flugfähiger Tiergruppen schließen? Welche Probleme haben frühere und heutige Giganten im Meer und an Land? Wo finden sich Hinweise auf Koevolution von Räubern und Beute?

K | Vom Kommen und Gehen

Vom Kommen und Gehen

Westfälische Artenvielfalt im Wandel
Landesausstellung

Erleben Sie auf einer Zeitreise das Kommen und Gehen von Tieren und Pflanzen in Westfalen.

Informationen zur Ausstellung

Tiere in einer Karawane. Foto: Steinweg / Steinweg

K 1 | Tierische Schätze

Kindergartenkinder (ab 4 Jahre) | Dauer: ca. 1 Stunde | max. Teilnehmende: 12 Kinder

Unter einer alten Eiche befindet sich ein "tierischer" Schatz, den es zu entdecken gilt. Auf einer Reise durch die vielfältigen Lebensräume Westfalens entdecken die Kinder, welche Tiere vor unserer Haustür leben und wie sehr sich Westfalen seit der letzten Kaltzeit gewandelt hat. Es herrscht ein reges Kommen und Gehen. Das Mammut ist schon lange ausgestorben. Fischotter und Biber kehren zurück. Der Weißstorch nistet wieder bei uns. Und was ist mit den anderen Tieren aus unserem Schatz?

K 2 | Tiere gesucht und gefunden!

Klassen 1 - 2 | Dauer ca. 1,5 Stunden

Welche Tiere lebten einst in Westfalen und welche leben jetzt hier? In einem Suchspiel erleben die Kinder an der großen Tierkarawane das Kommen und Gehen von Arten in ihrem Heimatraum. Auf einer Zeitreise durch das Eiszeitalter erfahren sie den Wandel von Klima und Landschaft in Westfalen. Vier ausgewählte heimische Tiere und ihre Lebensräume werden genauer erforscht. Dabei erfahren die Kinder, dass der Schutz bedrohter Tiere nur durch den Erhalt ihrer Lebensräume möglich ist.

K 3 | Verschwunden, wieder da, neu im Land

Klassen 3 - 4 | Dauer ca. 1,5 Stunden

Seit 2,6 Millionen Jahren hat die Tierwelt Westfalens mehrfach drastische Klimawechsel erlebt. Die Kinder lernen Südelefanten und Mammute kennen. Sie vergleichen die beiden ausgestorbenen Elefantenarten und erkunden weitere Tiere der Warm- und Kaltzeiten. In spielerischen Aktionen ordnen sie fossile und heutige Tierspuren den Tieren einer beeindruckenden Artenkarawane zu. Neben den Rückkehrern wie Wildkatze, Wolf und Fischotter stellen sich Neubürger wie Waschbär und Chileflamingo vor. Im Blattwerk einer alten Eiche entdecken die Kinder abschließend eine Lebenswelt auf kleinstem Raum.

K 4 | Klima, Tiere, Menschen - wer formte Westfalen?

Klassen 5 - 6 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Ein Blick auf die Landkarte verrät es: Westfalen ist ein Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen! Wir lernen die Vielfalt an kleinen Lebensräumen genauer kennen und erfahren, dass eben diese Vielfalt auch eine große Artenvielfalt ermöglicht. Mit Hilfe eines interaktiven Zeitrades reisen wir durch das Eiszeitalter und begreifen, dass Westfalen einem ständigen Wandel unterliegt. Doch wer ist für die Veränderung der Landschaft und das Kommen und Gehen der Arten verantwortlich? Stimmt es, dass einst Mammute in Westfalen zu Hause waren? Und wo ist eigentlich der Wolf geblieben?

K 5 | Die gibt‘s bei uns? Wo denn?

Klassen 7 - 8 | Dauer ca. 1,5 Stunden

Was um uns herum so alles lebt und wächst, das kennen wir doch! Ist das wirklich so? Die Jugendlichen erkunden anhand arbeitsteiliger Aufgaben Tierarten, die längst nicht allen bekannt sind und die mit ihren Besonderheiten durchaus für Staunen sorgen. Anhand der Artenkarawane entdecken sie das "Kommen und Gehen" der Tiere im Laufe der letzten 45.000 Jahre. Renaturierung, Naturschutz und Auswilderungsprojekte werden ebenso thematisiert wie das Monitoring.

K 6 | Gibt es echte Westfalen?

Klassen 9 - 10 | Dauer ca. 1,5 Stunden

Die Frage nach Westfalens ursprünglicher Landschaft und ihren "echten" Bewohnern ist vertrackt. Wir begegnen endemischen, lokal ausgestorben und ausgerotteten Tierarten, sowie Neubürgern und Arten auf der Durchreise. Welche ökologischen Zusammenhänge können den stetigen Wandel des Arteninventars erklären? Auch verschiedene Menschenarten kamen und gingen und prägten das Aussehen unserer Heimat. Die Arbeit hinter dieser Ausstellung ist vielfältig: Mit welchen Methoden werden scheue Tierarten in der Natur untersucht? Und: Wie entstanden die vielen lebensechten Tierpräparate?

Pop-up-Planetarium

Pop-up-Planetarium

Mit dem Pop-up-Planetarium bringen wir die Sterne zu Ihnen!
Es ist aufblasbar, transportabel und flexibel einsetzbar. Unter der mobilen Kuppel können fremde Planeten, Sterne und astronomische Ereignisse erforscht oder Spaziergänge auf dem Mars unternommen werden. Die Inhalte der Vorführungen können individuell abgestimmt werden.  

Das Pop-up-Planetarium kann an einem Ort mit einer Mindestgröße von 8 x 8 Metern und einer Deckenhöhe von 5 Metern aufgebaut werden und bietet regulär Platz für bis zu 30 Personen. Auch  mobilitätseingeschränkte Menschen können in die Kuppel hineinfahren.

Mehr zum Pop-up-Planetarium

Personen bei einer Vorführung im mobilen Planetarium. Foto: LWL, Steinweg

Tickets online buchen

Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.

Unsere Museumsgutscheine erhalten Sie ebenfalls in unserem Online-Buchungssystem.
Beim Verlassen des Museums verlieren die Tickets ihre Gültigkeit.

Eintritt

Wählen Sie Ihr Ticket.

  Ausstellung Planetarium* Kombiticket*
Erwachsene 7,50 € 9,00 € 15,00 €
Erwachsene in Gruppen
(ab 16 Personen)
7,00 € 8,50 € 14,50 €
Kinder und Jugendliche
(6-17 Jahre) 1)
frei 5,00 € ---------
Kinder und Jugendliche
(bis 5 Jahre) 1)
frei 4,50 € ---------
Ermäßigte 2) 4,00 € 5,00 € 8,00 €
Familientageskarten 3) --------- 22,00 € 30,00 €
LWL-MuseumsCard-Inhaber:innen MünsterCard-Inhaber:innen frei siehe oben Nutzung Kombikarte nicht möglich
Mitglieder DMB
Mitglieder ICOM
frei siehe oben Nutzung Kombikarte nicht möglich

* Eintritt Planetarium

* Der Eintritt gilt jeweils für eine Planetariumsshow.

Schüler:innen im Klassenverband

1) Zwei Begleiter:innen pro Klasse/Kindergartengruppe haben freien Eintritt.

Ermäßigung

2) Ermäßigungsberechtigt sind: Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) mit Vorlage eines gültigen Studierendenausweises | Auszubildende | Empfänger:innen von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII | Freiwilligendienstleistende | Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mind. GdB 50 (soweit erforderlich: Begleitperson frei gegen Nachweis, z.B. Eintrag "B") | Berufsschule/-kolleg = Schüler:innen im Klassenverband in einer beruflichen Ausbildung

Familientageskarten

3) Familientageskarte für maximal zwei Erwachsene und bis zu sechs eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre). Gültig für den Museumsbesuch und eine Veranstaltung im Planetarium.

Sie haben Fragen?

Servicebüro

Servicezeiten
Mo-Fr:    9.00-12.00 Uhr & 14.00-16.30 Uhr
(Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)

Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org

Mitarbeiterin bei einem Beratungsgespräch am Telefon. Foto: LWL/Steinweg

Planen Sie Ihren Besuch