Schule und Kita
Unsere Veranstaltungen und Services für Kindergärten, Grundschulen, Schulen der Sekundarstufe I und II.
Sie planen einen Ausflug mit Ihre Schulklasse oder Kindergartengruppe?
Unsere Ausstellungskonzepte beinhalten zu jeder Sonder- und Dauerausstellung
museumspädagogische Angebote für Kindergartengruppen und Schüler
der Sekundarstufe I und II.
Museumspädagogische Angebote
Unten finden Sie unsere aktuellen museumspädagogischen Angebote, sortiert nach den jeweiligen Ausstellungen:
Ü | Überlebenskünstler Mensch
Überlebenskünstler Mensch
Sonderausstellung | bis 26.09.2021
Erleben Sie den Menschen in seinen vielen Facetten. Ergründen Sie die zentralen Fragen nach dem Wesen, dem Ursprung und der Zukunftsgestaltung der Erdenbürger.

Ü1 | Kleine Überlebenskünstler auf den Spuren der Menschheitsgeschichte
Kindergartenkinder ab 4 Jahre | Dauer: ca. 1 Stunde | Max. Teilnehmerzahl: z. Z. (2020 coronabedingt) 9 Kinder, normalerweise 12
Ein kleiner Dinosaurier hat mehrere Seiten der Menschheitsgeschichte stibitzt und in der Ausstellung "Überlebenskünstler Mensch" versteckt. Er scheint von der Spezies Mensch als Überlebenskünstler nicht sonderlich beeindruckt zu sein. Die Kinder suchen nach den verlorenen Seiten und entdecken so verschiedene Stationen der menschlichen Überlebensgeschichte. Die Suche führt von den ersten Werkzeugmachern bis zum Flug ins Weltall. Ebenso führt sie in viele abgelegene Winkel der Erde, die der Mensch trotz extremer Bedingungen erfolgreich erkundete.
Ü2 | Mensch, sag‘ mal
Klassen 1 und 2 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Die Kinder erkunden Lebensräume und deren angepasste Tierarten. Sie entdecken die Anpassungsfähigkeit des Menschen dank Technik und Kultur. In spielerischen Aktionen erfahren sie die Komplexität unserer Kommunikation und Sprache als einzigartige Fähigkeit des Menschen. Anhand von Steinzeit-Werkzeugen vollziehen sie eine fortschreitende technische Entwicklung nach, die nur dank Sprache möglich war. Erfahrungsberichte der Kinder liefern Anknüpfungen an den sozialen Stellenwert von Sprache sowie an moderne Übertragungsformen.
Ü3| Entdeckungen und Erfindungen, die die Welt veränder(te)n
Klassen 3 und 4 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Wie sind wir Menschen so weit gekommen? Auf jeden Fall waren Wissensdurst und Entdeckergeist daran beteiligt – wichtige Eigenschaften, die uns befähigen immer neue Hilfsmittel und technische Lösungen zu entwickeln. Mit einem Tablet erforschen die Kinder verschiedene Lebensräume, wie Antarktis oder Tiefsee und entdecken dabei historische Erfindungen, wie Sonnenkompass und Stabkarte. Bei einem Rückblick bis in die Steinzeit wird deutlich, dass unser Erfindungsreichtum nicht immer nur Vorteile hat(te).
Ü4 | Der Schlüssel zur Marsstation - ein Rätselspiel
Klassen 5 und 6 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
In diesem Spiel ist die Erde künftig unbewohnbar und eine Umsiedlung der Menschen auf den Mars steht bevor. Ihr gehört zu einem Team von Marsastronauten, die alles für die Ankunft der ersten Siedler-Familien vorbereiten sollen. Völlig verzweifelt sucht ihr den Schlüssel zur Marsstation, als ihr einen Safe und einen Briefumschlag findet. Schaffst ihr es mit Hilfe der Ausstellung "Überlebenskünstler Mensch" den Schlüssel rechtzeitig vor dem Abflug des Marsshuttles zu finden?
Ü5 | Kulturfreaks und Kooperationskünstler
Klassen 7 und 8 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Als Säugetier ist der Mensch nicht sehr beeindruckend und dennoch sind wir ein globales Erfolgsmodell. Woran liegt das? An einer einzigartigen Kombination aus biologischer Evolution und Kulturentwicklung und der außergewöhnlichen Fähigkeit zur Kooperation! In diesem Programm erkunden wir als Kooperationskünstler, warum Menschen von Natur aus regelrechte Kulturfreaks sind, wie sie sich auch an extreme Lebensräume anpassen und welche Ideen sie auch für ihr zukünftiges Überleben entwickeln.
Ü6 | Überleben: Gestern! Heute! Morgen!?
Klassen 9 und 10 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Es geht ums Überleben! Das war schon "Gestern!" ein Thema, beschäftigt uns "Heute!" und in vielfacher Hinsicht und wird auch "Morgen!?" eines der großen Zukunftsthemen und Fragestellungen sein. Gemeinsame und eigenständige Erkundungen sowie angeleitete Diskussionen führen uns durch alle Bereiche der Sonderausstellung "Überlebenskünstler Mensch". Dabei sind Kennzeichen und Ausbreitung des Menschen, biologische und kulturelle Evolution, Reproduktion und Nachhaltigkeit nur einige der inhaltlichen Schwerpunkte. Abschließend beschäftigen wir uns mit Fragen der Zukunftsgestaltung. Gezielte Diskussionsanstöße werden sicher zu einem intensiven Dialog und Meinungsaustausch führen.
Ü7 | Vom aufrechten Gang bis zum Flug ins All
Lerngruppen der Sekundarstufe II | Dauer: ca. 2 Stunden
Wer sind wir? Was macht uns aus? Wie haben wir uns ausgebreitet? Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Menschliche Alleinstellungsmerkmale werden hinterfragt. Spannend sind die vielfältigen Lebensräume, die wir erobert haben. Zugleich stellt sich die Frage, welche Spuren wir auf der Erde hinterlassen. Gegenseitige Beeinflussung von biologischer und kultureller Evolution führt von Generation zu Generation zu einer Anhäufung von Wissen. Erkenntnisse aus der Genetik und der Medizin verhelfen uns zu immer weitreichenderen Möglichkeiten, beispielsweise in der Reproduktionsbiologie. Ob der Mensch aber alles tun sollte, was er kann, wird kritisch reflektiert.
W | Alleskönner Wald
Alleskönner Wald
Sonderausstellung | voraussichtlich ab 25.06.2021
Tauchen Sie ein in die kleinen und großen Geheimnisse rund um den Alleskönner Wald.

W1 |
Kindergartenkinder ab 4 Jahre | Dauer: ca. 1 Stunde | Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder
Museumspädagogische Programme für Kindergärten und Schulen befinden sich in Vorbereitung. Anfragen richten Sie bitte an Gerda.Windau(at)lwl.org
W2 |
Klassen 1 und 2 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Museumspädagogische Programme für Kindergärten und Schulen befinden sich in Vorbereitung. Anfragen richten Sie bitte an Gerda.Windau(at)lwl.org
W3 |
Klassen 3 und 4 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Museumspädagogische Programme für Kindergärten und Schulen befinden sich in Vorbereitung. Anfragen richten Sie bitte an Gerda.Windau(at)lwl.org
W4 |
Klassen 5 und 6 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Museumspädagogische Programme für Kindergärten und Schulen befinden sich in Vorbereitung. Anfragen richten Sie bitte an Gerda.Windau(at)lwl.org
W5 |
Klassen 7 und 8 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Museumspädagogische Programme für Kindergärten und Schulen befinden sich in Vorbereitung. Anfragen richten Sie bitte an Gerda.Windau(at)lwl.org
W6 | Überleben: Gestern! Heute! Morgen!?
Klassen 9 und 10 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Museumspädagogische Programme für Kindergärten und Schulen befinden sich in Vorbereitung. Anfragen richten Sie bitte an Gerda.Windau(at)lwl.org
W7 |
Lerngruppen der Sekundarstufe II | Dauer: ca. 2 Stunden
Museumspädagogische Programme für Kindergärten und Schulen befinden sich in Vorbereitung. Anfragen richten Sie bitte an Gerda.Windau(at)lwl.org
K | Vom Kommen und Gehen
Vom Kommen und Gehen
Westfälische Artenvielfalt im Wandel
Landesausstellung
Erleben Sie auf einer Zeitreise das Kommen und Gehen von Tieren und Pflanzen in Westfalen.

K 1 | Tierische Schätze
ab 4 Jahre | Dauer: ca. 1 Stunde
Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder
Unter einer alten Eiche befindet sich ein „tierischer“ Schatz, den es zu entdecken gilt. Auf einer Reise durch die vielfältigen Lebensräume Westfalens entdecken die Kinder, welche Tiere vor unserer Haustür leben und wie sehr sich Westfalen seit der letzten Kaltzeit gewandelt hat. Es herrscht ein reges Kommen und Gehen. Das Mammut ist schon lange ausgestorben. Fischotter und Biber kehren zurück. Der Weißstorch nistet wieder bei uns. Und was ist mit den anderen Tieren aus unserem Schatz?
K 2 | Tiere gesucht und gefunden!
Klassen 1 und 2 | Dauer ca. 1,5 Stunden
Welche Tiere lebten einst in Westfalen und welche leben jetzt hier? In einem Suchspiel erleben die Kinder an der großen Tierkarawane das Kommen und Gehen von Arten in ihrem Heimatraum. Auf einer Zeitreise durch das Eiszeitalter erfahren sie den Wandel von Klima und Landschaft in Westfalen. Vier ausgewählte heimische Tiere und ihre Lebensräume werden genauer erforscht. Dabei erfahren die Kinder, dass der Schutz bedrohter Tiere nur durch den Erhalt ihrer Lebensräume möglich ist.
K 3 | Verschwunden, wieder da, neu im Land
Klassen 3 und 4 | Dauer ca. 1,5 Stunden
Seit 2,6 Millionen Jahren hat die Tierwelt Westfalens mehrfach drastische Klimawechsel erlebt. Die Kinder lernen Südelefanten und Mammute kennen. Sie vergleichen die beiden ausgestorbenen Elefantenarten und erkunden weitere Tiere der Warm- und Kaltzeiten. In spielerischen Aktionen ordnen sie fossile und heutige Tierspuren den Tieren einer beeindruckenden Artenkarawane zu. Neben den Rückkehrern wie Wildkatze, Wolf und Fischotter stellen sich Neubürger wie Waschbär und Chileflamingo vor. Im Blattwerk einer alten Eiche entdecken die Kinder abschließend eine Lebenswelt auf kleinstem Raum.
K 4 | Klima, Tiere, Menschen – wer formte Westfalen?
Klassen 5 und 6 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Ein Blick auf die Landkarte verrät es: Westfalen ist ein Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen! Wir lernen die Vielfalt an kleinen Lebensräumen genauer kennen und erfahren, dass eben diese Vielfalt auch eine große Artenvielfalt ermöglicht. Mit Hilfe eines interaktiven Zeitrades reisen wir durch das Eiszeitalter und begreifen, dass Westfalen einem ständigen Wandel unterliegt. Doch wer ist für die Veränderung der Landschaft und das Kommen und Gehen der Arten verantwortlich? Stimmt es, dass einst Mammute in Westfalen zu Hause waren? Und wo ist eigentlich der Wolf geblieben?
K 5 | Die gibt‘s bei uns? Wo denn?
Klassen 7 und 8 | Dauer ca. 1,5 Stunden
Was um uns herum so alles lebt und wächst, das kennen wir doch! Ist das wirklich so? Die Jugendlichen erkunden anhand arbeitsteiliger Aufgaben Tierarten, die längst nicht allen bekannt sind und die mit ihren Besonderheiten durchaus für Staunen sorgen. Anhand der Artenkarawane entdecken sie das „Kommen und Gehen“ der Tiere im Laufe der letzten 45.000 Jahre. Renaturierung, Naturschutz und Auswilderungsprojekte werden ebenso thematisiert wie das Monitoring.
K 6 | Gibt es echte Westfalen?
Klassen 9 und 10 | Dauer ca. 1,5 Stunden
Die Frage nach Westfalens ursprünglicher Landschaft und ihren "echten" Bewohnern ist vertrackt. Wir begegnen endemischen, lokal ausgestorben und ausgerotteten Tierarten, sowie Neubürgern und Arten auf der Durchreise. Welche ökologischen Zusammenhänge können den stetigen Wandel des Arteninventars erklären? Auch verschiedene Menschenarten kamen und gingen und prägten das Aussehen unserer Heimat. Die Arbeit hinter dieser Ausstellung ist vielfältig: Mit welchen Methoden werden scheue Tierarten in der Natur untersucht? Und: Wie entstanden die vielen lebensechten Tierpräparate?
D | Dinosaurier - die Urzeit lebt!
Dinosaurier
Die Urzeit lebt!
Dauerausstellung
Entdecken Sie lebensechte Rekonstruktion und einmalige Skelette von Dinosauriern.

D 1 | Dinosaurier-Detektive
Kindergartenkinder ab 4 Jahre | Dauer: ca. 1 Stunde
Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder
Wir gehen zu den Dinosauriern auf Entdeckungstour und nehmen die schrecklichen Echsen genau unter die Lupe! Was verraten uns Knochen, Zähne, Eier und Federabdrücke über die Geheimnisse der Dinosaurier? Gibt es heute noch Dinos? Was haben Dinos eigentlich gefressen? Und wie lebte es sich als Dino-Kind? Mit detektivischem Spürsinn können die Kinder die Methoden der Dino-Forscher nachspielen und erfahren so Spannendes aus dem Leben der vielfältigen Urzeit-Echsen.
D 2 | Dinosaurierfossilien – vergrabene Schätze
Klassen 1 und 2 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Wer sind eigentlich diese Dino-Forscher? Was genau suchen sie? Wie und wo suchen sie? Diesen spannenden Fragen wird im wahrsten Sinne des Wortes auf den (Dino-)Zahn gefühlt. Als angehende Dino-Forscher graben die Kinder eigenhändig in unserer Museums-Ausgrabungsstätte nach „Fossilien“. Es werden Einblicke in die Arbeit von Paläontologen gegeben, um den Kindern die Schwierigkeiten, aber auch die Möglichkeiten der Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter zu vermitteln.
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.
D 3 | Was macht der Dino im Hühnerstall?
Klassen 3 und 4 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Aprilscherz oder sensationelle Nachricht? Im heimischen Hühnerstall wurden frische Fußspuren von Dinosauriern entdeckt! Die Dinos sind doch vor vielen Millionen Jahren ausgestorben – oder gibt es etwa Überlebende? Um dieses Rätsel zu lösen, folgen wir den Dino-Forschern um die halbe Welt: von Westfalen bis in den „Wilden Westen“. Dabei begegnen wir riesigen Pflanzenfressern und gefährlichen Raubsauriern. Mit Schere und Buntstift schneidern wir dem Supermodel unter den Dinosauriern neue Kleider. Aktuelle Fossilfunde liefern uns vielleicht Hinweise darauf, welches Outfit seinem Aussehen am nächsten kommt.
D 4 | Begegnung mit den schrecklichen Echsen
Klassen 5 und 6 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Was ist ein Dinosaurier? Die Begegnung mit zwei Fleischfressern und zwei Pflanzenfressern ermöglicht eine Einschätzung, wie schrecklich die „schrecklichen Echsen“ tatsächlich sind. Zur Erforschung der Dinos werden wichtige Grundkenntnisse über die Evolution, die geologische Zeitskala und die Methode des Aktualismus erarbeitet. In einem Spiel konkurrieren Eierdiebe und der brütende Citipati um das Gelege. Am Beispiel ihrer Fundgeschichten wird aufgezeigt, dass sich Forschungsergebnisse mit jedem neuen Fund ändern können. Doch was löschte das Leben der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit aus? Es mag überraschen, dass es heute noch Nachfahren der Dinosaurier gibt: die Vögel!
D 5 | Zurück in die Zeit der Dinosaurier
Klassen 7 und 8 | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zurück in die Dinosaurierzeit, das ist ein weiter Weg, auf den wir uns auf dem Zeitstrahl im Gesteinshof des Museums begeben. Dort begegnet uns auch ein erster Dinosaurier. Wir untersuchen einzelne Trittsiegel und deuten seine Fährte. Die Schüler/-innen erkunden in Gruppen einzelne Bereiche der Ausstellung geleitet von Quizkarten. Bei der anschließenden Ergebnissicherung wird das erworbene Wissen gemeinsam vertieft und für richtige Antworten auf der Quizkarte werden Dinopunkte verteilt. Das Aussterbeereignis vor 66 Millionen Jahren bildet den Abschluss dieses Programms, aber war es auch tatsächlich das Ende der Dinosaurierzeit?
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.
D 6 | Erforschung der Dinosaurier
Klassen 9 und 10 | Dauer ca. 1,5 Stunden
Wir werfen einen Blick zurück ins Erdmittelalter und lernen die Dinosaurier als vorherrschende Tiergruppe dieser Zeit kennen. Anhand anatomischer Merkmale können Schlüsse auf ihre Lebensweisen und auf ihre Umwelt gezogen werden. Fossilfunde und das Prinzip des Aktualismus ermöglichen die Erforschung vergangenen Lebens. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit werden Wachstum und Gigantismus, Brutverhalten, Fressverhalten, Gruppenbildung und Kommunikation selbstständig erforscht. Zum Abschluss wird die Aufmerksamkeit auf die gefiederten Nachfahren der Dinosaurier gerichtet, denn ausgestorben sind sie nicht!
D 7 | Dinosaurier im Fokus der Evolution
Lerngruppen der Sekundarstufe II | Dauer: ca. 2 Stunden
Aktuelle Funde zeichnen ein faszinierendes Bild der Saurier, klären alte Fragen und werfen neue auf. In diesem Programm wird das Prinzip des Aktualismus, die Triebkräfte der Evolution und die Probleme bei der Rekonstruktion der Saurier diskutiert. Arbeitsteilige Gruppenarbeiten behandeln folgende Fragen: Wann entwickelten sich die Vögel aus der Gruppe der Raubdinosaurier? Was lässt sich aus dem Vergleich flugfähiger Tiergruppen schließen? Welche Probleme haben frühere und heutige Giganten im Meer und an Land? Wo finden sich Hinweise auf Koevolution von Räubern und Beute?
Pop-up-Planetarium
Pop-up-Planetarium
Mit dem Pop-up-Planetarium bringen wir die Sterne zu Ihnen!
Es ist aufblasbar, transportabel und flexibel einsetzbar. Unter der mobilen Kuppel können fremde Planeten, Sterne und astronomische Ereignisse erforscht oder Spaziergänge auf dem Mars unternommen werden. Die Inhalte der Vorführungen können individuell abgestimmt werden.
Das Pop-up-Planetarium kann an einem Ort mit einer Mindestgröße von 8 x 8 Metern und einer Deckenhöhe von 5 Metern aufgebaut werden und bietet regulär Platz für bis zu 30 Personen. Auch mobilitätseingeschränkte Menschen können in die Kuppel hineinfahren.

Planetarium | Für Gruppen zur Auswahl
Auswahltermine für Gruppen (AW)
Gruppen ab zehn Personen*, z.B. Schulklassen, Ausflügler und Vereine, können an Auswahlterminen ein Programm selbst wählen. Die erste Anmeldung bestimmt das Programm.
*Änderungen vorbehalten. Es gelten die während der Covid-19-Pandemie gültigen Vorschriften.

Tickets online buchen
Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause. Unsere Museumsgutscheine erhalten Sie in unserem Ticketshop auf Ticketpay.
Bitte beachten Sie! Die Tickets müssen Sie nach der Bestellung in Ihrem Ticket-Portal personalisieren, d.h. jede einzelne Person muss erfasst werden. Bitte halten Sie die Kontaktdaten der einzelnen Personen bereit.
Folgende Personalisierungangaben werden je Ticket benötigt: Vorname, Nachname, E-Mail, Straße, PLZ, Stadt, Erst nach der Personalisierung kann der Download bzw. Versand erfolgen.
Beim Verlassen des Museums verlieren die Tickets ihre Gültigkeit.
Eintritt
Wählen Sie Ihr Ticket.
Ausstellung | |
---|---|
Erwachsene | 7,50 € |
Erwachsene in Gruppen (ab 16 Personen) |
7,00 € |
Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre) |
frei |
Kinder und Jugendliche (bis 5 Jahre) |
frei |
Schüler:innen im Klassenverband 1) | frei |
Ermäßigte 2) | 4,00 € |
Familientageskarten 3) | --------- |
LWL-MuseumsCard-Inhaber:innen MünsterCard-Inhaber:innen | frei |
Mitglieder DMB Mitglieder ICOM |
frei |
Begleitung Klassenverband
1) Zwei Begleiter:innen pro Klasse/Kindergartengruppe haben freien Eintritt sofern sie an einem museumspädagogischen Programm bzw. einer Führung teilnehmen.
Ermäßigung
2) Ermäßigungsberechtigt sind: Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) mit Vorlage eines gültigen Studierendenausweises | Auszubildende | Empfänger:innen von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII | Freiwilligendienstleistende | Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50 % (soweit erforderlich: Begleitperson gegen Nachweis, z.B. Eintrag "B", frei) | Berufsschule/-kolleg = Schüler:innen im Klassenverband in einer beruflichen Ausbildung
Familientageskarten
3) Familientageskarte für Eltern oder ein Elternteil mit eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre)
Sie haben Fragen?
Servicebüro
Servicezeiten
Mo-Fr: 8.30-12.30 Uhr | Mo-Do: 14.00-15.30 Uhr
(An Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)
Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org

Planen Sie Ihren Besuch