Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Museumssituation-Schulklasse mit Museumspädagogin. Foto:LWL/Steinweg

Museumspädagogischen Angebote können ab sofort wieder gebucht werden! None

Schule und Kita

Unsere Veranstaltungen und Services für Kindergärten, Grundschulen, Schulen der Sekundarstufe I und II.

Sie planen einen Ausflug mit Ihre Schulklasse oder Kindergartengruppe? Unsere Ausstellungskonzepte beinhalten zu jeder Sonder- und Dauerausstellung museumspädagogische Angebote für Kindergartengruppen und Schüler der Sekundarstufe I und II.

Unten finden Sie die ausführlichen Beschreibungen zu den aktuellen museumspädagogischen Angebote, sortiert nach den jeweiligen Ausstellungen. Für Schulklassen ab der 8. Klasse werden auch Führungen in allen Ausstellungen angeboten.

D | Dinosaurier - die Urzeit lebt!

Dinosaurier

Die Urzeit lebt!
Dauerausstellung

Entdecken Sie lebensechte Rekonstruktion und einmalige Skelette von Dinosauriern.

Informationen zur Ausstellung

Dinosaurier

D 1 | Dinosaurier-Detektive

Kindergartenkinder ab 4 Jahre | Dauer: ca. 1 Stunde | max. Teilnehmende: 12 Kinder

Wir gehen zu den Dinosauriern auf Entdeckungstour und nehmen die schrecklichen Echsen genau unter die Lupe! Was verraten uns Knochen, Zähne, Eier und Federabdrücke über die Geheimnisse der Dinosaurier? Gibt es heute noch Dinos? Was haben Dinos eigentlich gefressen? Und wie lebte es sich als Dino-Kind? Mit detektivischem Spürsinn können die Kinder die Methoden der Dino-Forscher nachspielen und erfahren so Spannendes aus dem Leben der vielfältigen Urzeit-Echsen.

D 2 | Dinosaurierfossilien – vergrabene Schätze

Klassen 1 - 2 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Wer sind eigentlich diese Dino-Forscher? Was genau suchen sie? Wie und wo suchen sie? Diesen spannenden Fragen wird im wahrsten Sinne des Wortes auf den (Dino-)Zahn gefühlt. Als angehende Dino-Forscher graben die Kinder eigenhändig in unserer Museums-Ausgrabungsstätte nach "Fossilien". Es werden Einblicke in die Arbeit von Paläontologen gegeben, um den Kindern die Schwierigkeiten, aber auch die Möglichkeiten der Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter zu vermitteln.

Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.

D 3 | Was macht der Dino im Hühnerstall?

Klassen 3 - 4 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Aprilscherz oder sensationelle Nachricht? Im heimischen Hühnerstall wurden frische Fußspuren von Dinosauriern entdeckt! Die Dinos sind doch vor vielen Millionen Jahren ausgestorben – oder gibt es etwa Überlebende? Um dieses Rätsel zu lösen, folgen wir den Dino-Forschern um die halbe Welt: von Westfalen bis in den "Wilden Westen". Dabei begegnen wir riesigen Pflanzenfressern und gefährlichen Raubsauriern. Mit Schere und Buntstift schneidern wir dem Supermodel unter den Dinosauriern neue Kleider. Aktuelle Fossilfunde liefern uns vielleicht Hinweise darauf, welches Outfit seinem Aussehen am nächsten kommt.

D 4 | Begegnung mit den schrecklichen Echsen

Klassen 5 - 6 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Was ist ein Dinosaurier? Die Begegnung mit zwei Fleischfressern und zwei Pflanzenfressern ermöglicht eine Einschätzung, wie schrecklich die "schrecklichen Echsen" tatsächlich sind. Zur Erforschung der Dinos werden wichtige Grundkenntnisse über die Evolution, die geologische Zeitskala und die Methode des Aktualismus erarbeitet. In einem Spiel konkurrieren Eierdiebe und der brütende Citipati um das Gelege. Am Beispiel ihrer Fundgeschichten wird aufgezeigt, dass sich Forschungsergebnisse mit jedem neuen Fund ändern können. Doch was löschte das Leben der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit aus? Es mag überraschen, dass es heute noch Nachfahren der Dinosaurier gibt: die Vögel!

D 5 | Zurück in die Zeit der Dinosaurier

Klassen 7 - 8 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Zurück in die Dinosaurierzeit, das ist ein weiter Weg, auf den wir uns auf dem Zeitstrahl im Gesteinshof des Museums begeben. Dort begegnet uns auch ein erster Dinosaurier. Wir untersuchen einzelne Trittsiegel und deuten seine Fährte. Die Schüler:innen erkunden in Gruppen einzelne Bereiche der Ausstellung geleitet von Quizkarten. Bei der anschließenden Ergebnissicherung wird das erworbene Wissen gemeinsam vertieft und für richtige Antworten auf der Quizkarte werden Dinopunkte verteilt. Das Aussterbeereignis vor 66 Millionen Jahren bildet den Abschluss dieses Programms, aber war es auch tatsächlich das Ende der Dinosaurierzeit?

Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.

D 6 | Erforschung der Dinosaurier

Klassen 9 - 10 | Dauer ca. 1,5 Stunden

Wir werfen einen Blick zurück ins Erdmittelalter und lernen die Dinosaurier als vorherrschende Tiergruppe dieser Zeit kennen. Anhand anatomischer Merkmale können Schlüsse auf ihre Lebensweisen und auf ihre Umwelt gezogen werden. Fossilfunde und das Prinzip des Aktualismus ermöglichen die Erforschung vergangenen Lebens. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit werden Wachstum und Gigantismus, Brutverhalten, Fressverhalten, Gruppenbildung und Kommunikation selbstständig erforscht. Zum Abschluss wird die Aufmerksamkeit auf die gefiederten Nachfahren der Dinosaurier gerichtet, denn ausgestorben sind sie nicht!

D 7 | Dinosaurier im Fokus der Evolution

Lerngruppen der Sekundarstufe II | Dauer: ca. 2 Stunden

Aktuelle Funde zeichnen ein faszinierendes Bild der Saurier, klären alte Fragen und werfen neue auf. In diesem Programm werden das Prinzip des Aktualismus, die Triebkräfte der Evolution und die Probleme bei der Rekonstruktion der Saurier diskutiert. Arbeitsteilige Gruppenarbeiten behandeln folgende Fragen: Wann entwickelten sich die Vögel aus der Gruppe der Raubdinosaurier? Was lässt sich aus dem Vergleich flugfähiger Tiergruppen schließen? Welche Probleme haben frühere und heutige Giganten im Meer und an Land? Wo finden sich Hinweise auf Koevolution von Räubern und Beute?

K | Vom Kommen und Gehen

Vom Kommen und Gehen

Westfälische Artenvielfalt im Wandel
Landesausstellung

Erleben Sie auf einer Zeitreise das Kommen und Gehen von Tieren und Pflanzen in Westfalen.

Informationen zur Ausstellung

Tiere in einer Karawane. Foto: Steinweg / Steinweg

K 1 | Tierische Schätze

Kindergartenkinder (ab 4 Jahre) | Dauer: ca. 1 Stunde | max. Teilnehmende: 12 Kinder

Unter einer alten Eiche befindet sich ein "tierischer" Schatz, den es zu entdecken gilt. Auf einer Reise durch die vielfältigen Lebensräume Westfalens entdecken die Kinder, welche Tiere vor unserer Haustür leben und wie sehr sich Westfalen seit der letzten Kaltzeit gewandelt hat. Es herrscht ein reges Kommen und Gehen. Das Mammut ist schon lange ausgestorben. Fischotter und Biber kehren zurück. Der Weißstorch nistet wieder bei uns. Und was ist mit den anderen Tieren aus unserem Schatz?

K 2 | Tiere gesucht und gefunden!

Klassen 1 - 2 | Dauer ca. 1,5 Stunden

Welche Tiere lebten einst in Westfalen und welche leben jetzt hier? In einem Suchspiel erleben die Kinder an der großen Tierkarawane das Kommen und Gehen von Arten in ihrem Heimatraum. Auf einer Zeitreise durch das Eiszeitalter erfahren sie den Wandel von Klima und Landschaft in Westfalen. Vier ausgewählte heimische Tiere und ihre Lebensräume werden genauer erforscht. Dabei erfahren die Kinder, dass der Schutz bedrohter Tiere nur durch den Erhalt ihrer Lebensräume möglich ist.

K 3 | Verschwunden, wieder da, neu im Land

Klassen 3 - 4 | Dauer ca. 1,5 Stunden

Seit 2,6 Millionen Jahren hat die Tierwelt Westfalens mehrfach drastische Klimawechsel erlebt. Die Kinder lernen Südelefanten und Mammute kennen. Sie vergleichen die beiden ausgestorbenen Elefantenarten und erkunden weitere Tiere der Warm- und Kaltzeiten. In spielerischen Aktionen ordnen sie fossile und heutige Tierspuren den Tieren einer beeindruckenden Artenkarawane zu. Neben den Rückkehrern wie Wildkatze, Wolf und Fischotter stellen sich Neubürger wie Waschbär und Chileflamingo vor. Im Blattwerk einer alten Eiche entdecken die Kinder abschließend eine Lebenswelt auf kleinstem Raum.

K 4 | Klima, Tiere, Menschen - wer formte Westfalen?

Klassen 5 - 6 | Dauer: ca. 1,5 Stunden

Ein Blick auf die Landkarte verrät es: Westfalen ist ein Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen! Wir lernen die Vielfalt an kleinen Lebensräumen genauer kennen und erfahren, dass eben diese Vielfalt auch eine große Artenvielfalt ermöglicht. Mit Hilfe eines interaktiven Zeitrades reisen wir durch das Eiszeitalter und begreifen, dass Westfalen einem ständigen Wandel unterliegt. Doch wer ist für die Veränderung der Landschaft und das Kommen und Gehen der Arten verantwortlich? Stimmt es, dass einst Mammute in Westfalen zu Hause waren? Und wo ist eigentlich der Wolf geblieben?

K 5 | Die gibt‘s bei uns? Wo denn?

Klassen 7 - 8 | Dauer ca. 1,5 Stunden

Was um uns herum so alles lebt und wächst, das kennen wir doch! Ist das wirklich so? Die Jugendlichen erkunden anhand arbeitsteiliger Aufgaben Tierarten, die längst nicht allen bekannt sind und die mit ihren Besonderheiten durchaus für Staunen sorgen. Anhand der Artenkarawane entdecken sie das "Kommen und Gehen" der Tiere im Laufe der letzten 45.000 Jahre. Renaturierung, Naturschutz und Auswilderungsprojekte werden ebenso thematisiert wie das Monitoring.

K 6 | Gibt es echte Westfalen?

Klassen 9 - 10 | Dauer ca. 1,5 Stunden

Die Frage nach Westfalens ursprünglicher Landschaft und ihren "echten" Bewohnern ist vertrackt. Wir begegnen endemischen, lokal ausgestorben und ausgerotteten Tierarten, sowie Neubürgern und Arten auf der Durchreise. Welche ökologischen Zusammenhänge können den stetigen Wandel des Arteninventars erklären? Auch verschiedene Menschenarten kamen und gingen und prägten das Aussehen unserer Heimat. Die Arbeit hinter dieser Ausstellung ist vielfältig: Mit welchen Methoden werden scheue Tierarten in der Natur untersucht? Und: Wie entstanden die vielen lebensechten Tierpräparate?

Pop-up-Planetarium

Pop-up-Planetarium

Mit dem Pop-up-Planetarium bringen wir die Sterne zu Ihnen!
Es ist aufblasbar, transportabel und flexibel einsetzbar. Unter der mobilen Kuppel können fremde Planeten, Sterne und astronomische Ereignisse erforscht oder Spaziergänge auf dem Mars unternommen werden. Die Inhalte der Vorführungen können individuell abgestimmt werden.  

Das Pop-up-Planetarium kann an einem Ort mit einer Mindestgröße von 8 x 8 Metern und einer Deckenhöhe von 5 Metern aufgebaut werden und bietet regulär Platz für bis zu 30 Personen. Auch  mobilitätseingeschränkte Menschen können in die Kuppel hineinfahren.

Mehr zum Pop-up-Planetarium

Personen bei einer Vorführung im mobilen Planetarium. Foto: LWL, Steinweg

Tickets online buchen

Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.

Unsere Museumsgutscheine erhalten Sie ebenfalls in unserem Online-Buchungssystem.
Beim Verlassen des Museums verlieren die Tickets ihre Gültigkeit.

Eintritt

  Ausstellung Planetarium* Kombiticket*
Erwachsene 9,00 € 10,00 € 17,00 €
Erwachsene in Gruppen
(ab 16 Personen)
8,00 € 9,00 € 16,00 €
Kinder und Jugendliche1) frei 4,00 € ---------
Ermäßigte 2) 4,50 € 5,50 € 8,50 €
Ehrenamtskarte NRW 3)
Erwachsene
Kinder und Jugendliche

 
4,50 €
frei

 
5,00 €
2,00 €

 
8,50 €
---------

LWL-MuseumsCard
Mitglieder DMB / ICOM

frei siehe oben ---------

* Eintritt Planetarium

* Der Eintritt gilt jeweils für eine Planetariumsshow.

Schüler:innen im Klassenverband

1) Zwei Begleiter:innen pro Klasse/Kindergartengruppe haben freien Eintritt.

Ermäßigung

2) Ermäßigungsberechtigt sind: Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) mit Vorlage eines gültigen Studierendenausweises | Auszubildende | Empfänger:innen von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII | Freiwilligendienstleistende | Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mind. GdB 50 (soweit erforderlich: Begleitperson frei gegen Nachweis, z.B. Eintrag "B") | Berufsschule/-kolleg = Schüler:innen im Klassenverband in einer beruflichen Ausbildung

Ehrenamtskarte NRW

3) Ab sofort (Stand 11.01.2024) wird in unserem Museum die Ehrenamtskarte NRW anerkannt. Wir gewähren Inhaberinnen und Inhabern der Ehrenamtskarte NRW bei Vorlage der Karte an der Tageskasse 50 % Rabatt auf eine Einzel-Eintrittskarte für die Dauer- und Sonderausstellungen in unserem Museum. Dies gilt auch für den Eintritt in das Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde.
AUSNAHMEN: Die Ermäßigung gilt NICHT für Veranstaltungen/ Sonderveranstaltungen. AUSGESCHLOSSEN sind zudem alle Abendveranstaltungen (Sitzplatzbuchungen) für das Planetarium und das Online-Buchungssystem-Angebot.
Ermäßigungsberechtigte erhalten keine weitere Ermäßigung bei Vorlage der Karte.

Weitere Informationen zur Ehrenamtskarte NRW gibt es hier...

Sie haben Fragen?

Servicebüro

Servicezeiten
Mo-Fr:    9.00-12.00 Uhr & 14.00-16.30 Uhr
(Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)

Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org

Mitarbeiterin bei einem Beratungsgespräch am Telefon. Foto: LWL/Steinweg

Planen Sie Ihren Besuch