Beim Feriennachmittag im LWL-Museum für Naturkunde sammeln Kinder auch haptische Eindrücke und Erfahrungen. None
Ferienangebote
Das LWL-Museum für Naturkunde bietet vielfältige Ferienangebote für Kinder an. Entdeckungen an den Exponaten, viele spielerische Aktionen und kreatives Gestalten in der Museumswerkstatt versprechen Spaß und spannende Unterhaltung in den Ferien.
Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet in den NRW-Herbstferien verschiedene Workshops für Kinder an. Zu allen Terminen sind Erwachsene als Begleitung willkommen, da es sich um generationenübergreifende Angebote handelt.
Alle Kombinationen von Kindern und Erwachsenen, wie Mama mit Sohn oder Opa mit Enkelin können sich dazu anmelden.
Eine Anmeldung im Servicebüro ist ab sofort möglich!
Treffpunkt vor Beginn der einzelnen Veranstaltungen ist der Informationsstand im LWL-Museum für Naturkunde.
Terminübersicht Workshops
Bei den Workshops ist bis ein Tag vor der Veranstaltung eine Anmeldung möglich. Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir eine schnelle Anmeldung. Kosten: 6 Euro Kinder und 8 Euro Erwachsene
MI 04.10.2023, 10.00-13.00 Uhr | ab 6 Jahre
WORKSHOP: Dinosaurier
FR 06.10.2023, 10.00-13.00 Uhr | ab 8 Jahre
WORKSHOP: Insekten
SA 07.10.2023, 14.30-17.30 Uhr | ab 8 Jahre
Workshop: Mikroskopieren
DI 10.10.2023, 10.00-13.00 Uhr | ab 8 Jahre
WORKSHOP: Forschungsreise Klima
DO 12.10.2023, 10.00-13.00 Uhr | ab 8 Jahre
WORKSHOP: Pottwal
Beschreibungen der Angebote
WORKSHOP: Dinosaurier
In dem Workshop „Dinosaurier“ könnt ihr unter anderem Schokofossilien von Dinosaurierzähnen gießen und draußen im Sandkasten verschiedene Dinosaurierfährten von Fleischfressern und Pflanzenfressern legen. Gemeinsam oder jeder für sich könnt ihr von einem der befiederten Dinosaurier ein Diorama im Schuhkartonformat basteln. Auf spielerische und kreative Weise könnt ihr viele Dinosaurier und verschiedene Fossilientypen kennenlernen. Bringt bitte einen Schuhkarton mit.
WORKSHOP: Insekten
Leben nur Bienen auf unserer, mit einer speziellen Blumenmischung ausgesäten, Wiese? Ausgestattet mit Keschern, Lupen und Gläsern erkunden wir die Außenanlage des Museums. In der Museumswerkstatt schauen wir uns verschiedene Insekten unter Binokularen an und bestimmen sie. Wir bauen Insektenhotels für den eigenen Garten oder Balkon. In den Ausstellungen finden wir außergewöhnliche Insekten in Form von Präparaten und Modellen.
WORKSHOP: Forschungsreise Klima
Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Und wie änderte sich das Klima früher und was ist heute anders? Durch kleine Experimente, Fossilien und einen Einblick in ein Klimalabor erforschen wir gemeinsam, wieso sich das Klima verändern kann und was die Folgen sind.
WORKSHOP: Pottwal
Fotos verraten die Schwierigkeiten bei der Bergung und Präparation unseres Pottwals. Vor seinem Skelett gehen wir der spannenden Frage nach, was der Pottwal bei den Dinosauriern macht. In einem Spiel probieren wir das Prinzip der Echoortung aus. Ihr könnt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Giganten des Wassers und den Giganten des Landes untersuchen. Welche Vorteile hat ihre Größe? Ihr könnt kleine Experimente durchführen und ein Lebensraumbild von einem Pottwal in der Tiefsee gestalten. Bringt bitte einen Schuhkarton mit.
WORKSHOP: Mikroskopieren
In der Museumswerkstatt im LWL-Museum für Naturkunde könnt ihr die Handhabung eines Lichtmikroskops und die Herstellung von Präparaten lernen und sehen, was mit bloßem Auge kaum erkennbar ist.
WORKSHOP: Menschen im Eiszeitalter
Seit etwa 300.000 Jahren leben Menschen verschiedener Arten in Westfalen. Zunehmend prägen sie die Landschaft und die Zusammensetzung der Pflanzen- und Tierwelt. Die frühen Menschen waren Jäger und Sammler, zogen umher und überlebten in Kaltzeiten und Warmzeiten. Erst vor einigen Tausend Jahren wurden die modernen Menschen sesshaft. Wir unternehmen eine Zeitreise, stärken uns mit einem selbst zubereiteten steinzeitlichen Imbiss und gestalten eine Höhlenmalerei mit Wachsmalkreide und Packpapier.
WORKSHOP: Willkommen im Eiszeitalter
Wie es ohne den Einfluss der Menschen dazu kam, dass sich das Klima immer wieder veränderte und welche Folgen das für die Lebewesen hatte, erfahrt ihr an diesem Workshop. Mit Hilfe eines Zeitrades könnt ihr in längst vergangene Zeiten reisen und Säbelzahnkatzen, Mammuten, Höhlenhyänen und vielen anderen Tieren begegnen. Welche der Warmzeit- und der Kaltzeittiere findet ihr in der Tierkarawane wieder? In der Museumswerkstatt könnt ihr mehrdimensionale Lebensbilder anfertigen.
WORKSHOP: Ammoniten
An den Riesenammoniten könnt ihr erkennen, was von ihnen erhalten geblieben ist. Mit Hilfe von gesammeltem Strandgut verwandter Tiere könnt ihr die Ammoniten zoologisch einordnen. Heute lebende Nautiliden geben uns Hinweise auf die Lebensweisen der ausgestorbenen Ammoniten. Wir erfahren wie ein bestimmter Ammonit bei der Altersbestimmung von westfälischen Dinosauriern hilft. Ihr könnt aus Gips und Schneckenhäusern ein Modell bauen, das zeigt wie Ammoniten eingebettet wurden und ihre Steinkerne erhalten blieben.
WORKSHOP: Graben, sieben, schlämmen – Fossilien finden
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen echte Funde von Elefanten, Sauriern, Dinosauriern und anderen spannenden Urzeittieren in Westfalen. Ihr könnt unseren Forscherinnen und Forschern beim Schlämmen helfen und sie zu ihrer Arbeit befragen. Im Sandkasten des Gesteinshofes dürft ihr selber graben. Die gefundenen Abgüsse von Fossilien führen euch zu den echten Fossilfunden in der Dinosaurier-Ausstellung.
WORKSHOP: Klima-Experimente
Das Klima hat sich schon immer gewandelt. Dadurch sah es in Münster früher ganz anders aus als wir es heute kennen. In dem Workshop schauen wir uns gemeinsam das Klima von vor Jahrmillionen und heute an. Außerdem überlegen wir uns, welche Möglichkeiten es gibt, um den aktuellen Klimawandel zu begrenzen. Jeder kann sich kreativ einbringen und auch etwas mit nach Hause nehmen.
Themenwochen
Die Themenwochen sind Mitmachangebote für Besucher:innen im Ausstellungs- und Innenhofbereich. Es gibt keine Altersbeschränkungen.
In der Themenwoche „Boden, Wasser, Luft“ (27.06.-30.06.) wird unter anderem gezeigt, wie der Boden das Regenwasser filtert und wieso die Vielfalt an Pflanzen, Insekten und anderen Tieren so wichtig sind.
In der Woche “Wie – Was – Wetter“ (04.07.-07.07.) werden bekannte Wetterphänomene hinterfragt: Wie entsteht ein Regenbogen und was ist eigentlich Luftdruck?
In der darauffolgenden Woche steht das Thema „Fossilien: Finden & Forschen“ (11.07.-14.07.) im Mittelpunkt. Echte Funde aus der Umgebung können angeschaut und erforscht werden und es wird der Frage nachgegangen: Wie sah es in Münster vor mehreren Millionen Jahren aus?
Anschließend folgt „Das große Schlämmen“ (18.07.-22.07., 10-17 Uhr), das ganztägig im Innenhof stattfindet. Dabei werden Fossilien aus der Zeit der Dinosaurier gesucht. Die Proben kommen aus Balve – das liegt im Sauerland und ist ein Grabungsort, an dem das Museum schon seit über 20 Jahren forscht.
In der letzten Themenwoche „Sonne, Welt & Klima“ (25.-28.07.) untersuchen interessierte Museumsgäste die Kraft der Sonne und den Einfluss von Menschen auf das Klima.
Earth Overshoot Day
Der Erdüberlastungstag zeigt an, wann wir Menschen mehr Ressourcen verbraucht haben, als in dem Jahr neu entstehen kann. Das heißt, dass ab diesem Tag mehr CO2 produziert wird, als auf natürliche Weise wieder abgebaut werden kann. Inzwischen liegt dieser Erdüberlastungstag schon Ende Juli. Anlässlich des Tages können sich Interessierte im LWL-Museum für Naturkunde am Sonntag (23.07.) über CO2-Bilanzen und nachhaltige Innovationen informieren. Zudem gibt es kostenlose Führungen durch die Sonderausstellung „Das Klima“, in denen Klimawandel früher und heue erklärt werden. An Aktionstischen können die Besucher:inen selbst forschen und basteln. Es ist für jeden etwas dabei!
Kosten Workshops
Eine telefonische Anmeldung im Servicebüro ist dringend erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen (max. 16 Teilnehmende) zur Verfügung steht.
Workshops (inkl. Eintritt)*
Kinder 6 Euro
Erwachsene 8 Euro
*Museumscards haben keine Gültigkeit.
Sie haben Fragen?
Servicebüro
Servicezeiten
Mo-Fr: 9.00-12.00 Uhr & 14.00-16.30 Uhr
(Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)
Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
