Beim Feriennachmittag im LWL-Museum für Naturkunde sammeln Kinder auch haptische Eindrücke und Erfahrungen. Foto: LWL/Steinweg
Ferienangebote
Das LWL-Museum für Naturkunde bietet vielfältige Ferienangebote für Kinder an.
In den Osterferien vom 11. bis zum 23. April gibt es drei verschiedene Werkstattnachmittage und einen Feriennachmittag für Kinder ab 8 Jahre. Neben den Werkstattnachmittagen "Mikroskopie" und "Pottwal" wird zu der aktuellen Sonderausstellung "Alleskönner Wald" der neue Werkstattnachmittag "Totholz" und der Feriennachmittag "Baum, Bäume, Wald" angeboten.
Die Werkstattnachmittage wenden sich an Eltern oder Großeltern und ihre Kinder beziehungsweise Enkelkinder und werden im Wesentlichen in der Museumswerkstatt durchgeführt. In dem Feriennachmittag dagegen sind nur die Kinder mit einer Museumspädagogin bzw. einem -pädagogen in der Ausstellung unterwegs und werden in der Museumswerkstatt kreativ. Entdeckungen an den Exponaten, viele spielerische Aktionen und kreatives Gestalten in der Museumswerkstatt versprechen Spaß und spannende Unterhaltung in den Ferien.
Aus aktuellem Anlass ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Die bekannten Hygienevorschriften werden eingehalten.
Beachten Sie unsere Informationen zum Thema Corona-Hinweise und FAQs.
Terminübersicht
Die Termine für die Osterferien vom 11. bis zum 23. April 2022 stehen fest. Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir eine schnelle Anmeldung.
Dauer: Werkstattnachmittag 3 Stunden | Feriennachmittag 2 Stunden
Ferienangebote 2022
(Osterferien vom 11. bis zum 23. April)
MI 13.04.2022, 11.00 Uhr | NEU! Totholz (ab 8 J.)
MI 13.04.2022, 14.30 Uhr | Baum Bäume Wald (ab 8 J.)
DO 14.04.2022, 11.00 Uhr | Baum Bäume Wald (ab 8 J.)
DO 14.04.2022, 14.30 Uhr | NEU! Totholz (ab 8 J.)
MI 20.04.2022, 11.00 Uhr | Baum Bäume Wald (ab 8 J.)
MI 20.04.2022, 14.30 Uhr | NEU! Totholz (ab 8 J.)
DO 21.04.2022, 11.00 Uhr | Pottwal (ab 8 J.)
DO 21.04.2022, 14.30 Uhr | ENTFÄLLT! Baum Bäume Wald (ab 8 J.)
FR 22.04.2022, 11.00 Uhr | NEU! Totholz (ab 8 J.)
FR 22.04.2022, 14.30 Uhr | Mikroskopie (ab 8 J.)
Beschreibungen der Angebote
Feriennachmittag Baum Bäume Wald
Dieses Angebot richtet sich nur an Kinder
Was wäre ein Wald ohne Bäume? Dieser grundsätzlichen Frage gehen die Kinder mit museumspädagogischer Begleitung in diesem Feriennachmittag auf den Grund. Gemeinsam stellen wir szenisch einen Baum nach und erleben hautnah seine Bestandteile und Funktionen. Bei einem Baummemory in der Ausstellung lernen wir verschiedene heimische Baumarten mit ihren Früchten und Blättern näher kennen. Eine Phantasiereise erweckt eine 123 Jahre alte Sumpfeiche erneut zum Leben und macht ihre Rolle im Ökosystem spielerisch deutlich. Zum Abschluss bastelt jeder seinen eigenen Schlüsselanhänger aus Holz und nimmt ein Stück Wald mit nach Hause.
Mikroskopie
In der Museumswerkstatt im LWL-Museum für Naturkunde könnt ihr die Handhabung eines Lichtmikroskops und die Herstellung von Präparaten lernen und sehen, was mit bloßem Auge kaum erkennbar ist.
In der Museumswerkstatt im LWL-Museum für Naturkunde könnt ihr die Handhabung eines Lichtmikroskops und die Herstellung von Präparaten lernen und sehen, was mit bloßem Auge kaum erkennbar ist.
Pottwal
Fotos verraten die Schwierigkeiten bei der Bergung und Präparation unseres Pottwals. Vor seinem Skelett gehen wir der spannenden Frage nach, was der Pottwal bei den Dinosauriern macht. In einem Spiel probieren wir das Prinzip der Echoortung aus. Ihr könnt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den iganten des Wassers und den Giganten des Landes untersuchen. Welche Vorteile hat ihre Größe? Ihr könnt kleine Experimente durchführen und ein Lebensraumbild von einem Pottwal in der Tiefsee gestalten. Bringt bitte einen Schuhkarton mit.
Fotos verraten die Schwierigkeiten bei der Bergung und Präparation unseres Pottwals. Vor seinem Skelett gehen wir der spannenden Frage nach, was der Pottwal bei den Dinosauriern macht. In einem Spiel probieren wir das Prinzip der Echoortung aus. Ihr könnt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den iganten des Wassers und den Giganten des Landes untersuchen. Welche Vorteile hat ihre Größe? Ihr könnt kleine Experimente durchführen und ein Lebensraumbild von einem Pottwal in der Tiefsee gestalten. Bringt bitte einen Schuhkarton mit.
Totholz
Totholz: Tot oder doch lebendig? Unter Totholz stellt ihr euch bestimmt altes und vermodertes Holz vor. Doch der Begriff täuscht! Schaut man genauer hin, steckt das Holz voller Leben. In der Museumswerkstatt und der Sonderausstellung "Alleskönner Wald" nehmen wir diesen spannenden Lebensraum genauer unter die Lupe. Wer hinterlässt welche Spuren? Warum ist Totholz so wichtig für den Wald? Gemeinsam bauen wir verschiedene Gegenstände aus dem alten Holz und lernen wie man auch zu Hause etwas zur Artenvielfalt beitragen kann.
Totholz: Tot oder doch lebendig? Unter Totholz stellt ihr euch bestimmt altes und vermodertes Holz vor. Doch der Begriff täuscht! Schaut man genauer hin, steckt das Holz voller Leben. In der Museumswerkstatt und der Sonderausstellung "Alleskönner Wald" nehmen wir diesen spannenden Lebensraum genauer unter die Lupe. Wer hinterlässt welche Spuren? Warum ist Totholz so wichtig für den Wald? Gemeinsam bauen wir verschiedene Gegenstände aus dem alten Holz und lernen wie man auch zu Hause etwas zur Artenvielfalt beitragen kann.
Kosten (inkl. Eintritt)*
Eine telefonische Anmeldung ist dringend erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht.
Werkstattnachmittage*
Kinder 6 Euro
Erwachsene 8 Euro
*Museumscards haben keine Gültigkeit.
Feriennachmittage
Kinder 5 Euro
Sie haben Fragen?
Servicebüro
Servicezeiten
Mo-Sa: 9.00-12.00 Uhr | Mo-Fr: 14.00-16.30 Uhr
(An Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)
Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org

Planen Sie Ihren Besuch