Das Klima steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Foto: LWL/Steinweg
Das Klima
Sonderausstellung | seit 15.06.2022
Das Klima – es prägt uns und unseren Planeten Erde. Es ist komplex und wandelt sich. Es kann Leben ermöglichen oder es kann Leben beenden. Seit Millionen von Jahren verändert sich das Klima der Erde. Kontinentalverschiebung, Vulkanausbrüche, veränderte Meeresströmungen – vieles nimmt Einfluss. Wie in einem Uhrwerk greift ein Zahnrad in das andere. Verändert sich ein Rädchen im Klimasystem, hat dies globale Folgen. Auch wir Menschen beeinflussen das Klima stark, denn durch den erhöhten Ausstoß an Treibhausgasen steigt die globale Durchschnittstemperatur stetig, mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur.
Auf rund 1.000 Quadratmetern können Sie in „Das Klima“ in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erleben das Klimasystem unserer Erde und erkunden die klimatische Vergangenheit Westfalens sowie des gesamten Planeten. Tauchen Sie in die Welt der Klimaforschung ein. Entdecken Sie selbst als Forscher:in welche Informationen unterschiedliche Klimaarchive wie Eisbohrkerne oder Tropfsteine über das vergangene Klima enthalten. Lernen Sie, wie Klimamodelle funktionieren und was diese über unsere Zukunft aussagen.
Seit geraumer Zeit prägt der Begriff Klimawandel die Gesellschaft. Forschende warnen seit Jahrzehnten vor den Folgen des aktuellen Klimawandels, die überall auf der Welt deutlich spürbar sind. Dürren, steigende Meeresspiegel und Unwetter nehmen zu. Ganze Ökosysteme müssen sich anpassen und Arten, die dies nicht mehr rechtzeitig schaffen, werden aussterben. Auch wir? Wer ein Klimagewinner oder –verlierer wird, ist demnach hauptsächlich eine Frage der Zeit. Eine Bandbreite an innovativen Ideen zur Reduzierung und Vermeidung von Treibhausgasen, sowie die Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung, bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Klimawandel abzubremsen. Noch hat die Menschheit es in der Hand und jeder Einzelne kann etwas dazu beitragen, das Klima zu retten.
Ausstellungsdauer 15.06.2022-15.10.2023
Fakten
-
5 Themenbereiche
-
1000 m² Ausstellungsfläche
-
450 Objekte und mehr
5 Themenbereiche
- Klimawandel gestern
- Wetter und Klima
- Klima erforschen und verstehen
- Klimawandel heute
- Stell dir vor…
Auf 1.000 Quadratmetern
- 20 Audioguide-Stationen
- 7 Studierenden-Arbeiten des Fachbereichs Design der FH Münster
- rund 140 Fotos und Grafiken
- etwa 65 Braille-Texte und Braille-Objektbeschriftungen
- 36 Tast- und Mitmach-Stationen, davon sind 11 interaktiv
- 16 Filmstationen und 11 interaktive Medienstationen
- 12 Hörstationen und 0 Geruchsstationen
- 7 Tier-Modelle
- 67 Texte (6 Bereichstexte, 14 Thementexte und 47 kurze Objekttexte)
- Zahlreiche Anfassobjekte wie ein Modell des Triceratops-Schädels, originale Bohrkrone oder 3D Drucke von Pollen und Foraminiferen
Angebote zur Ausstellung
INKLUSION
- Brailleschrift
- Audioguide
- Tastmodelle
- Mitmachstationen
- alle Medienstationen haben Untertitel
- alle Bereiche sind für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich
AUDIOGUIDE
- Audioguide in Deutsch, Englisch und voraussichtlich Niederländisch
- Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen
- Induktionsschleife für hörbehinderte Menschen bzw. sind die Hörgeräte koppelbar
Museumsshop (DI–SO, 9.00 - 17.00 Uhr | 2,00 € pro Gerät)
FÜHRUNGEN UND MUSEUMSPÄDAGOGIK
- Erwachsenenführung
- museumspädagogische Programme
- Lehrerfortbildungen, Blindenführung und Gebärdenführung angedacht
VERANSTALTUNGEN ZUR KLIMA-AUSSTELLUNG 2023
Literarischer Rundgang: Gradwanderung – eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln
Schauspielerin Beate Reker unternimmt eine literarische Gradwanderung in der Sonderausstellung „Das Klima“.
DO 19.01.2023 (Premiere) | FR 20.01.2023 (Ticketlink)| FR 03.02.2023 (Ticketlink)| FR 17.02.2023 (Ticketlink) | FR 03.03.2023 (Ticketlink)
Beginn jeweils 19.30 Uhr | Dauer ca. 70 Minuten
Eintritt 18,00 € | Begrenztes Platzangebot
Vortrag: Stell dir vor … wie eine nachhaltige und lebendige Esskultur schmecken kann
Jana Gowitzke, Bildungsreferentin fairTEiLBAR, spricht über Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung.
DI 24.01.2023 | 19.30 Uhr | Eintritt frei
Vortrag: Stell dir vor … wir würden das Wissen aus 800 000 Jahren gefrorener Geschichte ernst nehmen
Nicolas Stoll, Glaziologe am Alfred Wegener Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Schwerpunkt Eiskerne und Eiskristalle im Grönländischen EGRIP Eisbohrkern, gibt Einblicke in die Polar- und Eiskernforschung.
DI 28.02.2023 Der Termin wird neu angesetzt | 19.30 Uhr | Eintritt frei
Lesung: Stell dir vor … wie sich jede:r Einzelne von uns für einen echten Wandel einsetzen kann
Die Journalistin Sara Schurmann liest aus ihrem Buch „Klartext Klima! Zusammenhänge verstehen, loslegen und effektiv handeln“.
DI 21.03.2023 | 19.30 Uhr | Eintritt 14,00 € (12,00 ermäßigt)
Vortrag: Stell dir vor ... Klimawandel war schon immer
Thomas Westerholt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, nimmt eine Einordnung des menschengemachten Klimawandels anhand von Klimaarchiven der letzten 66 Millionen Jahre vor.
DI 25.04.2023 | 19.30 Uhr | Eintritt frei
Vortrag: Stell dir vor … das Eis der Antarktis schmilzt
Dr. Torsten Bickert, MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen, berichtet von der Polarstern-Expedition PS 104 und der Instabilität des Westantarktischen Eisschildes.
DI 23.05.2023 | 19.30 Uhr | Eintritt frei
BEGLEITBUCH
- Carolina Blomenkamp & Juliane Lenz (2022): Das Klima. LWL-Museum für Naturkunde. ISBN 978-3-940726-81-0, 156 Seiten, Preis 16,80 Euro. Erhältlich im Fachhandel und Museumsshop .
Mit freundlicher Unterstützung von ...

Zudem gebührt ein Dank der Deutschen KlimaStiftung und Cactus Junges Theater Münster.
Tickets online buchen
Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.
Unsere Museumsgutscheine erhalten Sie ebenfalls in unserem Online-Buchungssystem.
Beim Verlassen des Museums verlieren die Tickets ihre Gültigkeit.
Eintritt
Wählen Sie Ihr Ticket.
Ausstellung | Planetarium* | Kombiticket* | |
---|---|---|---|
Erwachsene | 7,50 € | 9,00 € | 15,00 € |
Erwachsene in Gruppen (ab 16 Personen) |
7,00 € | 8,50 € | 14,50 € |
Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre) 1) |
frei | 5,00 € | --------- |
Kinder und Jugendliche (bis 5 Jahre) 1) |
frei | 4,50 € | --------- |
Ermäßigte 2) | 4,00 € | 5,00 € | 8,00 € |
Familientageskarten 3) | --------- | 22,00 € | 30,00 € |
LWL-MuseumsCard-Inhaber:innen MünsterCard-Inhaber:innen | frei | siehe oben | Nutzung Kombikarte nicht möglich |
Mitglieder DMB Mitglieder ICOM |
frei | siehe oben | Nutzung Kombikarte nicht möglich |
* Fußnote
* Der Eintritt gilt jeweils für eine Planetariumsshow.
Schüler:innen im Klassenverband
1) Zwei Begleiter:innen pro Klasse/Kindergartengruppe haben freien Eintritt.
Ermäßigung
2) Ermäßigungsberechtigt sind: Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) mit Vorlage eines gültigen Studierendenausweises | Auszubildende | Empfänger:innen von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII | Freiwilligendienstleistende | Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50 % (soweit erforderlich: Begleitperson gegen Nachweis, z.B. Eintrag "B", frei) | Berufsschule/-kolleg = Schüler:innen im Klassenverband in einer beruflichen Ausbildung
Familientageskarten
3) Familientageskarte für maximal zwei Erwachsene und bis zu sechs eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre). Gültig für den Museumsbesuch und eine Veranstaltung im Planetarium.
Sie haben Fragen?
Servicebüro
Servicezeiten
Mo-Sa: 9.00-12.00 Uhr | Mo-Fr: 14.00-16.30 Uhr
(An Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)
Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
