Weitere Infos zum Dobergmuseum auf der Seite der Stadt Bünde.
Dobergmuseum Bünde
Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe
Das Besondere am Dobergmuseum liegt in seiner einzigartigen Kombination aus regionaler Geologie, internationaler Bedeutung und interaktiver Vermittlung. Tauchen Sie ab – wortwörtlich! Im Untergeschoss des Dobergmuseums erwartet Sie mit der geologisch-paläontologischen Dauerausstellung „Expedition Doberg“ ein faszinierender Blick in eine Welt vor etwa 30 Millionen Jahren. Oder begegnen Sie der Gegenwart mit der Sonderausstellung „Alleskönner Wald“ im Obergeschoss.
Ein Fenster in die Erdgeschichte direkt vor der Haustür
Am südlichen Rand der Stadt Bünde liegt der Doberg, ein geologisch herausragendes Areal, welches 2019 das Prädikat „Nationaler Geotop“ erhalten hat. Der Doberg gab dem Museum seinen Namen. Früher als Quelle für den Abbau kalkhaltigen Mergelgesteins genutzt, das in der Landwirtschaft als Dünger diente, ist das Gebiet heute als einer der weltweit gültigen geologischen Referenzpunkte für das Chattium, eine Stufe des Oligozäns, bekannt. Die dort erhaltenen Gesteinsschichten sind weltweit einzigartig in ihrer Vollständigkeit, was den Doberg zu einem Schlüsselort für die internationale Wissenschaft macht.
Eine subtropische Vergangenheit
Eine subtropische Vergangenheit
Was heute ein landschaftlich geprägtes Areal mit steilen Hügeln ist, war einst ein flacher Küstenabschnitt eines subtropischen Meeres. Hier tummelten sich Haie, Seekühe und Zahnwale – auf dem Meeresgrund lebten Muscheln, Seeigel, Armfüßer und Krebse. Die Spuren dieser faszinierenden Tierwelt sind bis heute in den Gesteinsschichten erhalten und werden im Museum eindrucksvoll präsentiert.
Erkunden Sie die Ursprünge unserer Region – ein Besuch im Dobergmuseum ist mehr als ein Ausflug: Es ist eine Expedition in die Vergangenheit unserer Erde. Treffen Sie eine echte Seekuh – 30 Millionen Jahre alt und noch immer beeindruckend.
Die Ausstellung im Untergeschoss erstreckt sich über 550 Quadratmeter. Sie zeigt rund 1.000 originale Fossilien und Gesteine. Größtenteils stammen die Funde aus der Region.
Interaktive Stationen machen den Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie – ob Fossilien entdecken oder Erdzeitalter erkunden. Hier wird Erdgeschichte anschaulich, greifbar und lebendig.

Alleskönner Wald – Der Wald in all seinen Facetten
Ergänzend zur geologischen Zeitreise lädt die Sonderausstellung „Alleskönner Wald“ im Obergeschoss des Museums dazu ein, den Wald als Lebensraum und Zufluchtsort zu entdecken. Die Sonderausstellung „Alleskönner Wald“, entwickelt vom LWL-Museum für Naturkunde in Münster, lädt auf 250 Quadratmetern zu einer interaktiven Entdeckungsreise durch eines unserer wichtigsten Ökosysteme ein. Besucher:innen begegnen bekannten und seltenen Waldbewohnern, erfahren, wie sich der Wald im Laufe von Millionen Jahren verändert hat, und entdecken, wie frühere Nutzungsformen den Wald bis heute prägen. In vier Themenbereichen – „Der Wald voller Bäume“, „Lebensraum und Lebensgrundlage“, „Waldbau und Holznutzung“ sowie „Wald und Mensch“ – werden Fragen gestellt und beantwortet, die überraschen: Was unterscheidet Wald und Forst? Warum wachsen Bäume nicht in den Himmel? Und was hat der Mann im Mond mit dem Wald zu tun?
Ein Ausflug in den Wald – mitten im Museum. Für Schulklassen, Familien und alle, die den Wald neu entdecken wollen.
Das Dobergmuseum wurde von der NRW-Stiftung gefördert.

Adresse
Dobergmuseum - Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe
Fünfhausenstraße 12
32257 Bünde
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag: 14-18 Uhr
Samstag und Sonntag: 11-18 Uhr
Änderungen vorbehalten.
Mit freundlicher Unterstützung von ...