Impressionen
![Eine Hautpanzerplatte eines ausgestorbenen Krokodils Eine Hautpanzerplatte eines ausgestorbenen Krokodils (vergrößerte Bildansicht wird geöffnet)](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/11/6f/116fdc61-46f8-41cf-b518-9988ecd85b2f/croc_osteodermcschwermann_klein.jpg__690x518_q90_crop_subsampling-2_upscale.jpg)
aus der Unterkreide (~125 Mio. Jahre) von Balve. Foto: LWL/Schwermann
![Grafik mit fossilen Backenzähnen Grafik mit fossilen Backenzähnen (vergrößerte Bildansicht wird geöffnet)](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/dc/a2/dca26eff-0043-4a51-aabc-dfedcf40e202/funde.jpg__690x518_q90_crop_subsampling-2_upscale.jpg)
Rekonstruktion einer Unterkreide-Landschaft am Nordrand des Sauerlandes. Zeichnung: John Sibbick
Aus der Zeit der Unterkreide sind weltweit nur wenige Fundorte bekannt, die Fossilien von festländisch lebenden Tieren liefern. In Westfalen-Lippe finden sich gleich zwei solche Fundstellen:
In Brilon-Nehden wurden in den 1980er Jahren Grabungen durchgeführt, die eine Vielzahl von vor allem Dinosaurierknochen zutage gefördert haben. Daneben werden seit etwa 20 Jahren durch das LWL-Museum für Naturkunde ähnlich alte Ablagerungen aus einer Karstspalte bei Balve ausgegraben.
Das Fossilrepertoire in Balve beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlicher terrestrischer Wirbeltierformen (Knorpel- und Knochenfische, Amphibien, kleine Reptilien, Schildkröten, Krokodile, Flugsaurier, Dinosaurier und Säugetiere). Viele davon werden in nächster Zeit detailliert erforscht, wodurch sie einen wertvollen Beitrag zu unserem Verständnis der damaligen Lebe- und Umwelt leisten werden.
Ansprechpartner: Dr. Achim H. Schwermann
Kooperationspartner: Dr. Pavel Skutschas, St. Petersburg State University, St. Petersburg, Russland; Prof. Dr. Thomas Martin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
aus der Unterkreide (~125 Mio. Jahre) von Balve. Foto: LWL/Schwermann
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.