Die mesozoischen Biota im Nordosten Chinas (Yanliao oder Daohugou Biota [unterer Oberjura], Jehol Biota [obere Unterkreide]; Songliao Basin [obere Unterkreide]) stellen außergewöhnlich erhaltene fossile Ökosysteme mit teilweise weltberühmten Fossilfunden dar.
Umfassende Studien dieser Fossilien in den letzten Jahrzehnten haben unser Verständnis von der Evolution von Tieren und Pflanzen revolutioniert und nachhaltig geprägt. Die Entdeckungen von befiederten Dinosauriern und Vögeln in diesen Schichten sind nur einige der bemerkenswertesten Ergebnisse, denn die Sedimentschichten beherbergen eine ganze Reihe anderer Wirbeltiere, wirbelloser Organismen und Pflanzen, die Belege für ein komplexes Zusammenspiel mehrerer trophischen Ebenen und neuartiger Anpassungen an bestimmte Lebensräume und selektive Umweltbelastungen darstellen.
Die Bearbeitung der Wirbeltier- und Wirbellosenreste aus den verschiedenen Formationen hat während der letzten Jahrzehnte deutlich zugenommen, wohingegen die zugehörigen Pflanzenfossilien bisher nur wenig Beachtung gefunden haben. Pflanzenfossilien sind aus allen Biota bekannt und auch gar nicht so selten, aber bis jetzt hat es keine umfassende Bearbeitung der Floren gegeben. Ein Problem ist hier sicherlich die Unvollständigkeit oder Ungenauigkeit der Angaben zur Herkunft vieler Fossilien, weil sie von örtlichen Landwirten oder Sammlern bezogen oder gekauft werden, und genaue Informationen über Lokalität oder Fundschicht häufig fehlen. Daher sind eigene Ausgrabungen unabdingbar.
Die Pflanzenfossilien sind folglich eine weitgehend ungenutzte Quelle von Informationen für die Rekonstruktion der Paläovegetation, Lebensräume und Pflanze-Tier-Wechselwirkungen in den verschiedenen mesozoischen Ökosystemen Nordostchinas.
Ansprechpartner: Dr. Christian Pott Kooperationspartner: Dr. Manja Hethke, Freie Universität, Berlin; Prof. Dr. Jiang Baoyu, Nanjing University, Nanjing, China
Fossilien aus dem Jura und der Kreide von Nordostchina
Rehezamites anisolobus
Rehezamites anisolobus aus der Yixian-Formation (Kreide, 125 Mio. Jahre) in Liaoning, China. Foto: Pott
Ginkgo
Ginkgo-Blatt aus der Haifanggou-Formation (Jura, ~160 Mio. Jahre), Daohugou, Innere, Mongolei, China. Foto: Pott
Wiellandiella villosa
Kleine Bennettitee aus der Haifanggou-Formation (Jura, ~160 Mio. Jahre), Daohugou, Innere Mongolei, China. Foto: Pott
Pterophyllum
Unbeschriebene Bennettiteen-Beblätterung aus der Haifanggou-Formation (Jura, ~160 Mio. Jahre), Daohugou, Innere Mongolei, China. Foto: Pott
Tyrmia acrodonta
Rand eines Blattes von Tyrmia acrodonta aus der Yixian-Formation (Kreide, 125 Mio. Jahre) in Liaoning, China. Foto: Pott
Anomozamites sinensis
Laubblatt einer Bennettitee aus der Haifanggou-Formation (Jura, ~160 Mio. Jahre), Daohugou, Innere Mongolei, China. Foto: Pott
Bilder werden geladen
___________________________________
LWL-MUSEUM FÜR NATURKUNDE
WESTFÄLISCHES LANDESMUSEUM
MIT PLANETARIUM
Adresse
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster (Westf.)
Aufgrund der Corona-Pandemie und der getroffenen Coronaschutzverordnung des Landes NRW bleiben das Heilige Meer und das Besucherzentrum am Kahlen Asten weiterhin geschlossen.
___________________________________
BILDUNGS- UND
FORSCHUNGSZENTRUM
HEILIGES MEER
Adresse
LWL-Museum für Naturkunde
Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer
Bergstraße 1 | 49509 Recke (Westf.)