Impressionen
Der seltene Laubfrosch (Hyla arborea) ist in Feuchtgebieten im Osten Münsters zu finden. Foto: Robert Boczki.
Der Tintenfischpilz (Clathrus archeri) ist ein Neubürger aus Neuseeland. Foto: F. Büther
Nachtfalter wurden mit Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde mit Licht angelockt. Foto: Robert Boczki.
Selten und fleischfressend: Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia). Foto: Robert Boczki
Erstnachweis der Ameisenassel (Platyarthrus hoffmannseggii) für das Münsterland. Foto: Cornelia Schmitt-Riegraf
Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata), Erstfund für Münster. Foto: Robert Boczki
Die seltene Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) breitet sich nach Norden aus. Foto: Birgit Jedrzejek
Auch Plankton-Organismen wie diese Kugel-Alge können gemeldet werden. Foto: Jan Ole Kriegs
Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium) kommen auf den TÜP Handorf und Dorbaum vor. Foto: Robert Boczki
Das Weiße Ordensband (Catephia alchymista) ist eine schöne Besonderheit. Foto: Robert Boczki
Schneeball-Glasflügler (Synanthedon andrenaeformis) sind eigentümliche Schmetterlinge. Foto: Jan Ole Kriegs
Nachtfalter wurden mit Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde mit Licht angelockt. Foto: Robert Boczki.
Eine Besonderheit der Sandtrockenrasen: Das Berg-Sandglöckchen (Jasione montana). Foto: Jan Ole Kriegs
Ultraschall-Rufe der seltenen Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) im Sonagramm. Aufnahme: Carsten Trappmann
Seltener Gast aus Nordamerika: Großer Schlammläufer (Limnodromus scolopaceus) in den Rieselfeldern. Foto: Jan Ole Kriegs
Auf der Roten Liste der Tagfalter: Schachbrett (Melanargia galathea). Foto: Robert Boczki
Der Kuhreiher (Bubulcus ibis) ist ein seltener Gast aus dem Mittelmeerraum. Foto: Ria Vogels
Die Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana) ist eine beeindruckende Neubürgerin aus dem Süden. Foto: Robert Bocki.