Mitmachen bei der Arten-Olympiade bringt Spaß mit der Bestimmungs-App ObsIdentify. Foto: LWL/Steinweg
None
BEENDET! Arten-Olympiade
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West wurde 2021 die Arten-Olympiade innerhalb der Naturbeobachtungs-App ObsIdentify ins Leben gerufen und durchgeführt.
Die Insekten und Spinnen sind aktuell bei den warmen Temperaturen draußen sehr aktiv. Leider werden viele dieser kleinen Krabbler und Flieger bei uns immer seltener. Um diesen Artenwandel zu dokumentieren und den Naturschutz zu unterstützen, werden viele Daten über das Vorkommen der einzelnen Arten benötigt.
Im Rahmen der Arten-Olympiade hatten Naturinteressierte bis zum 31. August 2021 Zeit auf Entdeckungsreise zu gehen und unsere spannende Artenvielfalt zu erkunden. In Deutschland gibt es über 30.000 unterschiedliche Insekten- und Spinnenarten. Alle davon konnten im Rahmen der Arten-Olympiade gemeldet werden. Der Wettbewerb ist beendet und die Gewinner und Gewinnerinnen werden bald verkündet. In der Natur gibt es trotzdem noch so viel zu entdecken und mit jeder weiteren Meldung tragen auch Sie zum Natur- und Artenschutz bei!
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Fragen & Antworten
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Arten-Olympiade
Gehen Sie zusammen mit Ihrer Familie oder Ihren Freund:innen einfach raus in die Natur und versuchen Sie, so viele Fotos wie möglich von Insekten und Spinnen anzufertigen. Mit ObsIdentify oder über die Webseite Observation.org können Sie diese dann unkompliziert bestimmen und melden.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Spannende Preise
Platz 1:
Hauptpreis Einzelwertung: Die Person, die im Gesamtzeitraum die meisten wildlebenden Arten* meldet, gewinnt die Arten-Olympiade und damit die Teilnahme am dreitägigen Emskurs des LWL-Museums für Naturkunde in dessen Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer für sich und eine Begleitperson (Übernachtung und Verpflegung inklusive).
Schüler:innen-Preis Westfalen: Die Schülerin/der Schüler aus Westfalen mit den meisten gemeldeten, wildlebenden Arten* darf ihre/seine komplette Schulklasse auf einen eintägigen Ausflug in das Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer einladen (Reisekosten und Mittagessen für alle inklusive).
Platz 2:
LWL-Museumscard (freie Auswahl)
Platz 3:
Ein Buch aus einem Atlas-Projekt des LWL-Museums für Naturkunde (freie Auswahl).
Voraussetzung für einen Preis ist, dass man bis zum 10.9.2021 über die bei der Registrierung verwendete E-Mail-Adresse durch Observation.org kontaktiert werden kann. Zur Teilnahme am "Schüler:innen-Preis Westfalen" ist eine korrekte Altersangabe bei der Anmeldung erforderlich. Die kompletten Teilnahmebedingungen findest Du hier.
Die Stiftung der Sparda-Bank West in Münster unterstützte die Arten-Olympiade sowie die Entwicklung der deutschen Version der App mit einer Spende von insgesamt 30.000 Euro.
* Gewertet werden wildlebende, heimische Insekten- und Spinnenarten, die eindeutig bestimmt und durch die Expertinnen und Experten von Observation.org bestätigt wurden. Die Tiere dürfen dabei natürlich nicht zu Schaden kommen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Zeitraum
Der Arten-Olympiade geht vom 01. Juli 2021 bis zum 31. August 2021.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Prinzipiell überall
Prinzipiell können Sie Insekten und Spinnen fast überall finden. Beispielsweise lassen sich schon einige Arten auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten entdecken.
Sehr erfolgsversprechend ist möglicherweise auch der nächste Park oder Wald in Ihrer Wohngegend, besonders wenn die Wiesen in Ihrem Park nicht so häufig gemäht werden.
Wahrscheinlich werden Sie auch in den Naturschutzgebieten Ihrer Umgebung unterwegs sein, um zu beobachten. Dort müssen Sie allerdings beachten, dass Sie nur auf den ausgeschilderten Wegen unterwegs sind und Sie keine Störungen verursachen.
Wenn Sie möglichst viele Arten "sammeln" wollen, müssen Sie viele verschiedene Lebensräume aufsuchen, da die einzelnen Arten oftmals sehr stark auf bestimmte Strukturen angewiesen sind.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Insekten- und Spinnenarten
Es zählen alle wildlebenden, heimischen Insekten- und Spinnenarten, die in dem vorgegebenen Zeitraum gefunden werden. In Deutschland gibt es über 30.000 unterschiedliche Insekten- und Spinnenarten. Alle davon können Sie im Rahmen der Arten-Olympiade melden.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Jetzt loslegen
So funktioniert's - eine Übersicht
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
In Deutschland gibt es über 30.000 unterschiedliche Insekten- und Spinnenarten. Im Folgenden finden Sie sechs weit verbreitete Arten im Kurzporträt.
Das Große Heupferd ist eine der größten Heuschrecken Mitteleuropas.
Sein lauter Gesang ist bis zu 100 Meter weit zu hören. Foto: Christopher Mollmann
Die Gebänderte Prachtlibelle ist häufig an Fließgewässern anzutreffen.
Die Larven entwickeln sich im Wasser und ernähren sich räuberisch von kleinen Insekten und Krebstieren. Foto: Christopher Mollmann
Die Wespenspinne war früher bei uns sehr selten.
Vermutlich hat diese Art durch den Klimawandel profitiert und sich deswegen in Deutschland stark ausgebreitet. Foto: Christopher Mollmann
Die Raupen des Kleinen Feuerfalters leben spezialisiert an Ampferarten.
Viele Tagfalterarten sind mittlerweile aufgrund des Verlustes ihres Lebensraumes sehr selten bei uns geworden. Foto: Christopher Mollmann
Der Balkenschröter besiedelt Laubwälder mit vielen alten Bäumen.
Die Larven entwickeln sich in dem morschen Holz der Bäume. Foto: Christopher Mollmann
Der Streifenwanze ist unverwechselbar in Deutschland.
Bei uns leben mehr als 900 verschiedene Wanzenarten. Foto: Christopher Mollmann
Bilder werden geladen
Wussten Sie schon …
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Spinnen sind keine Insekten
Sie können diese beiden Gruppen ganz einfach unterscheiden, indem Sie die Beine zählen. Spinnen haben acht Beine, während Insekten nur sechs Beine haben.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wechselwarme Tiere
Das bedeutet, dass ihre Körpertemperatur stark von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Dementsprechend können Sie die meisten Arten draußen entdecken, wenn es warm ist und die Tiere sehr aktiv sind.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Ökosystemleistungen von Insekten
Viele Insekten sind beispielsweise dafür verantwortlich, dass unsere Blühpflanzen bestäubt werden und wir somit auch gute Nahrungsmittel produzieren können. Außerdem sind viele Insekten daran beteiligt, tote organische Substanz von Pflanzen und Tieren abzubauen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Insektensterben
Die "Krefelder Studie" hat ergeben, dass in deutschen Schutzgebieten die Insekten-Biomasse um etwa 76 % zurückgegangen ist. Und das alles in dem recht kurzen Zeitraum von 1989 bis 2016.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Rund eine Million bekannte Arten
Etwa eine Million verschiedener Arten wurden bisher beschrieben. Man geht allerdings davon aus, dass besonders in den tropischen Regionen noch sehr viele unbekannte Arten vorkommen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Mit freundlicher Unterstützung von ...
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.