Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Flyer vom Tag der kleinen Forscher

Tag der kleinen Forscher

Abenteuer Weltall - komm mit! Am 13. Juni 2023 ist "Tag der kleinen Forscher" – der bundesweite Mitmachtag für alle, die gerne forschen. Er widmet sich jedes Jahr einem neuen, spannenden Thema rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit. Dabei zeigt der Aktionstag immer wieder: Gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung macht Kinder stark und befähigt sie, selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu handeln. In diesem Jahr steht das "Universum" im Mittelpunkt.

Das erwartet Euch:

Um 10:30 Uhr und 15 Uhr gibt es eine moderierte Vorstellung für kleine Forscher im Planetarium. Dr. Tobias Jogler führt Euch durch das Universum. Der Himmel ist tagsüber blau, manchmal aber auch von Wolken verhangen und grau. Wo sind denn dann die Sterne? Was unterscheidet die Sonne vom Mond und wie sieht die Erde von dort oben aus? Und wie weit weg ist die Milchstraße?

Der Tag der kleinen Forscher am 13. Juni 2023 ist ein bundesweiter Mitmachtag für alle, die gerne forschen und gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) schätzen. Der Tag hat zum Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Er stellt die Bedeutung des forschenden Lernens in Kita, Hort und Grundschule in den Mittelpunkt und widmet sich jedes Jahr einem neuen, spannenden Thema. In diesem Jahr lautet das Motto: Abenteuer Weltall - komm mit!

Im Anschluss an die live-moderierten Planetariumsshows wird es im Museum noch zahlreiche Mitmach-Aktionen geben.

Kosten/Eintritt

Der Eintritt ins Plantearium ist frei. Da es eine begrenzte Sitzplatzanzahl gibt, wird dennoch ein kostenfreies Ticket benötigt.
Karten für einen Sitzplatz sind ab Anfang April ausschließlich über das Servicebüro buchbar. Weitere Informationen folgen.

Sie haben Fragen?

Servicebüro

Servicezeiten
Mo-Sa:    9.00-12.00 Uhr | Mo-Fr: 14.00-16.30 Uhr
(An Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)

Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org

Mitarbeiterin bei einem Beratungsgespräch am Telefon. Foto: LWL/Steinweg

Mit freundlicher Unterstützung von ...

Logo der Carl Zeiss Stiftung und der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und Partnern, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Planen Sie Ihren Besuch