Liebe Besuchenden des Münsteraner Museums, aufgrund von Baumaßnahmen kann es zurzeit zu Beeinträchtigungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das Klima steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Foto: LWL/Steinweg
Das Klima
Sonderausstellung | BEENDET!
Das Klima – es prägt uns und unseren Planeten Erde. Es ist komplex und wandelt sich. Es kann Leben ermöglichen oder es kann Leben beenden. Seit Millionen von Jahren verändert sich das Klima der Erde. Kontinentalverschiebung, Vulkanausbrüche, veränderte Meeresströmungen – vieles nimmt Einfluss. Wie in einem Uhrwerk greift ein Zahnrad in das andere. Verändert sich ein Rädchen im Klimasystem, hat dies globale Folgen. Auch wir Menschen beeinflussen das Klima stark, denn durch den erhöhten Ausstoß an Treibhausgasen steigt die globale Durchschnittstemperatur stetig, mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur.
Auf rund 1.000 Quadratmetern konnten Sie in „Das Klima“ in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Sie erlebten das Klimasystem unserer Erde und erkundeten die klimatische Vergangenheit Westfalens sowie des gesamten Planeten. Sie tauchten in die Welt der Klimaforschung ein. Sie entdeckten selbst als Forscher:in welche Informationen unterschiedliche Klimaarchive wie Eisbohrkerne oder Tropfsteine über das vergangene Klima enthalten. Sie lernen, wie Klimamodelle funktionieren und was diese über unsere Zukunft aussagen.
Seit geraumer Zeit prägt der Begriff Klimawandel die Gesellschaft. Forschende warnen seit Jahrzehnten vor den Folgen des aktuellen Klimawandels, die überall auf der Welt deutlich spürbar sind. Dürren, steigende Meeresspiegel und Unwetter nehmen zu. Ganze Ökosysteme müssen sich anpassen und Arten, die dies nicht mehr rechtzeitig schaffen, werden aussterben. Auch wir? Wer ein Klimagewinner oder –verlierer wird, ist demnach hauptsächlich eine Frage der Zeit. Eine Bandbreite an innovativen Ideen zur Reduzierung und Vermeidung von Treibhausgasen, sowie die Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung, bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Klimawandel abzubremsen. Noch hat die Menschheit es in der Hand und jeder Einzelne kann etwas dazu beitragen, das Klima zu retten.
Ausstellungsdauer 15.06.2022-(15.10.2023) verlängert bis 14.01.2024
Finissage: Das ewige Eis? Aktionstag zum Thema Polarexpedition und Klima
SO 14.01.2024 | 9-19 Uhr
Finissage der Sonderausstellung "Das Klima" mit Mitmachaktionen, Infoständen, Vorträgen und Geschichten.
Besucher:innen des LWL-Museums für Naturkunde dürfen sich auf einen aktionsreichen und Informativen Tag rund um das Thema Polarexpeditionen und Klima freuen. In Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut,, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus Bremerhaven, können Kinder und Erwachsene rätseln, experimentieren und in dicke Polaranzüge schlüpfen. Eine Geschichtenerzählerin macht mit den kleinen Besucher:innen eine Reise zur Arktis. Mit Eisbärin Anuk geht es auf eine Klima-Rallye durch die Ausstellung.
Im Planetarium können Gäste an dem Tag nicht nur thematisch passende Shows sehen, sondern auch spannende Vorträge erleben. Wissenschaftler:innen erzählen von Ihren Expeditionen zu den Polen und wie man an den eisigen Teilen unserer Erde lebt und arbeitet.
Begleitangebot: 10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise | Eine Pop-up-Ausstellung
Mathematik ist unverzichtbar, um den Klimawandel zu verstehen und Zukunftsszenarien zu modellieren. Das zeigt anschaulich und interaktiv das "10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise".
Auf Initiative des Exzellenzclusters Mathematik Münster ergänzt das kompakte Pop-up-Museum vom 8. August 2023 bis 14. Januar 2024 die Sonderausstellung "Das Klima" im LWL-Museum.
Fakten
-
5 Themenbereiche
-
1000 m² Ausstellungsfläche
-
450 Objekte und mehr
5 Themenbereiche
- Klimawandel gestern
- Wetter und Klima
- Klima erforschen und verstehen
- Klimawandel heute
- Stell dir vor…
Auf 1.000 Quadratmetern
- 20 Audioguide-Stationen
- 7 Studierenden-Arbeiten des Fachbereichs Design der FH Münster
- rund 140 Fotos und Grafiken
- etwa 65 Braille-Texte und Braille-Objektbeschriftungen
- 36 Tast- und Mitmach-Stationen, davon sind 11 interaktiv
- 16 Filmstationen und 11 interaktive Medienstationen
- 12 Hörstationen und 0 Geruchsstationen
- 7 Tier-Modelle
- 67 Texte (6 Bereichstexte, 14 Thementexte und 47 kurze Objekttexte)
- Zahlreiche Anfassobjekte wie ein Modell des Triceratops-Schädels, originale Bohrkrone oder 3D Drucke von Pollen und Foraminiferen
Angebote zur Ausstellung
INKLUSION
- Brailleschrift
- Audioguide
- Tastmodelle
- Mitmachstationen
- alle Medienstationen haben Untertitel
- alle Bereiche sind für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich
AUDIOGUIDE
- Audioguide in Deutsch, Englisch und voraussichtlich Niederländisch
- Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen
- Induktionsschleife für hörbehinderte Menschen bzw. sind die Hörgeräte koppelbar
Museumsshop (DI–SO, 9.00 - 17.00 Uhr | 2,00 € pro Gerät)
FÜHRUNGEN UND MUSEUMSPÄDAGOGIK
- Erwachsenenführung
- museumspädagogische Programme
- Lehrerfortbildungen, Blindenführung und Gebärdenführung angedacht
BEGLEITBUCH
- Carolina Blomenkamp & Juliane Lenz (2022): Das Klima. LWL-Museum für Naturkunde. ISBN 978-3-940726-81-0, 156 Seiten, Preis 16,80 Euro. Erhältlich im Fachhandel und Museumsshop .
Blick hinter die Kulissen
Der Museumsblog
Mit freundlicher Unterstützung von ...
Zudem gebührt ein Dank:
- Deutsche KlimaStiftung
- MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen
- Cactus Junges Theater Münster
Tickets online buchen
Buchen Sie Ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.
Sie haben Fragen?
Servicebüro
Servicezeiten
Mo-Fr: 9.00-12.00 Uhr & 14.00-16.30 Uhr
(Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)
Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
