Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Viele junge Menschen sitzen, hocken und stehen zum Teil mit Büchern, Lupen oder anderen Materialien in den Händen auf einer Wiese. Foto: LWL/Oblonczyk

In den offenen Kursen gibt es vertiefende Einführungen in diverse Artengruppen. Foto: LWL/Oblonczyk None

Kursangebote für Studierende des FB Geowissenschaften der WWU am Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer im Rahmen der Ergänzungsmodule

Für das Kursjahr 2023 bietet das Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer des LWL-Museums für Naturkunde im Rahmen einer Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Studierenden des Fachbereichs Geowissenschaften die Möglichkeit, sich an einer Auswahl von Kursen vor der öffentlichen Ausschreibung anzumelden. Ein Kontingent von bis zu acht, im Preis reduzierten Kursplätzen steht hierfür jeweils zur Verfügung. Die Vergabe der Kursplätze dieses Kontingentes erfolgt nur, so lange der Vorrat reicht.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über unten stehendes Formular. Anmeldeschluss für diese Kursplätze ist der 15.12.2022. Darüber hinaus können sich Interessierte ab dem 01.01.2023 auch über das öffentliche Portal (hier klicken) um einen regulären Kursplatz zum regulären Veranstaltungspreis bemühen.

Kursgebühr
Für das hier genannte Kursplatzkontingent wird keine Gebühr erhoben. Lediglich eine Übernachtungspauschale fällt an in Höhe von 15,00 Euro (ggfls. zzgl. MWSt. für Studierende ab 27 Jahren).

Verpflegungskosten
Die Kosten für die Verpflegung durch den externen Caterer müssen bezahlt werden in Höhe von aktuell noch 7,50 Euro inkl. MwSt. je Mahlzeit (die Anzahl der Mahlzeiten richtet sich nach den Kurszeiten). Die Zahlung der Verpflegung erfolgt in bar vor Ort. Die Preise für die Verpflegung erhöhen sich voraussichtlich zum 01.03.2023.

Zum Download...

Es handelt sich um ein nicht barrierefreies PDF.

Avifaunistischer Kurs

Grundlagen und Methoden der Feldornithologie
12.05.-15.05.2023
Leitung: Dr. J. O. Kriegs, Münster, M. Lindenschmidt, Hörstel, Dr. H. Vierhaus, Bad Sassendorf

Neben theoretischen Aspekten u.a. zur Brutbiologie, zu Phänomenen des Vogelzuges, zur Verbreitung mitteleuropäischer Arten und zu Bestandsuntersuchungen, liegt der Schwerpunkt des Kurses im praktischen Bereich, insbesondere im Kennenlernen der heimischen Avifauna. Auf gemeinsamen Exkursionen im Naturschutzgebiet und seiner Umgebung werden Vögel der Hecken und Feldgehölze, der Offenlandschaft und der Gewässer beobachtet und bestimmt. Früh­exkursionen dienen insbesondere dem Studium der Vogelstimmen. Siedlungsdichteuntersuchungen und Linientaxierungen führen in qualitative und quantitative Fragestellungen ein. Eine reichhaltige Ausstellung vogelkundlichen Schrifttums und eine Balgsammlung dienen zur Vertiefung der Studien. Geplant sind Exkursionen in orni­thologisch interessante Gebiete.

WWU: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 3 SWS bzw. 3 Leistungspunkte

Gräserkurs

16.06.-18.06.2023
Leitung: Dr. B. Linnemann, Drensteinfurt-Rinkerode, K. Greiving, Haltern am See

Der Kurs vermittelt sowohl für Anfänger wie für Fortgeschrittene eine Einführung in die Süß- und Sauergräser (Poaceae und Cyperaceae) sowie in die Familie der Binsen (Juncaceae). Im Mittelpunkt steht die Anleitung zum sicheren Bestimmen der im Naturschutzgebiet Heiliges Meer und seiner Umgebung vorkommenden Arten an Hand praktischer Übungen von selbst gesammeltem Material. Dabei wird sowohl das Erkennen blühender wie auch nicht blühender Exemplare gezeigt. Ergänzend werden Vorträge über Bau und Systematik der Arten sowie Exkursionen zur ökologisch-pflanzensoziologischen Bindung durchgeführt.

WWU: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte

Köcherfliegenkurs

30.06.-02.07.2023
Leitung: D. Tempelmann, NL-Vught

Köcherfliegen sind die adulte Erscheinungsform der Trichoptera. Ihre Larven sind wohlbekannte Einwohner in unseren Fließ- und Stillgewässern. Sie sind auch wichtige Bio-Indikatoren und kommen in Deutschland mit mehr als 300 Arten vor. Ziel des Kurses ist das Bestimmen von adulten Trichoptera. Hierzu stehen Tiere, die in Ethanol konserviert wurden, zur Verfügung. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eigene Tiere mitzubringen. Die Bestimmung wird erklärt anhand neuerer Literatur. Zum Fang von Köcherfliegen wird am Abend gekeschert und mit Lichtanlagen werden Tiere angelockt. Mit dem Handy und entsprechender App können diese Funde erfasst und registriert werden, ebenso mit Handy-Fotos durchs Binokular.

WWU: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte

Libellenkurs

23.06.-25.06.2023
Leitung: C. Artmeyer, Karlsruhe, Dr. C. Göcking, Münster

Ziel des Kurses ist es, ein vertieftes Wissen über die Biologie und zur Artansprache der Libellen am Heiligen Meer zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen daher Übungen zum sicheren Bestimmen der an den verschiedensten Gewässertypen des Gebietes vorkommenden Libellen. Bei den gemeinsamen Exkursionen und im Rahmen von Vorträgen werden auch die Lebensraumansprüche und Merkmale der Arten vorgestellt. Ein weiterer Programmpunkt ist die Einführung in gängige Erfassungs- und Untersuchungsmethoden. Auf Gefährdungsfaktoren, geeignete Schutzmaßnahmen, artenschutzrechtliche Belange und Literatur wird ebenfalls eingegangen. 

WWU: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte

Wanzenkurs

Wanzenkurs
14.7.-16.7.2023
Leitung: Dr. V. Hartung, Münster

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse über eine häufig verkannte Gruppe der Insekten: die Wanzen. Mit 900 Arten in Deutschland und über 45.000 weltweit gehören sie vor allem ökologisch zu den diversesten Insektengruppen überhaupt. Ein Überblick über die Vielfalt an Formen, Arten, Lebensräumen und Ernährungsweisen soll unter andrem die potentielle Bedeutung der Wanzen für faunistische Gutachten demonstrieren. Die Kursteilnehmenden werden die wichtigsten Gruppen und markantesten Arten in Deutschland kennenlernen, etwa auf Exkursionen im Gebiet rund um das Heilige Meer. Ein Überblick über die Fangmethoden, Präparationstechniken und die Fachliteratur sowie populärwissenschaftliche Publikationen rundet die Veranstaltung ab.

WWU: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte

Schwebfliegenkurs

05.08.-06.08.2022
Leitung: P. Herkenrath, Recklinghausen, Dr. A. Ssymank, Bonn

Schwebfliegen sind eine interessante Tiergruppe, die mit ca. 460 Arten in Deutschland vertreten ist. Die Fliegen selbst sind meist Blütenbesucher und durch ihren Schwebeflug bekannt. Ob ihre Schönheit begeistert, oder ihre Bedeutung als wichtige Bioindikatoren, in der biologischen Schädlingsbekämpfung und im Naturschutz neugierig macht: Der Kurs richtet sich an Anfänger, die diese Tiergruppe näher kennen lernen wollen, und an Interessierte mit Grundkenntnissen, auch solche, die bereits einen Einführungskurs besucht haben. Er vermittelt einen Einstieg in die Biologie, in die Faunistik und die Bestimmung. Eine Exkursion am Heiligen Meer soll das Erkennen im Gelände erleichtern. Es besteht die Möglichkeit, mitgebrachtes Sammlungsmaterial überprüfen zu lassen.

WWU: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 1 SWS bzw. 1 Leistungspunkt

Wildbienenkurs

31.07.-02.08.2023
Leitung: Dr. S. Grabener, Lüneburg

Wildbienen sind wichtige Bestäuber vieler Wild- und Kulturpflanzen. Von den ca. 580 in Deutschland vorkommenden Arten ist allerdings ein großer Anteil gefährdet – die zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit, die dieser Tiergruppe aktuell zukommt, ist daher besonders wichtig. Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören, werden oft als pelzige Sympathieträger dargestellt, aber wussten Sie, dass es auch eine ganze Reihe von Bienenarten gibt, die nahezu haarlos sind? Im Wildbienenkurs werden Kenntnisse vermittelt, Bienentaxa im Feld anzusprechen und ausgewählte Arten am Binokular zu bestimmen. Dabei richtet sich der Kurs an Anfänger:innen und soll einen Einstieg in die faszinierende Welt der Wildbienen geben.

WWU: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte

Säugetierkurs

Bestimmungsübungen und Faunistik heimischer Säugetiere. Ein Kurs in Zusammenarbeit mit der Westfälischen AG für Säugetierkunde.
22.09.-25.09.2023
Leitung: Dr. J. O. Kriegs, Münster, M. Lindenschmidt, Hörstel, Dr. H. Vierhaus, Bad Sassendorf

In diesem Kurs, der sich in erster Linie an Anfänger wendet, werden Grundkenntnisse über einheimische Säugetiere vermittelt. Bestim­mungsübungen an Schädeln, Gewöllen, Bälgen und Präparaten dienen zum Kennenlernen der Arten. Auf Exkursionen im Natur­schutzgebiet werden die Lebensräume der hier vorkommenden Säugetiere vorgestellt. Während einer abendlichen Exkursion werden Fledermäuse beobachtet und mit Hilfe des Bat‑Detektors verhört. Referate und Diskussionen über Biologie, Faunistik, Systematik, Nachweismethoden, ökologische Anpassung, Jagd und Literatur vertiefen die Studien.

WWU: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 3 SWS bzw. 3 Leistungspunkte

Fischkurs

29.09.-01.10.2023
Leitung: Dr. C. Göcking, Warendorf, Dr. C. Imholt, Münster, G. Poell, Münster

Dieser Kurs, der sich in erster Linie an Einsteiger in die Fischfaunistik richtet, bietet eine Einführung in die Biologie, Ökologie und Bestimmung der heimischen Fischarten. Auf Exkursionen zu den verschiedenen Gewässertypen in der näheren Umgebung des Naturschutzgebietes werden die Lebensräume der hier vorkommenden Fische untersucht, wobei die Kursteilnehmer einen Einblick in gängige fischfaunistische Erfassungs- und Untersuchungsmethoden wie z.B. die Elektrobefischung erhalten. In Vorträgen und Bestimmungsübungen werden die besonderen Merkmale, Angepasstheiten und Lebensraumansprüche der heimischen Fischarten vorgestellt, wobei auch auf Gefährdungsfaktoren, artenschutzrechtliche Belange und fischkundliche Literatur  eingegangen wird. 

WWU: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 2 SWS bzw. 2 Leistungspunkte

Mooskurs

09.10.-12.10.2023
Leitung: Dr. C. Schmidt, Münster

Der Kurs soll in die Vielfalt der Moose einführen, und zwar am Beispiel typischer Moosarten unterschiedlicher Lebensräume im NSG und seiner näheren Umgebung. Dabei stehen die sichere Artansprache und Einblicke in ökologische Zusammenhänge im Vordergrund. Das Kursprogramm umfasst Vorträge, die Vorstellung relevanter Literatur, Exkursionen sowie die Bestimmung der eigenen Funde. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen angesprochen.

WWU: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 3 SWS bzw. 3 Leistungspunkte

Flechtenkurs

12.10.-15.10.2023
Leitung: Dr. H. Bültmann, Münster

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Vielfalt der Flechten und deren räumliche Einnischung in die Pflanzengesellschaften des NSG und in angrenzenden Gebieten. Auch ökologische Aspekte und die Indikatorfunktion der Flechten werden behandelt. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt bei den Erdflechten. Die Kenntnisse werden durch Vorträge, Zugang zur relevanten Literatur, Exkursionen, Nachbestimmung und Auswertung der Daten vermittelt. Bestimmungsliteratur wird zur Verfügung gestellt, ebenso Vergleichsmaterial.

WWU: Anrechnung im Bereich Ergänzungsmodule: 3 SWS bzw. 3 Leistungspunkte

Anmeldung für Studierende des FB Geowissenschaften der WWU zu den Kursen

LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Telefon 0251.591-6097
heiliges-meer@lwl.org

Wichtig! Bitte geben Sie den Kurs an, an dem Sie teilnehmen möchten.