Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Die Welt als Spielball wurde von Jens Henning in seinen zeitkritischen Illustrationen festgehalten. <br>Foto: Jens Henning, Münster.<br />

Kultur | 12.02.08
Achtung Redaktionen: Frei ab 12.02.2008, 17:00 Uhr

Münster (lwl). Mit der Zukunft der Erde setzt sich der Diplom-Designer Jens Henning aus Münster in einer Plakatserie auseinander, die das LWL-Museum …

Mehr lesen
Beate Reker unternimmt im LWL-Museum für Naturkunde eine literarische Reise durch die Welt der Pflanzen. Foto: LWL/Thomas

Kultur | 18.01.08
"Grün umbuscht und bunt umblüht¿

Münster (lwl). Als Rahmenprogramm zur Sonderausstellung ¿Pflanzenwelten ¿ Menschen, Pflanzen, Geschichten¿ hat sich das LWL-Museum für Naturkunde des…

Mehr lesen
Eva Maaser liest erstmals aus ihrem neuen Buch im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Foto: LWL/Thomas.

Kultur | 18.01.08
Premierenlesung im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Am Freitag (25. Januar) findet um 17 Uhr die Premierenlesung des neuen Buches ¿Kim und die Seefahrt ins Ungewisse¿ der Autorin Eva Maa…

Mehr lesen
Der Kahle Asten ist ein beliebtes Ausflugsziel von dem das LWL-Museum für Naturkunde Filmbeiträge sucht. Foto: Crazius, Münster.

Kultur | 16.01.08
Picknick auf dem Kahlen Asten

Münster/Winterberg (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sucht Filmmaterial von Menschen, die auf dem Kahlen Asten (Hochsauerlandkreis)…

Mehr lesen
Die Sonderausstellung ¿skulptur projekte münster 07¿, hier das Werk ¿Archaelogical Site¿ von Guillaume Bijl bescherte dem LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte einen neuen Besucherrekord.

Kultur | 15.01.08
Erfolgreiche Sonderausstellungen bescheren einen neuen Rekord:

Münster (lwl). Die 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) verzeichneten 2007 einen neuen Besucherrekord: Knapp 1,76 Millionen Mensc…

Mehr lesen
Museumsdirektor Dr. Alfred Hendricks präsentiert das neu erschienene Halbjahresprogramm des LWL-Museums für Naturkunde. Foto: LWL

Kultur | 11.01.08
Literarische Führungen und Hörspiele unterm Sternenhimmel

Münster (lwl). Für alle Dinosaurierfans, Indianerfreunde, zukünftige Weltraumastronauten und Anhänger des LWL-Naturkundemuseums in Münster liegt ab …

Mehr lesen
Christoph Tiemann wandelt bei der Lesung unterm Sternenhimmel auf den Spuren Paul Coelhos auf dem Jakobswegs. Foto: Tiemann

Kultur | 10.01.08
Auf dem Jakobsweg

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Dienstag, 15. Januar, in sein Planetarium in Münster zu einer Lesung unterm Stern…

Mehr lesen
Tiere, wie dieser 14 cm große versteinerte Urnetzflügler sind in der Sonderausstellung über die fossilen Schätze zu sehen. Fundort: Hagen-Vorhalle. Foto: LWL/Thomas.

Kultur | 09.01.08
Die Schatztruhe Westfalens bleibt geöffnet:

Münster (lwl). Die Sonderausstellung über westfälische Fossilien aus 450 Millionen Jahren Erdgeschichte im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird …

Mehr lesen
Mit sagenhaften 1,80 m Durchmesser ist er der größte Ammonit (Parapuzosia seppenradensis) der Welt. Er wurde zum Wahrzeichen des Westfälischen Museums für Naturkunde. Fundort: Seppenrade. Foto: LWL/Thomas

Kultur | 08.01.08
Größter Ammonit der Welt erhält Auszeichnung

Münster (lwl). Der größte Ammonit der Welt ist das ¿Fossil des Jahres 2008¿: Die Paläontologischen Gesellschaft, die 1912 gegründete Vereinigung für …

Mehr lesen
Münster: Presse-Einladung zum Fototermin

Kultur | 02.01.08
Münster: Presse-Einladung zum Fototermin

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Paläontologische Gesellschaft hat den weltweit größten, vollständig erhaltenen Ammonit zum Fossil d…

Mehr lesen