Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Die vollständige Bildunterschrift finden Sie unter der Pressemitteilung.

Kultur | 08.03.23
Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung und angewandte Ökologie (CIBRA) und LWL-Museum für Naturkunde starten Kooperation

Münster (lwl). Wie interagieren Umwelt und Biodiversität? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Kooperation, die das LWL-Museum für Naturkunde…

Mehr lesen
Das Graue Zackenmützenmoos Racomitrium canescens ist eine seltene Art, die an kargen Standorten wie etwa auf alten Kiesdächern vorkommt.<br>Foto: Jan Ole Kriegs

Kultur | 07.03.23
"Bioblitz" für Naturbegeisterte: Ausschau nach Moosen halten

Münster (lwl). Beim Wettbewerb "Bioblitz 2023" sind seit Anfang des Jahres bundesweit fast 52.000 Beobachtungen deutschlandweit auf der Internetplatt…

Mehr lesen
Dr. Rolf Bühler spricht im Planetarium über Supernovae. Der Krebsnebel im Sternbild Stier, ein Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova. Darin hat sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet.<br>Foto: NASA

Kultur | 28.02.23
Vortrag Astrophysiker im LWL-Planetarium über den "Sternenfriedhof"

Münster (lwl). Am Dienstag (7.3.) ist Dr. Rolf Bühler vom Forschungszentrum DESY Zeuthen zu Gast im LWL-Planetarium in Münster. Der Astrophysiker spr…

Mehr lesen
Eine literarische Gradwanderung können Interessierte bei zwei Zusatzterminen in der Sonderausstellung "Das Klima" im LWL-Museum für Naturkunde erleben.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 28.02.23
Zusatzveranstaltungen für "Gradwanderung"

Münster (lwl). Der literarische Rundgang "Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln" im LWL-Museum für Naturkunde ist so …

Mehr lesen
Mark Waschke liest im Planetarium in einer Science-Fiction-Live-Performance aus dem Buch von H.G. Wells.<br>Bild: AV Mediadesign Rocco Helmchen und Pascal Bünning

Kultur | 24.02.23
Tatort-Kommissar Mark Waschke kommt nach Münster

Münster (lwl). "Die Zeitmaschine" von H.G. Wells gilt als Pionierwerk der Science-Fiction-Literatur und ist gleichzeitig eine der ersten literarische…

Mehr lesen
Auf einen philosophischen Dialog können Interessierte bei "Expedio" im LWL-Planetarium gehen.<br>Foto: Annelie Kebschull

Kultur | 17.02.23
"Expedio - Entdecke dein eigenes Universum"

Münster (lwl). Auf eine rund 60-minütige Entdeckungsreise zu sich selbst können Interessierte am Samstag (25.2.) um 19.30 Uhr im Planetarium des Land…

Mehr lesen
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (re.) und Museumdirektor Dr. Jan Ole Kriegs (li.) überraschten die 200 000. Besucher der Sonderausstellung "Alleskönner Wald", das Ehepaar Nicole und Frank Baumann (Mitte).<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 15.02.23
200 000. Museumsgast der Sonderausstellung "Alleskönner Wald"

Münster (lwl). Am 25. Juni 2021 wurde die Sonderausstellung "Alleskönner Wald" in Münster eröffnet. Etwas über eineinhalb Jahre später hat das LWL-Mu…

Mehr lesen
Auf die Suche nach Winterpilzen können sich Interessierte im Rahmen der Artenakademie begeben.<br>Foto: Archivbild Pilzexkursion, LWL/Steinweg

Kultur | 14.02.23
Artenakademie startet mit Pilzsuche in das Jahr

Münster (lwl). Im Rahmen der Artenakademie 2023 im LWL-Museum für Naturkunde in Münster gehen Roswitha Keuker und Dr. Heinrich Terlutter am Freitag (…

Mehr lesen
Fototermin zum 200 000. Museumsgast der Sonderausstellung "Alleskönner Wald"

Kultur | 09.02.23
Fototermin zum 200 000. Museumsgast der Sonderausstellung "Alleskönner Wald"

Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 25. Juni 2021 wurde, mitten in der schwierigen Corona-Zeit, die Sonderausstellung "Alleskönner Wald" in Münster…

Mehr lesen
Rotrandiger Baumschwamm.<br>Foto: Dietrich Horstmann

Kultur | 07.02.23
Für Naturbegeisterte - Mitmachen erwünscht

Münster (lwl). Insgesamt sammelten 2022 deutschlandweit über 20.000 Naturbegeisterte zwei Millionen Beobachtungsdaten zu Biodiversität beim "Bioblitz…

Mehr lesen