Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Das weitwinklige Panorama wurde mitten im Teutoburger Wald angefertigt und zeigt die Biker im Vordergrund, die ein sanft-blauer Himmel oberhalb stimmig abrundet.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 14.06.17
Museumsfotograf unterwegs in Westfalen

Münster (lwl). Eigentlich hat er festen Betonfußboden unter sich. Gelegentlich auch das Museumsparkett, wenn er sein Studio zum Fotografieren verläss…

Mehr lesen
Diplom-Designerin und Malerin Beatrix Clement erstellt neue Dioramen, Schaukästen mit Lebensraumdarstellungen, für die Ausstellung "Vom Kommen und Gehen".<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 08.06.17
Handgemalte Landschaften - Westfälische Dioramen neu gestaltet

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt ab dem 30. Juni die neue Dauerausstellung "Vom Kommen und Gehen - Westfälische Arte…

Mehr lesen
Eine Expedition ins Sonnensystem erleben die Zuschauer in der neuen Show "Planeten" im Planetarium.<br>Grafik: LWL/Perdok

Kultur | 30.05.17
Premiere einer neuen Planetariumsshow - Großprojekt von 19 Planetarien

Münster (lwl). Die Planeten neu entdecken: Am Donnerstag (1.6.) feiern Gäste aus der Wissenschaft und Vertreter des Landschaftsverbandes Westfalen-Li…

Mehr lesen
Münster: Presse-Einladung

Kultur | 24.05.17
Münster: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, interessante Planetariumsshows helfen dem Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde seit jeher, seine guten Besuche…

Mehr lesen
Die Präparationstechnische Volontärin Elena Peter stellte das Modell der Amerikanischen Kiefernwanze für die neue Ausstellung "Vom Kommen und Gehen" her.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 24.05.17
Wanze als Neubürger in Westfalen

Münster (lwl). In ihrer Heimat als Schädling bekämpft, interessiert sie hierzulande Biologen und Tierfreunde: Als neue Art ist die "Amerikanische Kie…

Mehr lesen
Das Tauchen mit Haien steht im Mittelpunkt des Vortrages von Baron Jupp Kerckerinck zur Borg.<br>Foto: Mike Ellis/OnaiaPhoto.com

Kultur | 18.05.17
Haie - Ein Baron unter Raubfischen

Münster (lwl). Zur Sonderausstellung "Wasser bewegt - Erde Mensch Natur" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster gibt es ein Rahmenprogramm mit Vortr…

Mehr lesen
Tierpräparator Rudolf Loheide hat den Wasserbüffel für die neue Ausstellung präpariert.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 16.05.17
Wasserbüffel lebten einst in Westfalen

Münster (lwl). Wasserbüffel in Westfalen? Was im ersten Moment unwahrscheinlich klingt, war in der Eiszeit Realität. Das LWL-Museum für Naturkunde de…

Mehr lesen
Werkstattnachmittag im LWL-Museum für Naturkunde zum Thema Pottwal.<br>Foto: LWL/Fialla

Kultur | 27.04.17
Werkstattnachmittag im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Am Samstag (6. Mai) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 14.30 bis 17.30 Uhr zum Werkstattnachmittag für Erwachsene u…

Mehr lesen
Der Blick aus einer Raumstation auf die Erde.<br>Foto ESO

Kultur | 26.04.17
Von der Erde zum Universum

Münster(lwl). Am Freitag (5.5.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Interessierte in sein Planetarium in Münster ein. Um 18 Uhr wird di…

Mehr lesen
Dr. Tobias Jogler vom LWL-Planetarium Münster geht in seinem Vortrag auf den Ursprung der kosmischen Strahlung ein.<br>Foto: NASA/ESA

Kultur | 25.04.17
Astrovortrag: Der Ursprung der kosmischen Strahlung

Münster (lwl). Die sogenannte kosmische Strahlung wurde schon 1912 entdeckt, und doch werfen die Quellen dieser Strahlung der Wissenschaft noch Frage…

Mehr lesen