Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Das präparierte Rückepferd aus der Ausstellung "Alleskönner Wald", die seit Juli im Dobergmuseum zu sehen ist. Beim Waldfest können Besucher ein echtes Rückepferd erleben - der Startschuss für das Begleitprogramm zur Ausstellung mit zahlreichen weiteren Veranstaltungen bis Jahresende.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 01.09.25
Vom Karbonwald bis zum Rückepferd

Bünde (lwl). Mit der ganzen Familie den Wald entdecken - dazu lädt der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) am Sonntag (7.9.) von 11 bis 18 Uhr i…

Mehr lesen
An Leuchtfallen im Museumsgarten können Nachtschwärmer beobachtet und bestimmt werden.<br>Foto: Jan Ole Kriegs

Kultur | 27.08.25
Das große Krabbeln

Münster (lwl). Am Freitag (5.9.) ist von 18 bis 24 Uhr das große Krabbeln im LWL-Museum für Naturkunde in Münster angesagt. Im Museum, dem Planetariu…

Mehr lesen
Die Wacholderheide in Hörsteloe kann zusammen mit Dr. Christoph Lünterbusch erkundet  werden.<br>Foto: LWL/Lünterbusch

Kultur | 26.08.25
LWL-Artenakademie

Münster/Ahaus (lwl). Die Artenakademie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt Interessierte zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. …

Mehr lesen
Zu einem Besuch der Gene-Ausstellung bei freiem Eintritt lädt das LWL-Museum für  Naturkunde alle Interessierten ein.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 21.08.25
Eintritt frei im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Am Mittwoch (27.8.) lädt das LWL-Museum für Naturkunde in Münster von 9 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt in seine Ausstellung ein. Das M…

Mehr lesen
Julian Kolb gibt Interessierten im Workshop im LWL-Museum für Naturkunde Einblicke in die professionelle Natur-Fotografie.<br>Foto: Julian Kolb

Kultur | 21.08.25
Natur im Fokus - Fotografieworkshop zum Einsteigen

Münster (lwl). Am Samstag und Sonntag (30.8. und 31.8.) bieten der Naturfilmer Julian Kolb und der Fotograf Christoph Steinweg im LWL-Museum für Natu…

Mehr lesen
Bei einer Führung durch das Zentralmagazin in der Speicherstadt erhalten Besuchende Einblicke in die Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 19.08.25
Verborgene Schätze des LWL-Museums für Naturkunde

Münster (lwl). Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines Naturkundemuseums? Das zeigt ein Rundgang am Mittwoch (27.8.) um 14 Uhr in Münster :…

Mehr lesen
Das LWL-Museum für Naturkunde lädt zum Nachleuchten auf Haus Heidhorn ein.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 19.08.25
Das große Leuchten - Nachtaktive Insekten bei Haus Heidhorn erkunden

Münster (lwl). Was fliegt und krabbelt nachts durch die Natur? Dieser Frage geht das LWL-Museum für Naturkunde in Münster am Samstag (23.8.) um 22 Uh…

Mehr lesen
Einen abendlichen Streifzug zu Sendens Fledermäuse (hier ein Archivbild einer Wasserfledermaus vom Aasee in Münster) können Interessierte im Rahmen der Artenakademie erleben.<br>Foto: Jan Ole Kriegs

Kultur | 11.08.25
Fliegende Schatten - ein abendlicher Streifzug zu Sendens Fledermäusen

Münster/Senden (lwl). Am Samstag (16.8.) können Interessierte Jugendliche und Erwachsene ab 20.45 Uhr im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums für…

Mehr lesen
Nachtschwalben, oder auch Ziegenmelker genannt, bewohnen vor allem helle Kiefernwälder mit sandigem Boden, gerne in der Nähe von Moor- und Heideflächen. Diese Lebensräume entstehen oft nur durch spezielle Pflege.<br>Foto: Timo Schlüter

Kultur | 11.08.25
Aufruf zum Mitmachen - Die Heide und ihre Artenvielfalt

Münster (lwl). Die Heidelandschaften mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt stehen im Mittelpunkt eines Aufrufs zur Erfassung der Artenvielfalt. "Über die …

Mehr lesen
Dr. Manja Hethke vom LWL-Museum für Naturkunde hat zusammen mit ihrem Kollegen vom Naturhistorischen Museum Wien gleich 27 neue Arten beschrieben.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 08.08.25
27 neue Urzeitkrebstierarten entdeckt

Münster/Wien (lwl). Ein internationales Forschungsteam hat im European Journal of Taxonomy eine umfassende Studie zur Biodiversität australischer Mus…

Mehr lesen