Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Rotrandiger Baumschwamm.<br>Foto: Dietrich Horstmann

Kultur | 07.02.23
Für Naturbegeisterte - Mitmachen erwünscht

Münster (lwl). Insgesamt sammelten 2022 deutschlandweit über 20.000 Naturbegeisterte zwei Millionen Beobachtungsdaten zu Biodiversität beim "Bioblitz…

Mehr lesen
Dr. Ulrich Köhler Planetengeologe am Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt berichtet über die Suche nach Leben auf dem Mars mit dem Rover "Preseverance".<br>Credit: NASA/JPL-Caltech

Kultur | 02.02.23
Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Die Suche nach Leben auf dem Mars mit "Perseverance" steht im Mittelpunkt eines Vortrags im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde…

Mehr lesen
Die neue Show Satelix ist im LWL-Planetarium zu sehen.<br>Bild © Brno Observatory and Planetarium

Kultur | 30.01.23
Premiere im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Junge Menschen ab neun Jahre und Erwachsene können in zirka 45 Minuten etwas über Satelliten erfahren, wenn am Freitag (3.2.) die Show…

Mehr lesen
Dr. Tobias Jogler (li.) wird der neue Leiter des Planetariums im LWL-Museum für Naturkunde und löst damit Dr. Björn Voss ab, welcher nach Hamburg wechselt.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 26.01.23
Dr. Tobias Jogler übernimmt das LWL-Planetarium in Münster

Münster (lwl). Das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster bekommt einen neuen Leiter: Ab 1. Februar ist dort der Astro…

Mehr lesen
Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer ist ein einzigartiges Gebiet mit einer großen Vielfalt an Lebensräumen und einer hohen Biodiversität.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 20.01.23
Die Natur unter die Lupe nehmen

Münster/Recke (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ganzjährig am Bildungs- und Forschungszentrum "Heiliges Meer" in Recke (Krei…

Mehr lesen
Die fairTEiLBAR ist zu Gast im LWL-Museum für Naturkunde und spricht in einem Vortrag über das Thema Lebensmittelwertschätzung.<br>Foto: fairTEiLBAR

Kultur | 16.01.23
Stell dir vor... wie eine nachhaltige und lebendige Esskultur schmecken kann

Münster (lwl). Am Dienstag (24.1.) spricht um 19.30 Uhr Jana Gowitzke im LWL-Museum für Naturkunde in Münster über Verschwendung und Wertschätzung vo…

Mehr lesen
Eine literarische Gradwanderung in der Sonderausstellung "Das Klima" können Interessierte im LWL-Museum für Naturkunde erleben.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 16.01.23
Auf Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln

Münster (lwl). Wie wird das Wetter, besser: Wie wird das Klima? Dieses Thema behandelt der neue literarische Rundgang "Gradwanderung - eine literaris…

Mehr lesen
Generalprobe für das Literarische Begleitprogramm "Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln"

Kultur | 12.01.23
Generalprobe für das Literarische Begleitprogramm "Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln"

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit Juni 2022 ist im LWL-Museum für Naturkunde in Münster die Ausstellung "Das Klima" zu sehen. Das Museum des La…

Mehr lesen
Die Vierpunktige Sichelschrecke stammt aus dem Mittelmeerraum und breitet sich nach Norden aus. Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, 30.8.2022.<br>Foto: Horst Schwable/Observation.org

Kultur | 06.01.23
Bioblitz 2022 beendet

Westfalen-Lippe/Deutschland (lwl). Die Initiator:innen des Wettbewerbs zur Naturbeobachtung "Bioblitz 2022" ziehen eine positive Bilanz.  Das Ergebni…

Mehr lesen
Die Vierpunktige Sichelschrecke stammt aus dem Mittelmeerraum und breitet sich nach Norden aus. Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, 30.8.2022.<br>Foto: Horst Schwable/Observation.org

Kultur | 06.01.23
Bioblitz 2022 beendet

Münster (lwl). Die Initiator:innen des Wettbewerbs zur Naturbeobachtung "Bioblitz 2022" ziehen eine positive Bilanz.  Das Ergebnis waren in Münster 4…

Mehr lesen