Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Manfred Schlösser vom Grabungsteam zeigt in der Werkstatt des LWL-Museums für Naturkunde einen der Sedimentblöcke, in denen das Saurierskelett verborgen liegt. Foto: LWL/Fialla

Kultur | 30.07.07
Schwimmsaurier-

Münster (lwl). Seit Mitte Juni hatten Fossilienforscher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in einer Tongrube im Kreis Höxter das verstein…

Mehr lesen
Ausstellungsmacher Dr. Bernd Tenbergen und Autorin Eva Maaser stellen paradiesische Pflanzenwelten im LWL-Museum für Naturkudne vor. Foto: LWL/Thomas

Kultur | 25.07.07
Paradiesische Pflanzenwelten

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am 21. August eine sommerliche Autorenlesung in seinem Planetarium, kombiniert mit…

Mehr lesen
Ein Mitarbeiter des LWL-Museums für Naturkunde legt ein Stück der Wirbelsäule frei (Bildmitte). Foto: LWL

Kultur | 16.07.07
LWL gräbt seltenen Saurierfund aus

Kreis Höxter/Münster (lwl). Forscher des Landschaftserbandes Westfalen-Lippe (LWL) graben zur Zeit einen mindestens vier Meter langen, meeresbewohnen…

Mehr lesen
Museumsdirektor Dr. Alfred Hendricks präsentiert vor dem Riesenammoniten stehend die neue Informationsbroschüre des LWL-Museums für Naturkunde. Foto: LWL/Fialla

Kultur | 06.07.07
Alles in einem:

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat die verschiedenen Informationsblätter zu seinem LWL-Museum für Naturkunde und Planeta…

Mehr lesen
Verlängert wird die Ausstellung über die "Versteinerten Schätze Westfalens" im LWL-Naturkundemuseum.<br>Foto: Emmerich/Münster<br />

Kultur | 27.06.07
Ausstellung verlängert:

Münster (lwl). Einhörner hat bisher noch niemand wissenschaftlich nachweisen können, aber Einhornhaie gab es auf jeden Fall vor zirka 319 Millionen J…

Mehr lesen
Kostenlose Führung durch die neue Pflanzenausstellung im LWL-Museum für Naturkunde

Kultur | 26.06.07
Kostenlose Führung durch die neue Pflanzenausstellung im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Bei der ersten öffentlichen Sonntagsführung durch die Pflanzenausstellung im LWL-Naturkundemuseum gibt es am 1. Juli Einblicke in die …

Mehr lesen
Neues Programmangebot im LWL-Planetarium

Kultur | 25.06.07
Neues Programmangebot im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster hat zur Jahresmitte sein Programm gewechselt. Das Großplanet…

Mehr lesen
Beim Maskenspiel zur Entstehung von Tag und Nacht können Kinder im LWL-Museum für Naturkunde in den Sommerferien mitmachen.<br>Foto: LWL/Thomas<br />

Kultur | 15.06.07
Sommerferienprogramm im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in den Sommerferien zusammen mit der Stadt Münster (Amt für Kinder, Jugendliche un…

Mehr lesen
Am 19. Juni liest Beate Reker live im LWL-Planetarium Münster aus ¿Die Zeit der Sternschnuppen¿.<br>Foto: Buchcover © Piper Verlag GmbH, München <br />

Kultur | 14.06.07
Sternenzeit im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Funkelnde Sterne am Nachthimmel, unzähige Sagen, Mythen und Geschichten erzählen davon. Auch der peruanische Autor Sergio Bambaren lie…

Mehr lesen
Erstaunliches, Historisches und Genüssliches über Biologie, Nutzung und Geschichte heimischer und exotischer Pflanzen bietet die neue Führung im LWL-Naturkundemuseum Münster.<br>Foto: LWL/Thomas<br />

Kultur | 13.06.07
Pflanzenwelten entdecken

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ab sofort zur neuen Sonderausstellung ¿Pflanzenwelten¿ in seinem LWL-Museum für Na…

Mehr lesen