Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Veranstaltungskalender (Kalendarium)

Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) für Juli und August 2025 hier herunterladen.

Die Medizin bei Star Trek: Über Schiffe und Krankenschwestern, über Kittel und Operationsroboter - und über die Spritze ohne Nadel

Astronomischer Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Samstag, 28.9.2024, 17:00 Uhr

Ein Mann im Raumanzug zeigt Glas mit gelber Flüssigkeit

Wir schreiben das Jahr 2200. Die Krankenstation der Enterprise ist ein Traum – nicht nur technisch. Der erste Mediziner, „Pille“ McCoy, ist noch klassischer Schiffsarzt: Er steht neben Kirk auf der Brücke und rettet Leben. Er handelt hochmoralisch, humorfrei und hat immer Recht. Seine Nachfolger zieht es konsequenter auf die Krankenstation: Dr. Phlox ist 35 Jahre später vor allem Forscher – das alltägliche Lebenretten betreibt er eher beiläufig. Er wird auch mal entführt, um eine Seuche unter den verfeindeten Klingonen zu beenden - Hand in Hand mit klingonischen Kollegen. Und sein Kollege, ein Notfallhologramm namens „Doktor“ hat mit unendlichem Wissen auch den Standesdünkel verinnerlicht: „Ich bin Arzt – und kein Klempner!!!“.

Raumschiff Enterprise fliegt seit 58 Jahren durchs All. Seine Schöpfer waren medizinische Propheten: Schon „Pille“ (oder „Bones“ im Original) hat seinen Tricorder - ein diagnostisches Wunder zur berührungsfreien Ganzkörperdiagnostik. Wir tasten uns mit Ultraschall, Kernspin und Fitnessuhren langsam heran. Eine Generation später trägt der blinde Chefingenieur der Enterprise einen „Visor“, mit dem er nicht nur im sichtbaren Licht, sondern auch Infrarot- und Radiowellen sehen kann. Wir haben immerhin die künstliche Netzhaut. Schließlich spritzen die Ärzte von Anfang an ohne Nadel und durch die Bekleidung hindurch. Wir haben Impfpistolen.

Ein Vortrag über die Medizin bei Star Trek: bekannte Helden, vertraute Melodien, unfassbare Mode auf der Krankenstation. Eine Zeitreise in die eigene Vergangenheit. Reiseführer ist der Arzt und Journalist Dr. Magnus Heier.

Foto: Stefan Braun.

Termin/e:

Samstag, 28.9.2024, 17:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

Der Vortrag ist Teil des Showtime-Festivals der "4 am Aasee".

Anmeldung (nur für Gruppen) und Information:
Telefon 0251.591-6050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Servicezeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr

SONSTIGES
Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung.

-Änderungen vorbehalten-

Ort:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Tickets online buchen

Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.