Liebe Kund:innen, aufgrund der Baumaßnahmen kann es zur Zeit zu Beeinträchtigungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Veranstaltungskalender (Kalendarium)
Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) für August und September 2025 hier herunterladen.
ENTFÄLLT! Beben in der Raumzeit: Mit Gravitationswellen von Schwarzen Löchern bis zum Urknall
Astronomischer Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde
Dienstag, 7.11.2023, 19:30 Uhr
Der Vortrag von Prof. Kai Schmitz muss leider krankheitsbedingt entfallen!
Albert Einstein hatte sie bereits 1916 vorhergesagt; doch erst im September 2015 gelang es dem LIGO-Experiment in den USA, sie direkt nachzuweisen -- Gravitationswellen, Streckungen und Stauchungen der Raumzeit, die sich in Raum und Zeit ausbreiten wie Wellen auf einer Wasseroberfläche.
Acht Jahre nach der bahnbrechenden LIGO-Messung ist nun der nächste Meilenstein auf dem noch jungen Feld der Gravitationswellen-Astronomie in greifbare Nähe gerückt: der Nachweis eines Gravitationswellen-Rauschens, das uns permanent und aus allen Richtungen des Alls in Form eines niederfrequenten Brummens erreicht.
Im Vortrag erklärt Prof. Kai Schmitz, wie es möglich ist, diesem Rauschen mittels der genauen Beobachtung von Pulsaren in unserer Milchstraße auf die Schliche zu kommen. Pulsare, schnell rotierende Sternenleichen, fungieren hierbei als kosmische Leuchtbojen, die, um im Bild der Wasseroberfläche zu bleiben, auf dem Raumzeit-Ozean treiben und deren Abstand zum Sonnensystem durch Gravitationswellen gestreckt oder gestaucht werden kann.
Aktuelle Pulsar-Datensätze, die zu Beginn des Sommers vorgestellt wurden, liefern nun klare Hinweise darauf, dass unser Universum tatsächlich von einem kontinuierlichen Gravitationswellen-Rauschen erfüllt ist; oder im Bild der Wasseroberfläche: Der Raumzeit-Ozean ist jederzeit und überall gewellt und gekräuselt.
Weltweit stellen Wissenschaftler:innen derzeit Hypothesen zum möglichen Ursprung dieses neuen Signals auf, von denen der Referent die spannendsten Ansätze in seinem Vortrag vorstellen wird. Die Reise des Publikums wird uns dabei von extrem massereichen Schwarzen Löchern im Zentrum verschmelzender Galaxien bis hin zum Ursprung des Universums im Urknall führen, insbesondere auch zu Forschungsthemen, mit denen Prof. Schmitz sich am Institut für Theoretische Physik der Universität Münster beschäftigt.
Freuen Sie sich auf ein kosmisches Abenteuer, das in den kommenden Jahren sicherlich für so manch neue Erkenntnis sorgen wird.
Jeder Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.
Illustration Credit: Aurore Simonnet / NANOGrav
Termin/e:
Dienstag, 7.11.2023, 19:30 Uhr
Kosten / Eintritt:
Erwachsene 9,00 Euro (5,00 Euro ermäßigt)
TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.
Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhältlich.
Anmeldung (nur für Gruppen) und Information:
Telefon 0251.591-6050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Servicezeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
SONSTIGES
Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung.
-Änderungen vorbehalten-
Ort:
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Herunterladen:
Tickets online buchen
Buchen Sie Ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.