Liebe Kund:innen, aufgrund der Baumaßnahmen kann es zur Zeit zu Beeinträchtigungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Quanten & Kosmos – 100 Jahre Quantenphysik | 13.09.2025 | 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Feiert mit uns am Samstag, den 13.09.2025 von 14:00–18:00 Uhr im Museum und Planetarium das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik! Entdeckt in spannenden Vorträgen, wie Quantenmechanik unseren Kosmos durchdringt – von der Sonne bis zu Geisterteilchen.
Das Programm bietet familienfreundliche Vorträge über die Zusammensetzung der Sonne und das Ende der Dinosaurier. Für Neugierige ab 10 Jahren gibt es Einblicke zu den geheimnisvollen Pulsaren und in die Welt der Neutrinos – der unsichtbaren Botschafter des Universums.
Mitmachstationen laden ein zum Forschen, Basteln und Staunen:
- Beobachtet kosmische Strahlung in der Nebelkammer,
- experimentiert mit Licht und Mikrowellen,
- bastelt euren eigenen Pulsar oder
- gestaltet Buttons mit eurem Lieblingsteilchen.
Außerdem habt Ihr die Möglichkeit eure Fragen direkt an die Expertinnen und Experten des Planetariums zu stellen.
Eintritt ab 14:00 Uhr mit Museumsticket. Kostenlose Online-Tickets für die Fachvorträge im Planetarium erforderlich.
In Kooperation mit der Universität Münster – Institut für Kernphysik & Institut für Theoretische Physik.
Vorträge
Woraus besteht unsere Sonne und die Planeten? Ein Abenteuer von Sophie und ihrer Eule | 14:00 Uhr
Referent: Priv. Doz. Dr. Karol Kovařík / Uni Münster, Institut für Kernphysik
Vortrag für Kinder und Familien. Ab 6 Jahren empfohlen.
Sophie und ihre Eule sind auf einer Erkundungstour in unserem Sonnensystem und fragen sich woraus unsere Sonne besteht. Sie trauen sich aber nicht zur Sonne zu fliegen. Leider ist es mit den Planeten nicht besser, sie sind zwar nicht heiß aber dafür sehr sehr weit weg. Daher überlegt sich Sophie und vor allem die Eule wie sie es aus der Ferne herausfinden könnten.
In diesem Vortrag erfahrt ihr (und auch Sophie und die Eule) auf eine sehr einfache Art, wie Wissenschaftler mit Hilfe von Spektrometern die Zusammensetzung von Sternen und fernen Planeten bestimmen
Für die Vorträge im Planetarium sind kostenlose Tickets erforderlich.
Zu den Tickets für "Woraus besteht unsere Sonne und die Planeten? - Ein Abenteuer von Sophie und ihrer Eule"

Wie spät ist es in der Erdgeschichte? – Mit genauen Uhren zum Ende der Dinos | 15:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Christian Klein-Bösing / Uni Münster, Institut für Kernphysik
Vortrag für Kinder und Familien. Ab 6 Jahren empfohlen.
Wusstet ihr, dass man mit radioaktiven Stoffen wie mit einer geheimen Uhr messen kann, wie alt etwas wirklich ist?
Ob Dinosaurierknochen, Vulkanausbrüche oder Spuren früher Menschen – Forscherinnen und Forscher benutzen die winzigem Kerne von Atomen und ihre Umwandlung, um herauszufinden, wann etwas passiert ist.
In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie diese winzigen Uhren funktionieren und was sie uns über das Aussterben der Dinosaurier verraten können. Kommt mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit – Millionen Jahre zurück in die Zeit der Giganten!
Für die Vorträge im Planetarium sind kostenlose Tickets erforderlich.
Zu den Tickets für "Wie spät ist es in der Erdgeschichte? – Mit genauen Uhren zum Ende der Dinos"

Pulsare – eine Konsequenz der Quantenmechanik | 17:00 Uhr
Referent: Dr. Tobias Jogler / Planetarium Münster
Vortrag für Erwachsene und Jugendliche. Empfohlen ab 10 Jahren.
Pulsare sind die Überreste einer gewaltigen Sternenexplosion, und wir kennen mehr als 2000 solcher Sternreste in unserer Milchstraße. Was sind das für exotische Objekte und was hat die Quantenmechanik mit ihnen zu tun? Im Vortrag erfahrt Ihr was Pulsare sind, wie sie entdeckt wurden und was wir heute über sie wissen. Insbesondere geht der Vortrag auf die Vorhersage ihrer Existenz, die auf einem einfachen Quantenmechanischen Prinzip dem Paul Prinzip basiert, ein. Was sind das für Gesetze die die kleinsten Teilchen und Ihr Verhalten bestimmen? Welche Auswirkungen können diese Prinzipien in der Welt des allerkleinsten auf Sterne habe? Welche quantenmechanischen Phänomene können wir heute in Pulsaren beobachten? All diesen Fragen wird im Vortrag nachgegangen und nach dem Vortrag können gerne noch weiter Fragen gestellt werden. Kommt mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Quantenmechanik und der Sterne.
Für die Vorträge im Planetarium sind kostenlose Tickets erforderlich.
Zu den Tickets für "Pulsare – eine Konsequenz der Quantenmechanik"

Neutrinos: Mit den Geisterteilchen durchs Quantenuniversum | 18:30 Uhr
Referentin: Dr. Raffaela Busse / Planetarium Münster
Vortrag für Erwachsene und Jugendliche. Empfohlen ab 10 Jahren.
Sie durchdringen Sterne, Planeten – und auch uns selbst – in unvorstellbarer Zahl, ohne eine Spur zu hinterlassen: Neutrinos, die „Geisterteilchen“ des Universums. Nur schwer messbar, fast masselos und doch überall – sie sind eine der faszinierendsten Entdeckungen der modernen Physik.
In diesem allgemein verständlichen Vortrag reisen wir durch das Quantenuniversum, in dem Neutrinos eine kosmische Botschafterrolle spielen. Sie sind Elementarteilchen, gehören also zu den Grundbausteinen unserer Welt. Sie sind Produkt und gleichzeitig Werkzeug der Quantenphysik. Aber woher kommen sie? Warum sind sie so schwer zu fassen? Welche Geräte braucht man, um Ihnen auf die Schliche zu kommen? Was können sie uns über die Geheimnisse des Kosmos verraten?
Begleiten Sie uns auf eine Spurensuche nach den Geisterteilchen!
Für die Vorträge im Planetarium sind kostenlose Tickets erforderlich.
Zu den Tickets für "Neutrinos: Mit den Geisterteilchen durchs Quantenuniversum“

Tickets
Veranstaltungsort
Planetarium und LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Eintritt
Der reguläre Museumseintritt berechtigt ab 14:00 Uhr für den Eintritt in die Ausstellung "Gene-Vielfalt des Lebens", die Aktionsfläche "Quanten und Kosmos" und die Vorträge im Planetarium. Achtung: Begrenztes Platzangebot im Planetarium!
Für die Vorträge im Planetarium werden kostenfreie Tickets ausgegeben. Die Tickets für die Vorträge erhalten Sie vorab im Onlineschop. (Der Eintritt für das Museum muss zusätzlich entrichtet werden.)
Soweit noch Karten für die Vorträge verfügbar sind, können diese auch direkt an der Kasse des Museums erworben werden.
Schnellzugriff Planetarium
Tickets online buchen
Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.
Eintritt
Ausstellung | Planetarium* | Kombiticket* | |
---|---|---|---|
Erwachsene | 5,00 € | 10,00 € | 14,00 € |
Erwachsene in Gruppen (ab 16 Personen) |
4,00 € | 9,00 € | 11,00 € |
Kinder und Jugendliche1) | frei | 4,00 € | --------- |
Ermäßigte 2) | 2,00 € | 5,50 € | 6,00 € |
Ehrenamtskarte NRW 3) Erwachsene Kinder und Jugendliche |
|
|
|
LWL-MuseumsCard |
frei | siehe oben | --------- |
* Eintritt Planetarium
* Der Eintritt gilt jeweils für eine Planetariumsshow.
Schüler:innen im Klassenverband
1) Zwei Begleiter:innen pro Klasse/Kindergartengruppe haben freien Eintritt.
Ermäßigung
2) Ermäßigungsberechtigt sind: Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) mit Vorlage eines gültigen Studierendenausweises | Auszubildende | Empfänger:innen von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII | Freiwilligendienstleistende | Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mind. GdB 50 (soweit erforderlich: Begleitperson frei gegen Nachweis, z.B. Eintrag "B") | Berufsschule/-kolleg = Schüler:innen im Klassenverband in einer beruflichen Ausbildung
Ehrenamtskarte NRW
3) Ab sofort (Stand 11.01.2024) wird in unserem Museum die Ehrenamtskarte NRW anerkannt. Wir gewähren Inhaberinnen und Inhabern der Ehrenamtskarte NRW bei Vorlage der Karte an der Tageskasse 50 % Rabatt auf eine Einzel-Eintrittskarte für die Dauer- und Sonderausstellungen in unserem Museum. Dies gilt auch für den Eintritt in das Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde.
AUSNAHMEN: Die Ermäßigung gilt NICHT für Veranstaltungen/ Sonderveranstaltungen. AUSGESCHLOSSEN sind zudem alle Abendveranstaltungen (Sitzplatzbuchungen) für das Planetarium und das Online-Buchungssystem-Angebot.
Ermäßigungsberechtigte erhalten keine weitere Ermäßigung bei Vorlage der Karte.
Weitere Informationen zur Ehrenamtskarte NRW gibt es hier...