Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Mann hält einen Vortrag im Planetarium

Astronomische Vorträge

Zur Vermittlung von astronomischen Phänomenen bietet das LWL-Planetarium jeden ersten Dienstag im Monat astronomische Vorträge an. Zudem finden über die Sternfreunde Münster e.V. an jedem zweiten Dienstag im Monat ebenfalls Vorträge mit astronomischem Inhalt statt. Die in sich abgeschlossenen Veranstaltungen richten sich mit ihren unterschiedlichen Themen, in einer verständlichen Sprache, an alle astronomisch Interessierten ab 12 Jahren. Es bedarf keiner speziellen Vorkenntnisse.

Veranstaltungsort
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Eintritt
Begrenztes Platzangebot! Vorverkauf empfohlen!
8,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt)

Vorträge

Vorträge: Quanten & Kosmos – 100 Jahre Quantenphysik | 13.09.2025 | 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Feiert mit uns und dem Institut für Kernphysik & Institut für Theoretische Physik der Universität Münster das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik!

Aus diesem Anlass werden im Planetarium 4 familienfreundliche Vorträge angeboten. Die Themen sind : Die Zusammensetzung der Sonne, das Ende der Dinosaurier, Einblicke zu den geheimnisvollen Pulsaren sowie in die Welt der Neutrinos.

Für die Vorträge im Planetarium werden kostenfreie Tickets ausgegeben. Die Tickets für die Vorträge erhalten Sie vorab im Onlineschop. (Der Eintritt für das Museum muss zusätzlich entrichtet werden.)

Mehr zu den Vorträgen und dem Programm des Aktionstags Quanten & Kosmos hier.

Künstlerische Interpretation einer Reihe von Pulsaren, die von Gravitationswellen beeinflusst werden, die von einem supermassiven Doppelsternsystem au

Vortrag: Prof. Dr. Reinhard Genzel: Galaxien und schwarze Löcher | 25.09.2025 | 19:00 Uhr

Für Interessierte ab 12 Jahren und Erwachsene.

Im Zentrum der Milchstraße sitzt ein außergewöhnlich kompaktes Objekt, das von den Astronomen Sagittarius A* genannt wird. Ausgehend von den Vorhersagen der Einstein'schen Allgemeinen Relativitätstheorie vermutet man seit 50 Jahren, dass SgrA* ein supermassives Schwarzes Loch sein könnte. Um diese Hypothese zu untersuchen, sind Reinhard Genzel und sein Team diesem Massemonster seit vierzig Jahren auf der Spur. Mit hochpräzisen Messungen der Sternbewegungen um SgrA* und von Helligkeitsausbrüchen von heißem Gas aus der unmittelbaren Umgebung von SgrA* haben Genzel und eine zweite Gruppe um Andrea Ghez in Kalifornien überzeugend gezeigt, dass SgrA* wirklich ein Schwarzes Loch mit einer Masse von 4 Millionen Sonnenmassen sein muss. Es ist inzwischen sogar möglich, charakteristische Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie, wie die Gravitationsrotverschiebung des Lichts, oder die Bahnpräzession eines vorbeiziehenden Sterns zum ersten Mal in einer solch extremen Umgebung zu messen. Gleichzeitig ist klargeworden, dass die meisten Galaxien massive Schwarze Löcher beherbergen und diese Schwarzen Löcher bereits etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen.

Zusammen mit Roger Penrose und Andrea Ghez wurde Reinhard Genzel 2020 dafür mit dem *Nobelpreis für Physik* ausgezeichnet.

Eintritt: Kostenlos. Ein kostenloses Ticket ist zwingend erforderlich.
Tickets für den Vortrag am 25.09.2025 erhalten Sie hier.

Ein Foto von Prof. Dr. Reinhard Genzel.

Vortrag: Prof. Dr. Anna Franckowiak: Die geheime Vergangenheit unserer Milchstraße | 07.10.2025

Beginn:19:00 Uhr

Für Interessierte ab 12 Jahren und Erwachsene.

Galaxien bestehen aus 100 Milliarden bis zu Billiarden von Sternen. Diese senden Licht aus, dass wir mit unseren Augen sehen können. Beobachtungen von Licht in anderen Wellenlängen enthüllt, dass manche Galaxien große Mengen von Gas ausschleudern. Diese Ausflüsse lassen sich durch aktive Sternbildung und die daraus folgenden Explosionen von massiven Sternen als Supernova erklären. Oder aber durch die Aktivität des zentralen super-massereichen schwarzen Loches, das sich im Zentrum von allen großen Galaxien verbirgt. Verspeist dieses schwarze Loch große Mengen von Gas, kann es sogar Materie-Jets mit fast Lichtgeschwindigkeit ausstoßen.

Verglichen mit solchen Galaxien ist unsere Milchstraße langweilig. Oder vielleicht nicht? Beobachtungen von Gamma- und Röntgenstrahlen weisen darauf hin, dass auch unsere Milchstraße in der Vergangenheit aktiver war als wir zunächst angenommen haben.

Eintritt: 8,00€ (4,00€ ermäßigt)
Tickets für den Vortrag am 07.10.2025 erhalten Sie in Kürze hier.

Ein Foto von Prof. Anna Franckowiak

Fulldome-Vortrag: Neues aus der Astronomie | 12.11.2025 | 19:00 Uhr

Mit Dr. Tobias Jogler und Dr. Raffaela Busse.

Ab 12 Jahren empfohlen.

Entdecken Sie die spannendsten Neuigkeiten aus der Astronomie der letzten drei Monate! Der Fulldome-Vortrag ist perfekt für alle ab 12 Jahren – ganz ohne Vorkenntnisse.
Bei der Veranstaltung werden verschiedene astronomische Themen behandelt, die aufgrund ihrer Aktualität kurz vor dem Termin hier veröffentlicht werden.
Tauchen Sie ein in eine Welt voller aktueller Entdeckungen und beeindruckender Bilder.
In etwa 60 bis 80 Minuten nehmen die erfahrenen Astrophysiker:innen des LWL-Planetariums Sie mit auf eine Reise durch die neuesten Entwicklungen in der Astronomie.
Mit Hilfe von extra erstellten Fulldome Sequenzen werden die neuen Ergebnisse mit Hintergrundinfos präsentiert. Diese Erkenntnisse werden dabei in ihrer Bedeutung für die Astronomie sowie die Menschheit allgemein eingeordnet. Verständlich erklärt, bieten wir Einblicke in die aktuelle Forschung und wagen einen Ausblick auf weitere Forschungen in dem Gebiet der Astronomie.

Auf Allgemeinverständlichkeit wird großen Wert gelegt. Zu jedem Thema gibt es die Möglichkeit Fragen an die Astrophysiker:innen zu stellen.

Tickets für den Vortrag am 12.11.2025 erhalten Sie in Kürze in unserem Onlineshop.

Saturn

Solargrafie 2.0

Daniel Spitzer von den Sternfreunden Münster e. V. stellt in diesem Vortrag Herangehensweisen der Astrofotografie vor.

Zum Video

Johannes Kepler und die kopernikanische Wende

Pierre Leich von der Simon Marius Gesellschaft e.V erklärt in diesem Vortrag, wie Johannes Kepler das Fundament einer neuen Astronomie gelegt hat.

Zum Video

Helle Nächte über Deutschland

Jochen Borgert, Sternfreunde Münster e.V., thematisiert in diesem Vortrag die durch Kunstlicht immer heller werdenden Nächte und die Folgen von Lichtverschmutzung.

Zum Video

Schnelle Radioblitze

Dr. Laura Spitler, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, geht dem Rätsel der schnellen Radioblitze auf die Spur.

Zum Video

Habitable Zone

Andreas Bügler von den Sternfreunden Münster e.V. erklärt in diesem Vortrag, wo und unter welchen Bedingungen Leben auf fremden Planeten möglich wäre.

Zum Video

Wie sieht man ein Schwarzes Loch?

Prof. Dr. Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, erklärt wie Astronomen und Astronominnen Schwarze Löcher beobachten und versuchen Bilder von ihnen aufzunehmen.

Zum Video

Livestream: Landung auf dem Mars!

Zusammen mit der Siftung Planetarium Berlin haben wir live die Landung des NASA-Rovers "Perseverance" auf dem Mars begleitet.

Zum Video

Polarlichter über Island

Der Referent Jürgen Stockel erläutert mit vielen Bildern und Timelapse-Aufnahmen die Faszination der Polarlichter.

Zum Video

Meteorite

Prof. Addi Bischoff von der Universität Münster berichtet über die grundlegenden Dinge der Meteoritenforschung und über die letzten Meteoritenfälle in Deutschland.

Zum Video

Big Astronomy

Dr. Tobias Jogler und Dr. Björn Voss stellen aktuelle Rätsel des Universums vor.

Zum Video

Weihnachtliches Himmelsereignis

Ein Bericht über die Begegnung von Jupiter und Saturn am 21.12.2020.

Zum Video

Stern von Bethlehem

Dr. Björn Voss erklärt, was es mit dem "Stern von Bethlehem" auf sich hat.

Zum Video

Tickets online buchen

Buchen Sie Ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.

Eintritt

Hinweis: Wir haben für Sie die Eintrittspreise für die Ausstellung seit dem 01.09.2024 halbiert. Grund dafür ist die derzeitige Baustelle.

  Ausstellung Planetarium* Kombiticket*
Erwachsene 5,00 € 10,00 € 14,00 €
Erwachsene in Gruppen
(ab 16 Personen)
4,00 € 9,00 € 11,00 €
Kinder und Jugendliche1) frei 4,00 € ---------
Ermäßigte 2) 2,00 € 5,50 € 6,00 €
Ehrenamtskarte NRW 3)
Erwachsene
Kinder und Jugendliche

 
2,50 €
frei

 
5,00 €
2,00 €

 
7,00 €
---------

LWL-MuseumsCard
Mitglieder DMB / ICOM

frei siehe oben ---------

* Eintritt Planetarium

* Der Eintritt gilt jeweils für eine Planetariumsshow.

Schüler:innen im Klassenverband

1) Zwei Begleiter:innen pro Klasse/Kindergartengruppe haben freien Eintritt.

Ermäßigung

2) Ermäßigungsberechtigt sind: Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) mit Vorlage eines gültigen Studierendenausweises | Auszubildende | Empfänger:innen von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII | Freiwilligendienstleistende | Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mind. GdB 50 (soweit erforderlich: Begleitperson frei gegen Nachweis, z.B. Eintrag "B") | Berufsschule/-kolleg = Schüler:innen im Klassenverband in einer beruflichen Ausbildung

Ehrenamtskarte NRW

3) Ab sofort (Stand 11.01.2024) wird in unserem Museum die Ehrenamtskarte NRW anerkannt. Wir gewähren Inhaberinnen und Inhabern der Ehrenamtskarte NRW bei Vorlage der Karte an der Tageskasse 50 % Rabatt auf eine Einzel-Eintrittskarte für die Dauer- und Sonderausstellungen in unserem Museum. Dies gilt auch für den Eintritt in das Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde.
AUSNAHMEN: Die Ermäßigung gilt NICHT für Veranstaltungen/ Sonderveranstaltungen. AUSGESCHLOSSEN sind zudem alle Abendveranstaltungen (Sitzplatzbuchungen) für das Planetarium und das Online-Buchungssystem-Angebot.
Ermäßigungsberechtigte erhalten keine weitere Ermäßigung bei Vorlage der Karte.

Weitere Informationen zur Ehrenamtskarte NRW gibt es hier...

Planen Sie Ihren Besuch