Liebe Kund:innen, aufgrund der Baumaßnahmen kann es zur Zeit zu Beeinträchtigungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Veranstaltungskalender (Kalendarium)
Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) für August und September 2025 hier herunterladen.
Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Genzel - Galaxien und Schwarze Löcher
Astronomischer Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde
Donnerstag, 25.9.2025, 19:00 Uhr
Zu Gast ist Nobelpreisträger Prof. Dr.
Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik aus Garching und spricht in seinem Vortrag über „Galaxien und Schwarze Löcher“.
Genzel wurde 2020 zusammen mit Roger Penrose und Andrea Ghez mit dem „Nobelpreis für Physik“ ausgezeichnet. Er spricht an dem Abend über seine langjährige Forschungsarbeit: Im Zentrum der Milchstraße sitzt ein außergewöhnlich kompaktes Objekt, das von den Astronomen Sagittarius A* (SgrA*) genannt wird. Ausgehend von den Vorhersagen der Einstein'schen Allgemeinen Relativitätstheorie vermutet man seit 50 Jahren, dass SgrA* ein supermassives Schwarzes Loch sein könnte. Um diese Hypothese zu untersuchen, sind Reinhard Genzel und sein Team diesem Massemonster seit vierzig Jahren auf der Spur. Mit hochpräzisen Messungen der Sternbewegungen um SgrA* und von Helligkeitsausbrüchen von heißem Gas aus der unmittelbaren Umgebung von SgrA* haben Genzel und eine zweite Gruppe um Andrea Ghez in Kalifornien überzeugend gezeigt, dass SgrA* wirklich ein Schwarzes Loch mit einer Masse von 4 Millionen Sonnenmassen sein muss. Es ist inzwischen sogar möglich, charakteristische Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie, wie die
Gravitationsrotverschiebung des Lichts, oder die Bahnpräzession eines vorbeiziehenden Sterns zum ersten Mal in einer solch extremen Umgebung zu messen. Gleichzeitig ist klargeworden, dass die meisten Galaxien massive Schwarze Löcher beherbergen und diese Schwarzen Löcher
bereits etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen.
Jeder Vortrag dauret rund 60 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft
Termin/e:
Donnerstag, 25.9.2025, 19:00 Uhr
Kosten / Eintritt:
Erwachsene 10,00 Euro (5,50 Euro ermäßigt)
TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.
Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhältlich.
Anmeldung (nur für Gruppen) und Information:
Telefon 0251.591-6050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Servicezeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
SONSTIGES
Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung.
-Änderungen vorbehalten-
Ort:
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org
Herunterladen:
Tickets online buchen
Buchen Sie Ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.