Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Veranstaltungskalender (Kalendarium)

Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) für August und September 2025 hier herunterladen.

Mein Gott, sie ist voller Sterne

Astronomischer Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Dienstag, 1.11.2022, 19:30 Uhr

heic0602a(C)ESA+NASA.jpg

Prof. Dr. Matthias Steinmetz ist zu Gast im LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL). Steinmetz ist Wissenschaftlicher Vorstand des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und Direktor des Forschungsbereichs Extragalaktische Astrophysik.

Zusammen mit der Sonne ziehen circa 100 Milliarden Sterne ihre Kreise um die Milchstraße. Sie ist jedoch kein einzigartiges Phänomen in den Weiten des Universums. Es gibt eine ganze Klasse von Galaxien, SPIRALGALAXIEN genannt, wie sie im Weltall Milliarden Mal vorkommen.

In dem Vortrag setzt sich Steinmetz mit der Frage auseinander, wie die Galaxis beziehungsweise die Milchstraße entstanden ist.

Auch beschäftigt ihn die Frage, ob es Überreste, die von galaktischen Zusammenstößen zeugen, gibt. Falls ja, wurden diese Überreste über die Jahrmilliarden bis nahe zur Unkenntlichkeit ausgewaschen. Die neusten Großprojekte vom Boden und im Weltraum erlauben es jedoch, systematisch die Eigenschaften von Millionen von Sternen in unserer Milchstraße zu analysieren, besagte Überbleibsel aufzuspüren und so die Entstehungsgeschichte unserer Milchstraße zu rekonstruieren.

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz- Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen strategisch und themenorientiert.

Jeder Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.

Foto: NASA

Termin/e:

Dienstag, 1.11.2022, 19:30 Uhr

Kosten / Eintritt:

Erwachsene 9,00 Euro (5,00 Euro ermäßigt)

TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.

Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhältlich.

Anmeldung (nur für Gruppen) und Information:
Telefon 0251.591-6050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Servicezeiten: Mo - Sa 9.00 - 12.00 Uhr, Mo - Fr 14.00 - 16.30 Uhr

Sonstiges:
a) Gruppenanmeldungen ab 10 Personen bis 10 Werktage im Voraus.
b) Dauer einer Show ca. 45 Minuten.
c) Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung.
d) Kinder unter 4 Jahren haben keinen Zutritt zum Planetarium.

-Änderungen vorbehalten-

Ort:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org

Tickets online buchen

Buchen Sie Ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.