Liebe Besuchenden des Münsteraner Museums, aufgrund von Baumaßnahmen kann es zurzeit zu Beeinträchtigungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Veranstaltungskalender (Kalendarium)
Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) für September und Oktober 2025 hier herunterladen.
Hummel-Challenge 2023 mit dem LWL und dem Thünen-Institut
Ab in die Natur - auf Hummeljagd für die Wissenschaft
Montag, 24.7. bis Sonntag, 6.8.2023
Hier ist mitmachen erwünscht! Zum Abschluss der Sommerferien in NRW gibt es nochmal eine Aktion für naturkundlich interessierte Menschen: Naturbegeisterte können für 14 Tage an der sogenannten HUMMEL-CHALLENGE teilnehmen. Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowie das Thünen-Institut für Biodiversität in Braunschweig und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org rufen innerhalb der App ObsIdentify zu einem Citizen-Science-Wettbewerb auf.
Ziel des Wettbewerbs ist es, so viele verschiedene Hummeln auf so vielen verschiedenen Wildpflanzen wie möglich zu fotografieren und anschließend in der App hochzuladen oder über die Webseite Observation.org zu bestimmen und zu melden. Der Aufruf beschränkt sich jedoch nicht allein auf NRW oder Niedersachsen, sondern auf ganz Deutschland. Gewonnen hat, wer im Gesamtzeitraum die meisten verifizierten Hummelarten meldet. Gewertet werden alle Hummeln, die außerhalb des Gartens auf Wildblumen beobachtet werden, zum Beispiel am Feldrand. Aber Achtung! Die Tiere sollten möglichst wenig gestört und nicht verletzt werden.
Blüten sind für Hummeln wichtig zum Pollen sammeln und Nektar trinken. Dafür halten sie kurz still und sie können fotografiert werden. Besonders häufig sind Hummeln an blauen und lilafarbenen Blüten, wie beispielsweise von Taubnesseln, Disteln oder Klee, anzutreffen. Manchmal lohnt es sich, einen Moment an einem Ort mit vielen Blüten zu verweilen, um herauszufinden, was dort alles vorbeifliegt. Es hilft mehrere Fotos des gleichen Individuums zu machen. Das verbessert die Bestimmung und die Verifikation der Meldung.
Hummeln sind die Sympathieträger unter den Wildbienen, zu denen sie gehören. Sie können trotz ihrer ungewöhnlichen Körperform fliegen. Dabei können sie sogar Distanzen von bis zu 15 Kilometern überwinden. Hummeln zählen zu den wichtigsten Bestäubergruppen sowohl für die Landwirtschaft, als auch für viele Wildpflanzen. Sie sorgen unter anderem dafür, dass die Menschen Äpfel, Kirschen, Tomaten und Erdbeeren genießen können.
Das Projekt wird am LWL-Museum für Naturkunde unterstützt durch eine Spende der Stiftung Münster der Sparda-Bank West.
Informationen zum Wildbienen-Monitoring des Thünen-Instituts finden Sie unter dem unten angegebenem Link.
Foto: LWL/Oblonczyk
Laufende Veranstaltung
Termin/e:
Montag, 24.7. bis Sonntag, 6.8.2023
Kosten / Eintritt:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
An der Challenge können alle Interessierten teilnehmen, unabhängig von Artenkenntnissen. Benötigt werden lediglich ein Smartphone und die kostenlose Bestimmungs-App „ObsIdentify“. Die Fotos von den Hummeln können dann direkt in die App geladen werden. Diese ermittelt dank einer KI, um welche Art es sich handelt. Anschließend werden die Fotos durch Expert:innen der Plattform überprüft. Wie viele Individuen und Arten bereits beobachtet wurden und welchen Platz die Teilnehmenden in der Rangliste haben, zeigt die App ebenfalls an. Bis zum Ende der Hummel-Challenge können die Bilder hochgeladen werden.
Ort:
Überall in der Natur
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org
Herunterladen:
Tickets online buchen
Buchen Sie Ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.