Liebe Kund:innen, aufgrund der Baumaßnahmen kann es zur Zeit zu Beeinträchtigungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Nachhaltigkeit | EMAS-Validierung
Das LWL-Museum für Naturkunde hat die EMAS-Validierung erhalten.
EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und ist ein freiwilliges Umweltmanagementsystem der Europäischen Union. Es wurde entwickelt, um Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern, die Umweltbelastungen zu reduzieren und die Transparenz in Bezug auf ihre Umweltaktivitäten zu erhöhen. Wer an einer EMAS-Validierung teilnimmt, erfasst & verbessert kontinuierlich seine Umweltleistung, kann zukünftig Kosten senken und steigert durch die Betrachtung der Arbeitsprozesse fortwährend seine Effizienz.
Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Ole Kriegs
Wir sind stolz darauf, als erstes Naturkundemuseum eine EMAS-Validierung zu erhalten! Als Teil unseres Engagements für nachhaltiges Handeln und kontinuierliche Verbesserung haben wir erfolgreich das komplexe und aufwendige EMAS durchlaufen.
Umwelterklärung 2025
Umwelterklärung für das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
Das LWL-Museum für Naturkunde wurde am 25. April 2025 zum ersten Mal EMAS validiert.
Unsere Umwelterklärung werden wir regelmäßig veröffentlichen. Das Dokument stellt unsere Organisation vor, unsere Umweltpolitik, die identifizierten Umweltauswirkungen. Zugleich formulieren wir Ziele und Maßnahmen, um kontinuierlich besser zu werden.

Umweltmanagementsystem EMAS
Kultur und Umwelt müssen Hand in Hand gehen – und das können sie auch. Mit dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS sind wir in der Lage, Ressourcen intelligent einzusparen. Aber EMAS kann noch viel mehr: EMAS-geprüfte Organisationen, so wie wir eine sind, leisten einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz, sparen Kosten ein und zeigen gesellschaftliche Verantwortung. EMAS stellt sicher, dass alle Umweltaspekte von Energieverbrauch bis zu Abfall und Emissionen rechtssicher und transparent umgesetzt werden.

Strategisches Ziel - Klimaneutralität
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Das Integrierte Klimaschutzkonzept und das betriebliche Mobilitätskonzept bilden die Basis für die strategische Umsetzung dieses Ziels. Für die operative Umsetzung auf Einrichtungsebene wurde 2021 die verbandsweite Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS beschlossen (Antrag 15/0541).
Die EMAS-Einführung wurde neben uns mit zwei weiteren Einrichtungen des LWL im Rahmen eines gesonderten EMAS-Pilotprojekts vorangetrieben, das organisatorisch durch die LWL-Haupt- und Personalabteilung und fachlich durch die LWL-Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit geleitet wurde.
Alle drei Piloteinrichtungen – wir, das LWL-Museum für Naturkunde, der LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB) sowie das LWL-Jugendhilfezentrum Marl – konnten im April bzw. Juni 2025 erfolgreich nach EMAS validiert werden.
Umweltmanagementbeauftragte Linda Segbert
Die Validierung bringt für uns viele Vorteile: Sie spart Kosten durch bessere Umweltmaßnahmen und senkt die Gefahr von Betriebsstörungen und Unfällen – ein großer Gewinn durch wirksamen, kontinuierlichen Umweltschutz im Betrieb.
Kontakt
Sie haben Fragen? Unser Umweltmanagementteam hilft Ihnen gerne.

Anja Schulz
Telefon 0251.591-6013
E-Mail an Frau Schulz
Verwaltungsleitung, Umweltmanagementvertretung
