
Kultur | 22.02.19 Blitzschnelle Botschaften und große Gewitter
Münster(lwl). Wann kann ich meinen Augen trauen, wann meiner Erinnerung, und warum ist die Fehlerquelle, die Arbeitsweise unserer Nervenzellen, gleic…
Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.
Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.
Münster(lwl). Wann kann ich meinen Augen trauen, wann meiner Erinnerung, und warum ist die Fehlerquelle, die Arbeitsweise unserer Nervenzellen, gleic…
Münster(lwl). "Sound Textures For Nothing" ist ein audiovisuelles Erlebnis, das die Zuschauer auf eine Reise durch Klänge, Worte und die Weiten des W…
Münster(lwl). Wie transportiert man eine große Bären-Dermoplastik richtig? Wie werden zerbrechliche Pflanzenbelege umgesiedelt und wiederauffindbar g…
Münster(lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt ab Dienstag (12.2.) ein Stück Mond: Als besonderes Ausstellungsobjekt gibt es das Objekt…
Münster (lwl). Zu einer Valentinstagslesung lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (14.2.) in das Planetarium im LWL-Museum …
Münster(lwl). Das Locationtheater Freuynde + Gaesdte aus Münster ist im Februar mit dem neuen Theaterstück "Fräulein Becker" zu Gast im Planetarium d…
Münster(lwl). Die verschiedenen Winkel und Menschen Europas, stellt der Journalist und Autor Oliver Lück mit Bildern und Geschichten am Dienstag (29.…
Münster(lwl). Im LWL-Museum für Naturkunde in Münster geht am Dienstag (22.01.) um 19.30 Uhr der Hirnforscher Professor Dr. Onur Güntürkün von der Ru…
Münster (lwl). In den frühen Morgenstunden am kommenden Montag (21.1.) findet über Münster eine Mondfinsternis statt. Ein sogenannter "Blutmond", ben…
Münster (lwl). Tief im Eis der Antarktis befindet sich der größte und wohl ungewöhnlichste Detektor der Wissenschaftswelt: "IceCube". Wissenschaftler…
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.