Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Rolf-Peter Kudritzki erklärt wie die Vermessung des Universums funktioniert.<br>Foto: MIAPP,WenzelSchuermann

Kultur | 26.09.19
Wie weit ist es zu den Galaxien?

Münster (lwl). Galaxien wie die Milchstraße sind die sichtbaren Bausteine des Universums. Sie bestehen aus Milliarden Sternen und verteilen sich in r…

Mehr lesen
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (v.li.n.re), Kuratorin Lisa Klepfer, Ausstellungsmacherin Michaela Klösener und Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs stellen den Medienvertretern im Ausstellungsbereich "Ziemlich beste Freunde?" eine Form des Zusammenlebens vor.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 24.09.19
Die Formen des Zusammenlebens

Münster (lwl). Die wenigsten Tiere leben dauerhaft allein, sie schließen sich für einige Zeit in einer Gemeinschaft mit Artgenossen zusammen. Die Grü…

Mehr lesen
Wird erneut ein heißes Wüstenklima überall auf der Erde herrschen? Die Ausstellung beschäftigt sich mit den verschiedenen Klimazonen.<br>Foto: Jan Ole Kriegs

Kultur | 18.09.19
Vom Eisplaneten zum Treibhausklima

Münster/Petershagen (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster widmet dem Thema Klima und Klimawandel unter dem Titel "Vom Eisplaneten zum Treib…

Mehr lesen
Beziehungskisten im LWL-Museum für Naturkunde

Kultur | 18.09.19
Beziehungskisten im LWL-Museum für Naturkunde

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Interaktionen zwischen verschiedenen Lebewesen sind überall in der Natur zu entdecken. Das Zusammenleben findet of…

Mehr lesen
Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs freut sich über den Erfolg der Sonderausstellung "Das Gehirn".Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 17.09.19
Westfalen mit Begeisterung für das Gehirn

Münster (lwl). Die Sonderausstellung "Das Gehirn - Intelligenz, Bewusstsein, Gefühl" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird um zehn Wochen verl…

Mehr lesen
Die Fachfrau des LWL, Präparatorin Narumi Sato, hat zunächst ein Modell der liegenden Kuh hergestellt.<br>Foto: LWL/Heimann

Kultur | 12.09.19
Eine Kuh als Herausforderung

Münster(lwl). Ein Tiermodell in ein lebensechtes Präparat, eine sogenannte Dermoplastik, zu verwandeln, ist eine Kunst, auf die sich nur wenige Mensc…

Mehr lesen
Dr. Burkard Steinrücken vom Planetarium Recklinghausen spricht in seinem Vortrag über den Antikythera-Mechanismus.<br>Foto: Planetarium Recklinghausen

Kultur | 12.09.19
Ein 2.000 Jahre alter Computer

Münster(lwl). Im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster spricht am Dienstag (17.9.) um 19.30 Uhr Dr. Burkard Steinrück…

Mehr lesen
Der Schauspieler Christoph Tiemann liest Fälle zum Miträtseln aus der Kinderbuch-Reihe "Die drei ??? Kids" im LWL-Planetarium.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 06.09.19
Die drei ??? Kids - Wilde Ganoven

Münster (lwl). Christoph Tiemann und das Theater ex libris präsentieren: Die drei ???® Kids - Wilde Ganoven: Am Freitag (13.9., 16.30 Uhr) und Samsta…

Mehr lesen
Beate Reker bietet nochmals ihren exklusiven Rundgang für Literaturliebhaber durch die Ausstellung "Das Gehirn" an.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 04.09.19
Kopfgeburten - Hirngespinste

Münster (lwl). Aufgrund der großer Nachfrage bietet das LWL-Museum für Naturkunde in Münster nochmals gemeinsam mit Schauspielerin Beate Reker am Fre…

Mehr lesen
Der Kabarettist Manne Spitzer liest aus dem PERRY RHODAN Heft "Götterdämmerung" und spricht alle Rollen selbst.<br>Foto: LWL/Oblonczyk

Kultur | 29.08.19
PERRY RHODAN - Götterdämmerung

Münster (lwl). Dieses Jahr wird ein Jubiläum gefeiert: Vor 50 Jahren landete der erste Mensch auf dem Mond. Anlässlich des Jubiläums setzt das Planet…

Mehr lesen