Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Die Ausstellungsmacherinnen Dr. Ramona Dölling (links) und Dr. Hanna Rüschoff (rechts) stellen in der neuen Sonderausstellung "Überlebenskünstler Mensch" die verschiedenen Facetten des Menschen vor, unter anderem geht es um Ernährung.<br>Foto: Steinweg/LWL

Kultur | 22.05.20
Wie Ausstellungsmacherinnen eine Ausstellung machen

Münster (lwl). Welche Inhalte fallen einem zum Thema Überlebenskünstler Mensch ein? Was erwarten Besucher? Womit kann man sie überraschen? Wie füllt …

Mehr lesen
Dr. Volker Bothmer spricht über die NASA Solar Probe im LWL-Planetarium.<br>Foto: NASA/Kim Shiflett

Kultur | 15.05.20
Online-Vortrag über Raumsonde "Parker Solar Probe"

Münster (lwl). Über den YouTube-Kanal des LWL-Planetariums in Münster spricht am Dienstag (19.5.), um 19.30 Uhr Dr. Volker Bothmer, vom Institut für …

Mehr lesen
Hörspielzuhörer begleiten die Crew der Liberty Eins auf ihm Weg zum Mond, bequem vom eigenem Zuhause aus.<br>Foto: Theater ex libris

Kultur | 12.05.20
LWL-Planetarium überträgt Hörspiel live per Stream

Münster (lwl). Nicht nur Science-Fiction-Fans: Das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster überträgt am Freitag (15.5.)…

Mehr lesen
Kuratorin Lisa Klepfer (v.li..), Maskenbildnerin Lisa Büscher und Ausstellungsmacherin Dr. Hanna Rüschoff, freuen sich über die gelungene Darstellung der beiden weiblichen Figuren.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 07.05.20
Schamanin am Lagerfeuer im Museum

Münster (lwl). Früher wurden zur Darstellung der Evolution des Menschen gerne männliche Figuren gezeigt. Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster mac…

Mehr lesen
Dr. Tobias Jogler vom LWL-Planetarium Münster entschlüsselt in seinem Vortrag einige Geheimnisse rund um Neutronensterne.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 30.04.20
Neutronensterne - die Schwergewichte unter den Sternen

Münster (lwl). Es gibt Schwergewichte auf der Erde und Schwergewichte unter den Sternen. Am Dienstag (5.5.) um 19.30 Uhr spricht Astrophysiker Dr. To…

Mehr lesen
Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus).<br>Foto: M. Auer

Kultur | 29.04.20
Schwarzblauer Ölkäfer gesucht

Münster (lwl). Biologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Käferspezialist Dr. Johannes Lückmann bitten die Bevölkerung um Mithil…

Mehr lesen
Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs beim Melden von Beobachtungen mit den Apps ObsMapp und iObs.<br>Foto: LWL

Kultur | 27.04.20
Mit dem LWL-Naturkundemuseum und NRW.Observation.org die Natur beobachten

Münster (lwl). Seit seiner Gründung 1892 erforscht das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zusammen mit ehrenamtlichen Forschern die heimische Natur…

Mehr lesen
Das LWL-Zentralmagazin bietet auf ausreichend Platz für die Schätze des LWL-Museums für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 03.04.20
Eisbär, Mammutzahn, Spinne und Windröschen haben ihren Platz gefunden

Münster (lwl). Von der Giraffe bis zum Mammutzahn, Spinnen, Echsen oder Schlangen - die meisten Objekte haben ihre neue Heimat schon gefunden. Als da…

Mehr lesen
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.<br> Foto: LWL

Kultur | 02.04.20
"Wir wollen alle als Besucher wiedersehen"

Münster (lwl). Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger ist Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), der seine 18 Museen in der Region…

Mehr lesen
Seit 2002 graben Wissenschaftler des LWL-Museums für Naturkunde in der Nähe von Balve in einem der Steinbrüche der Firma Lhoist. Hier wurden die Wirbel des Salamanders entdeckt.<br>Foto: LWL/Schwermann

Kultur | 12.03.20
Neue Salamander-Art entdeckt

Balve (lwl). Seit bald 20 Jahren sind Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen- Lippe (LWL) in der Nähe von Balve auf Fossilienjagd. Mit Er…

Mehr lesen