Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen des LWL-Museums für Naturkunde und können sich über Neuigkeiten zum Museum, Planetarium, Heiligen Meer und Kahler Asten informieren. Staunen Sie über die aktuellen Schlagzeilen aus dem Bereich der Wissenschaft.

Im LWL-Newsroom gibt es eine Übersicht aller Pressemeldungen vom LWL mit Recherchefunktion.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
Hier können Sie uns eine Mail senden.

Aktuelle Pressemitteilungen

Generalprobe für das Literarische Begleitprogramm "Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln"

Kultur | 12.01.23
Generalprobe für das Literarische Begleitprogramm "Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln"

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit Juni 2022 ist im LWL-Museum für Naturkunde in Münster die Ausstellung "Das Klima" zu sehen. Das Museum des La…

Mehr lesen
Die Vierpunktige Sichelschrecke stammt aus dem Mittelmeerraum und breitet sich nach Norden aus. Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, 30.8.2022.<br>Foto: Horst Schwable/Observation.org

Kultur | 06.01.23
Bioblitz 2022 beendet

Westfalen-Lippe/Deutschland (lwl). Die Initiator:innen des Wettbewerbs zur Naturbeobachtung "Bioblitz 2022" ziehen eine positive Bilanz.  Das Ergebni…

Mehr lesen
Die Vierpunktige Sichelschrecke stammt aus dem Mittelmeerraum und breitet sich nach Norden aus. Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, 30.8.2022.<br>Foto: Horst Schwable/Observation.org

Kultur | 06.01.23
Bioblitz 2022 beendet

Münster (lwl). Die Initiator:innen des Wettbewerbs zur Naturbeobachtung "Bioblitz 2022" ziehen eine positive Bilanz.  Das Ergebnis waren in Münster 4…

Mehr lesen
Die mehrfach ausgezeichnete Kindershow "3-2-1 Liftoff!" ist ab dem 3. Januar im LWL-Planetarium in Münster zu sehen.<br>Grafik: krutart

Kultur | 16.12.22
Neues Kinderprogramm im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Am Dienstag (3.1.) feiert um 15 Uhr das neue Kinderprogramm "3-2-1 Liftoff!" seine Premiere im LWL-Planetarium in Münster. Das Sternen…

Mehr lesen
Am Langen Mittwoch das Klima erforschen, mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen und Ansätze für persönliche Klima-Maßnahmen erhalten.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 09.12.22
Klima, Mond und Sterne im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Den Tag im Planetarium und in der Klima-Sonderausstellung bei der Veranstaltung "Klima, Mond und Sterne" ausklingen lassen, das ist am…

Mehr lesen
Dr. Georg Lunemann (li), der Direktor des LWL, und Dr. Jan Ole Kriegs, Chef des LWL-Museums für Naturkunde, überraschten die einhunderttausendsten Besucher der Klima-Ausstellung.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 07.12.22
Klima-Ausstellung "Das Klima" hat über 100.000 Besucher

Münster (lwl). Nach sechs Monaten begrüßte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt den 100.000sten Besucher der Sonderausstellung "Das Kli…

Mehr lesen
Der Pianist und Komponist Alexander Raytchev nimmt seine Zuhörer:innen mit auf eine musikalische Reise in die Welt der Klassik.<br>Foto: Raytchev(c)klcraytchevpubblico

Kultur | 05.12.22
"Mit dem Klavier zu den Sternen"

Münster (lwl). Der Pianist und Komponist Alexander Raytchev nimmt die Zuhörer:innen am Samstag (10.12.) um 20 Uhr im Planetarium des LWL-Museums für …

Mehr lesen
Fototermin zum 100 000 Besuchenden der Sonderausstellung "Das Klima"

Kultur | 05.12.22
Fototermin zum 100 000 Besuchenden der Sonderausstellung "Das Klima"

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mitte Juni 2022 wurde die Sonderausstellung "Das Klima" in Münster eröffnet. Knapp sechs Monate später erwartet da…

Mehr lesen
Die Himmelsscheibe von Nebra steht im Mittelpunkt des Vortrags von Professor Dr. Harald Meller im LWL-Planetarium.<br>Foto: LWL/Oblonczyk

Kultur | 05.12.22
Vortrag von Prof. Dr. Harald Meller

Münster (lwl). Über neue Horizonte im Zusammenhang mit der Himmelsscheibe von Nebra berichtet Professor Dr. Harald Meller, Direktor im Landesamt für …

Mehr lesen
Cladonia pocillum wurde in Lengerich gefunden.<br>Foto: Helga Bültmann

Kultur | 02.12.22
Endspurt beim digitalen Artensammeln

Münster (lwl). Die Internet-Plattform "Observation.org" und das LWL-Museum für Naturkunde in Münster haben dieses Jahr zum "Bioblitz" aufgerufen. All…

Mehr lesen