Veranstaltungskalender (Kalendarium)
Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) hier herunterladen.
Neutronensterne - was wir durch sie über die Quantenwelt lernen
Astronomischer Vortrag mit Dr. Tobias Jogler im LWL-Museum für Naturkunde
Dienstag, 4.3.2025, 19:00 Uhr
Über die schnell rotierenden Neutronensterne berichtet der Wissenschaftler Dr. Tobias Jogler im LWL-Planetarium. Der Vortrag bedarf keiner Vorkenntnisse und stellt die Neutronensterne in all ihren Facetten allgemein verständlich vor.
Neutronensterne sind faszinierende Endstadien von Sternen. Dass es sie gibt, verdanken wir der Quantenmechanik, sagt Dr. Tobias Jogler. Die Quantenmechanik beschreibt den Mikrokosmos, also die winzigen Teilchen wie Atome oder Atomkerne. Sie ist der Grund, warum wir Neutronensterne haben und beobachten können, so Jogler. Im Vortrag wird eindrücklich erklärt, was Neutronensterne sind und wie Wissenschaftler sie untersuchen. Der Wissenschaftler berichtet begeistert: Immer wieder begegnen wir dabei Quantenphysik und so sind Neutronensterne tolle Versuchslabore von der Allgemeinen Relativitätstheorie bis zum Studium der Quantenphysik.
Jogler hat rund zehn Jahre als Astrophysiker geforscht, unter anderem an der Stanford University in Kalifornien. Nun leitet er das LWL-Planetarium und bringt den Besucher:innen astronomische Themen näher. Seine Leidenschaft für die Astronomie und Forschung entdeckt er früh: Wie viele Kinder begeistert ihn der Weltraum, doch er interessiert sich auch für die Vorgänge dahinter: Bis heute fasziniert mich an der Physik, dass es nur wenige Prinzipien braucht, um komplexe Vorgänge zu erklären und zu verstehen. Nach einem Physikstudium und seiner Promotion bewirbt Jogler sich bei verschiedenen Forschungsprojekten weltweit – auch bei der US-Raumfahrtbehörde NASA. Vier Jahre lang forscht er an der Stanford-University an dem Fermi Gamma-ray Space Telescope (FGST), einem Weltraumteleskop für die Gammastrahlen-Astronomie. Zudem hat Jogler die Analysesoftware für den Fermi-Sateliten und die MAGIC Teleskope (auf LaPalma) entwickelt und an der Entwicklung von Ausleseelektronik und Kamerasteuerungen mitgewirkt. Am Planetarium hält Jogler regelmäßig Vorträge zu astronomischen Themen, insbesondere zu Fragen der Astroteilchenphysik, die eine Schnittstelle zwischen Astronomie und Teilchenphysik bildet.
Jeder Vortrag dauret rund 60 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.
Foto: Chandra-Harvard
Termin/e:
Dienstag, 4.3.2025, 19:00 Uhr
Kosten / Eintritt:
Eintritt 8,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt)
TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.
Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhältlich.
Anmeldung (nur für Gruppen) und Information:
Telefon 0251.591-6050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Servicezeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
SONSTIGES
Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung.
-Änderungen vorbehalten-
Ort:
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Herunterladen:
Tickets online buchen
Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.