Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Veranstaltungskalender (Kalendarium)

Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) hier herunterladen.

Geburt einer Königin - Orgelbau Klais Bonn

Besonderes im Planetarium

Donnerstag, 11.5.2023, 19:30 Uhr

Verschiedene Orgelpfeifen in einer Werkstatt aufgereiht.

Filmvorführung
Der Bochumer Fotokünstler Heinrich Brinkmöller-Becker präsentiert in seinem mit Orgelmusik unterlegtem Film den Herstellungsprozess von Orgeln der Firma Klais, dem Hersteller der Orgel im St.-Paulus-Dom in Münster.

Die Hauptorgel im Dom zu Münster ist ein klanggewaltiges und prächtiges Beispiel für die Orgelbau-Kunst der international renommierten Firma Klais in Bonn. Der Fotokünstler Heinrich Brinkmöller-Becker hat mit seiner Kamera die Manufaktur besucht und den Herstellungsprozess von Orgeln begleitet.

Jetzt zeigt er im Planetarium sein Porträt des Orgelbaus. In einer animierten Projektion auf die Kuppel sind Fotosequenzen von dem aufwändigen Prozess des Orgelbaus zu sehen – beispielhaft anhand der Orgelfabrik Klais.

Dem 360°-Bilderreigen sind verschiedene Orgelstücke unterlegt – allesamt auf unterschiedlichen Klais-Orgeln eingespielt. Das vielschichtige Handwerk des Orgelbaus lässt sich so nachvollziehen, das vor allem aus Holz und Metall ein komplexes Instrument schafft. Aus dem Gießen und Pfeifenbau, dem Bau der Windladen sowie der Wellenbretter und der Konstruktion des großen Spieltischs entsteht die: Königin der Instrumente.

Die Hauptorgel im Dom zu Münster ist ein klanggewaltiges Beispiel für die Orgelbau-Kunst der international renommierten Firma. Den 360-Grad-Bildern sind verschiedene Original-Orgelstücke unterlegt, alle eingespielt auf den Orgeln im St.-Paulus-Dom zu Münster. Der Hauptteil der Musik stammt vom Domorganisten Thomas Schmitz.

Dauer: ca. 60 Minuten

Foto: Brinkmöller-Becker

Termin/e:

Donnerstag, 11.5.2023, 19:30 Uhr

Kosten / Eintritt:

12,00 Euro (8,00 Euro ermäßigt)

Ticketlink siehe unten...

SONSTIGES
Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung.

Ort:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster

Tickets online buchen

Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.