Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Veranstaltungskalender (Kalendarium)

Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) hier herunterladen.

Das große Leuchten

Insektennacht mit öffentlicher Leuchtaktion

Freitag, 27.8.2021, 21.000 Uhr bis 01.00 Uhr

Di-So 09:00-18:00 Uhr

_DSC1351_Insektenkurs_2015_(c)Steinweg, LWL_kl.jpg

Was fliegt und krabbelt des Nachts durch die Natur? Dieser Frage geht das LWL-Museum für Naturkunde am Freitag, 27.08.2021, um 21 Uhr im Rahmen der Bioblitz-Aktionen für das Naturbeobachtungsportal Observation.org auf die Spur. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist zu Gast auf Haus Heidhorn bei der NABU-Naturschutzstation Münsterland. Gemeinsam mit dem Landschaftsökologen und Insektenkenner Robert Boczki können große und besonders auch die kleinen Insektenfreunde den Krabblern und Flugkünstlern der Nacht auf die Spur gehen. Bis 1 Uhr in der Nacht wird Boczki die Beobachtung durchführen.

Wie Menschen suchen sich auch Insekten bei Regenwetter meist einen trockenen Unterschlupf. Daher weist das Museum darauf hin, dass die Insektennacht nur bei gutem Wetter stattfinden wird. Eine Anmeldung zur Insektennacht ist bis zum 25. August möglich. Der Eintritt ist frei.

Los geht die Insektennacht bei gutem Wetter mit einer Einführung um 21 Uhr am Treffpunkt. Dieser befindet sich am Haus Heidhorn. Anschließend werden die Teilnehmer:innen zu den Leuchtstationen geführt, die in der Dunkelheit die Nachtfalter, Käfer und anderen Insekten anlocken sollen. An den Stationen werden weitere Expert:innen der NABU-Naturschutzstation und des LWL-Museums für Naturkunde stehen und Fragen beantworten.

Jeder hat schon mal beobachtet, wie die Motten vom Licht angezogen werden. Viele Nachtfalter finden nächtliche Lichtquellen spannend und fliegen darauf zu. Dieses Verhalten machen sich Boczki und seine Kolleg:innen mit Lichtfallen zu nutze. Sie setzen eine helle Lichtquelle ein, etwa eine Leuchtstoffröhre, mit einem hohen Anteil an blauem und UV-Licht.

Es gelten die Bestimmungen der aktuellen Coronaschutzverordnung. Zudem wird das Tragen einer medizinischen Maske während der Beobachtung direkt an den Leuchtstationen empfohlen. Die Teilnehmenden sind aufgefordert eventuell Gummistiefel, zumindest aber festes Schuhwerk und lange Kleidung (Zeckenschutz) anzuziehen. Eine Lupe oder ein Lupenglas und eine Taschenlampe können mitgebracht werden. Für Getränke und Snacks müssen die Teilnehmenden selbst sorgen.

Foto: LWL/Steinweg

Termin/e:

Freitag, 27.8.2021, 21.000 Uhr bis 01.00 Uhr

Di-So 09:00-18:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

Wichtig! Eine Anmeldung ist bis zum 25. August über das Servicebüro des LWL-Museums für Naturkunde möglich unter Angabe von Namen und Kontaktdaten zur Sicherstellung der Corona-bedingten einfachen Rückverfolgbarkeit. Telefon: 0251.591-6050 (Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr) oder per Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org.

Anfahrt mit dem PKW
A1 von Norden kommend: Ausfahrt Münster-Hiltrup, ab Hiltrup B54 Richtung Süden.
A1 von Süden kommend: Ausfahrt Ascheberg, dann die B58 und B54 Richtung Norden.
Anfahrt mit dem Fahrrad
Von Münsters Zentrum an der Hammer Straße (10 km) oder am Kanal entlang (12 km).
Vom Bahnhof Münster-Hiltrup 3,5 km am Kanal entlang, von Amelsbüren vorbei an Keßler’s Landhaus, von Albersloh und Rinkerode durch die Hohe Ward.

Ort:

Haus Heidhorn
Westfalenstraße 490, 48165 Münster

Pressekontakt:

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org

Tickets online buchen

Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.