Veranstaltungskalender (Kalendarium)
Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen der nächsten 31 Tage an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter erweitern oder sich das Kalendarium (PDF) hier herunterladen.
Der Urknall im Labor: Teilchenphysik, frühes Universum und moderne Beschleuniger
Atsronomischer Vortrag im Planetarium
Montag, 2.11.2020, 15.00 Uhr -17.00 Uhr
Teilchenphysik zum Anfassen gibt es im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Montag (2.11.) von 15.00 bis 17.00 Uhr. Der Vortrag „Der Urknall im Labor“ richtet sich an alle naturwissenschaftlich interessierten Schüler und Schülerinnen ab 14 Jahren. Er findet im Rahmen der Aktionswoche TEILCHENPHYSIK der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und des Netzwerkes Teilchenwelt statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 beschränkt. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos!
Wie ist das Universum aufgebaut? Woraus besteht es? Die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) beschäftigt sich mit genau diesen Fragen und sucht Antworten darauf, mit Hilfe von Teilchenbeschleuniger. Der Vortrag gibt Einblicke in die Welt der Teilchenphysik und der modernen Forschung an Hand von echten Messdaten des CERN. Prof. Dr. Christian Klein-Bösing, vom Institut für Kernphysik der WWU Münster und Dr. Tobias Jogler vom LWL-Planetarium sprechen in ihrem gemeinsamen Vortrag über das Sonnensystem und das frühe Universum. Natürlich bleibt auch Zeit für eine Diskussion mit den Vortragenden. Ein Teilchenphysik-Quiz schließt die Entdeckungsreise durch die Teilchenphysik ab.
Klein-Bösing promovierte an der WWU, an der er heute auch lehrt. Sein Forschungsschwerpunkt ist unter anderem Experimentelle Kern- und Teilchenphysik. Er war außerdem Research Fellow am CERN in Genf. Tobias Jogler ergänzt seit Oktober 2016 das Team im LWL-Planetarium. Lange forschte er an der Stanford-Universität in Kalifornien. Jogler hat seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich rätselhafter Dunkler Materie im All.
Coronahinweis: Alle Maßnahmen/Aktionen finden unter der Beachtung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Coronaschutzverordnung statt. Das LWL-Museum weist darauf hin, dass das Risiko einer auch kurzfristigen Absage der Veranstaltung aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens möglich ist.
Plakat: Teilchenwelt
Termin/e:
Montag, 2.11.2020, 15.00 Uhr -17.00 Uhr
Kosten / Eintritt:
Kostenfrei!
Anmeldung erforderlich: Begrenztes Platzangebot! Anmeldung unter Telefon 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr).
Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161
Parken: Kostenpflichtige Parklätze (4,00 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.
Ort:
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org
Herunterladen:
Tickets online buchen
Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.