Veranstaltungskalender Ausstellungen
Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter einstellen.
Nutzen Sie die verschiedenen Filteroptionen. Falls Sie Schwierigkeiten haben steht Ihnen nachfolgend eine Anleitung zur Verfügung ODER laden Sie sich unten auf der Seite das Kalendarium (PDF) herunter.
Anwendungshinweise zur Suchmaske
Sie haben Schwierigkeiten bei der Suche einer Veranstaltung? Folgen Sie einfach den hier aufgeführten Schritten und Hinweisen.
Der Veranstaltungskalender zeigt zunächst nur die tagesaktuellen Veranstaltungen an. Sie können den Zeitraum über die Suchfilter anpassen.
- Klicken Sie auf heute um nur die tagesaktuellen Veranstaltungen zu sehen.
- Klicken Sie auf morgen um Veranstaltungen des Folgetages zu sehen.
- Klicken Sie auf nächste 7 Tage um Veranstaltungen bis zu sieben Tage im Voraus zu betrachten.
- Klicken Sie auf nächste 31 Tage um Veranstaltungen bis zu 31 Tage im Voraus zu betrachten.
Für Veranstaltungen, die außerhalb des 31 Tage-Zeitraums liegen, wählen Sie bitte in der Suchmaske den entsprechenden Zeitraum aus.
- Geben Sie ein Datum in das Feld Zeitraum bis ein, um alle Veranstaltungen, beginnend bei den tagesaktuellen Veranstaltungen und endend am eingegebenen Datum, angezeigt zu bekommen.
- Wollen Sie Veranstaltungen einsehen, die in einem bestimmten Zeitraum stattfinden, so geben Sie auch das Datum an, ab dem Veranstaltungen angezeigt werden sollen. Hierfür nutzen sie bitte das Feld Zeitraum von und Zeitraum bis.
Zusätzlich ist es möglich nach bestimmten Stichworten zu suchen, wie Aurora oder Hörspiel. Dafür steht Ihnen das Feld Stichwortsuche zur Verfügung.
Achtung! Nach jedem Anklicken eines der zuvor genannten Felder aktualisiert die Seite automatisch. Wenn die Suche weiter verfeinert werden soll, muss dies nach der Aktualisierung geschehen. Sie geben also entweder erst ein Stichwort oder einen vorgegebenen Zeitraum an und ergänzen anschließend die Suche durch weitere Angaben. Dies ist nicht der Fall für selbst eingetragene Zeiträume. Diese können direkt durch Stichwörter ergänzt werden.
Stell dir vor... wie sich jede:r Einzelne von uns für einen echten Wandel einsetzen kann
Vortrag und Lesung zum Thema Klima
Dienstag, 21.3.2023, 19:30 Uhr
Im Rahmen der neuen Sonderausstellung DAS KLIMA laden wir Sie zu besonderen Exkursionen, Workshops, Lesungen und Vorträgen ein. Die Veranstaltungen greifen Themen der Ausstellung auf. Sie liefern Denkanstöße, die die Frage stellen: Was wäre, wenn? In unterschiedlichen Formaten werden Ideen vorgestellt. Einzelpersonen, aber auch Initiativen kommen zu Wort, die den Klima- und Artenschutz in den Fokus ihrer Arbeit gerückt haben. Ziel ist es, gemeinsam in einen Austausch zu kommen, die individuelle Vorstellungskraft zu wecken und durch Vernetzung Veränderung zu gestalten. Begrenztes Platzangebot.
Zu Gast ist diesmal Sara Schurmann. Die Journalistin gibt eine Zusammenfassung und liest aus ihrem Buch "Klartext Klima! Zusammenhänge verstehen, loslegen und effektiv handeln". Klimakipppunkte und soziale Kipppunkte und was kann jede:r Einzelne jetzt effektiv tun, fragt die Autorin.
Sara Schurmann ging es wie vielen von uns: Ihr war bewusst, dass der Klimawandel ein Problem ist. Doch wie akut die Lage ist, wie wenig Zeit uns bleibt und wie sehr diese Krise uns alle betrifft, war ihr nicht klar. Sie wollte verstehen, wie sie das so lange übersehen konnte und welche Optionen wir haben, um die Entwicklung zu stoppen. Denn es gibt noch so viel, das wir retten können – also tun wir es! Dafür müssen wir wissen, was Sache ist – und was wir tun müssen und vor allem tun können, um die Katastrophe zu verhindern. Schurmann erklärt Zusammenhänge lebensnah und verständlich und liefert Ideen, wie jede*r Einzelne sich effektiv für einen echten Wandel einsetzen kann. Ursachen, Folgen, Kipppunkte, Lösungen: Dieses Buch bringt die Fakten auf den Punkt. Denn wer diese versteht, wird handeln.
Die Autor/innen
Sara Schurmann, geboren in Brandenburg, studierte Sozialwissenschaften in Berlin und Paris. Die an der Henri-Nannen-Schule ausgebildete Journalistin arbeitete für den Tagesspiegel, Zeit Online, war Mitgründerin und Redaktionsleiterin des
feministischen Frauenmagazins F Mag bei Gruner + Jahr sowie Textchefin und stellvertretende Chefredakteurin der VICE Gesamtredaktion. 2021 hat Schurmann das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland mitbegründet. Das ganze Ausmaß der Klimakrise ist ihr erst im Sommer 2020 bewusst geworden. Seitdem versucht sie zu verstehen, wie das sein konnte – und welche realistischen Optionen wir haben, um unsere Lebensgrundlagen noch zu retten.
Foto: Julia Steinigeweg
Termin/e:
Dienstag, 21.3.2023, 19:30 Uhr
Kosten / Eintritt:
14,00 Euro (12,00 Euro ermäßigt)
Ticketlink siehe unten.
Ort:
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Download:
Weitere Veranstaltungskalender
Sie haben Fragen?
Servicebüro
Servicezeiten
Mo-Sa: 9.00-12.00 Uhr | Mo-Fr: 14.00-16.30 Uhr
(An Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)
Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
