Show transcript Play Pause

Sitzreihen mit Sesseln und dem runden Sternenprojektionsgerät im Vordergrund. Dahinter ist der Planet Saturn an der Planetariumskuppel zu sehen.

After a year and a half of renovation work the planetarium in the LWL-Museum of Natural History was completely modernized and reopened.

Welcome to the planetarium

The large planetarium in the LWL Museum of Natural History is one of the most modern planetariums in Europe. It was freshly renovated and completely renewed and has a variety of offers!

The clear, starry night appears in its most natural way in the planetarium, no matter how the weather conditions might be.

There are children's programs especially for families with small children, as well as events that explain the wonders of the starry sky in an understandable way, offer exciting journeys into the universe and deal with astronomical peculiarities.

In the LWL planetarium there are places for wheelchair users and there is an induction loop. The induction loop enables deaf and hearing impaired people to participate in the planetarium events. The induction loop can be used on all seats and is connected to the fire alarm.

Jenseits des Sichtbaren

Astronomischer Vortrag mit Klara Bertmann

Donnerstag, 13.11.2025, 19:00 Uhr

NSF DOE Vera Rubin Observatorium

Zu Gast ist Klara Bertmann vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Sie spricht in ihrem Vortrag über "Jenseits des Sichtbaren: Wie das Vera Rubin Observatorium die dunkle Seite des Kosmos entschlüsselt".

Zwei der größten Rätsel der Astronomie sind die Dunkle Materie und die Dunkle Energie, die zusammen als unsichtbare Komponenten den Großteil des Universums ausmachen, obwohl wir sie nicht direkt beobachten können. Seit Mitte 2025 hat das neue Vera C. Rubin Observatorium im Rahmen der Legacy Survey of Space and Time (LSST) eine einzigartige Mission: mit der größten je gebauten Digitalkamera kartiert es den gesamten Südhimmel alle drei bis vier Nächte, um Licht in dieses Dunkel zu bringen. Das Projekt zielt darauf ab, die Dynamik des Universums zu erfassen und so unser Verständnis grundlegender kosmologischer Fragen zu vertiefen.

Der Vortrag bietet einen Überblick über die Funktionsweise und die wissenschaftlichen Ziele des Rubin-Observatoriums. Er erläutert, wie die hohe Beobachtungsfrequenz und die enorme Datenmenge des LSST es ermöglichen werden, unser Verständnis von ganz verschiedenen astrophysikalischen Phänomenen zu erweitern. Dazu gehört die Untersuchung der Dunklen Energie und Dunklen Materie. Die detaillierten Beobachtungen des LSST werden außerdem unser Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Galaxien verbessern und uns helfen, die Geschichte der Ausdehnung des Kosmos besser zu verstehen. Darüber hinaus dient das Observatorium zur Erfassung von flüchtigen Ereignissen wie Supernovae und der systematischen Suche nach Asteroiden, darunter auch einige, die die Erdbahn kreuzen.

Erläutert werden die Vorgehensweise und die erwarteten Ergebnisse dieses innovativen Projekts, das verspricht, ein neues Licht auf einige der größten kosmischen Rätsel unserer Zeit zu werfen.

Die Referentin Klara Bertmann ist Doktorandin am Astronomischen Institut der Ruhr-Universität und ihre Arbeitsgruppe forscht auch mit den Daten, die das Rubin-Observatorium liefert.

Der Vortrag dauert rund 60 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.

Copyright Foto NSF–DOE Vera C. Rubin Observatory: RubinObs/NOIRLab/SLAC/DOE/NSF/AURA/W. O'Mullane

Date/s:

Donnerstag, 13.11.2025, 19:00 Uhr

Costs / Admission:

Erwachsene 8,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt)

TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.

Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhältlich.

-Änderungen vorbehalten-

Place:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster