After a year and a half of renovation work the planetarium in the LWL-Museum of Natural History was completely modernized and reopened.
Welcome to the planetarium
The large planetarium in the LWL Museum of Natural History is one of the most modern planetariums in Europe. It was freshly renovated and completely renewed and has a variety of offers!
The clear, starry night appears in its most natural way in the planetarium, no matter how the weather conditions might be.
There are children's programs especially for families with small children, as well as events that explain the wonders of the starry sky in an understandable way, offer exciting journeys into the universe and deal with astronomical peculiarities.
In the LWL planetarium there are places for wheelchair users and there is an induction loop. The induction loop enables deaf and hearing impaired people to participate in the planetarium events. The induction loop can be used on all seats and is connected to the fire alarm.
Unser Universum - Sterne, Schwarze Löcher...
Astronomie-Programm | ab 12 Jahre
Freitag, 1.8.2025, 18:00 Uhr
FĂŒr Kinder ab zwölf Jahre und Erwachsene.
Auch als Auswahlprogramm fĂŒr Gruppen buchbar.
In drei jeweils 15 Minuten langen, in sich abgeschlossenen Episoden werden den Zuschauenden Sterne, Schwarze Löcher und Galaxien detailliert und anschaulich erklÀrt.
Der erste Teil, Sterne, geht der Frage auf den Grund, Was sind Sterne? Es wird sowohl ihre Funktionsweise als riesige, natĂŒrliche "Elementeschmieden" erklĂ€rt, als auch ihr Lebensweg dargestellt. In aufwendigen 3D-Animationen kann das Publikum miterleben wie aktiv die SonnenoberflĂ€che ist oder wie die Sonne aufgebaut ist, und was sich in ihrem Inneren abspielt. Am Beispiel der Sonne wird verfolgt, wie sich ein solcher, durchschnittlicher Stern gegen Ende seines Lebens in einen roten Riesen verwandelt. Zahlreiche PhĂ€nomene der Sterne, wie der Sternwind, die Polarlichter, oder Supernova-Explosionen, werden bildgewaltig dargestellt. Das Publikum erlebt so die vielen faszinierenden Aspekte der Sterne auf anschauliche Weise.
Im zweiten Teil, geht es um die berĂŒchtigten Schwarzen Löcher: Wie groĂ ist eigentlich ein schwarzes Loch? Sind schwarze Löcher fĂŒr uns gefĂ€hrlich? Anschaulich wird dabei erklĂ€rt, wie ein schwarzes Loch aufgebaut ist. Auch betrachten wir Schwarze Löcher beim "Essen" und sehen, wie sie wachsen können und warum es dadurch nicht immer nur dunkel um sie herum ist. In aufwendigen und realistischen Darstellungen kann das Publikum die Raumverzerrungen die das Schwarze Loch erzeugt in 360°-Darstellungen bestaunen.
Im dritten und letzten Teil, widmet sich die Show der Frage: Was sind Galaxien? Diese Welteninseln im Universum werden in eindrucksvollen 360°-Bildern in Szene gesetzt. Dabei erfĂ€hrt das Publikum, dass unsere MilchstraĂe eine Spiralgalaxie ist, und was eine solche Spiralgalaxie ausmacht. Auch werden die GröĂenverhĂ€ltnisse zwischen verschiedenen Galaxien und die Verteilung der Galaxien im Universum anschaulich verdeutlicht.
Das Publikum erlebt in 45 Minuten den Facettenreichtum dieser drei einzelnen Gebiete. Dabei werden auch einige weniger bekannte aber sehr faszinierende Aspekte beleuchtet. Eine Besonderheit ist, dass einige der gezeigten astronomischen PhÀnomene noch nie zuvor in einer Planetariums-Produktion dargestellt wurden.
Produziert wurde die VorfĂŒhrung am Planetarium in MĂŒnster.
Foto: LWL/Perdok
Date/s:
Freitag, 1.8.2025, 18:00 Uhr
Costs / Admission:
Erwachsene 10,00 Euro | Kinder und Jugendliche 4,00 Euro
TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.
Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhÀltlich.
Anmeldung (nur fĂŒr Gruppen) und Information:
Telefon 0251.591-6050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Servicezeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr, Mo - Fr 14.00 - 16.30 Uhr (Ausnahme an Feiertagen)
Sonstiges:
a) Gruppenanmeldungen ab 10 Personen bis 10 Werktage im Voraus.
b) Dauer einer Show ca. 45 Minuten.
c) Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der VorfĂŒhrung.
d) Kinder unter 4 Jahren haben keinen Zutritt zum Planetarium.
e) Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener.
-Ănderungen vorbehalten-
Place:
Planetarium im LWL-Museum fĂŒr Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 MĂŒnster
Download: