Show transcript Play Pause

Sitzreihen mit Sesseln und dem runden Sternenprojektionsgerät im Vordergrund. Dahinter ist der Planet Saturn an der Planetariumskuppel zu sehen.

After a year and a half of renovation work the planetarium in the LWL-Museum of Natural History was completely modernized and reopened.

Welcome to the planetarium

The large planetarium in the LWL Museum of Natural History is one of the most modern planetariums in Europe. It was freshly renovated and completely renewed and has a variety of offers!

The clear, starry night appears in its most natural way in the planetarium, no matter how the weather conditions might be.

There are children's programs especially for families with small children, as well as events that explain the wonders of the starry sky in an understandable way, offer exciting journeys into the universe and deal with astronomical peculiarities.

In the LWL planetarium there are places for wheelchair users and there is an induction loop. The induction loop enables deaf and hearing impaired people to participate in the planetarium events. The induction loop can be used on all seats and is connected to the fire alarm.

Unbekannte Welten - Die Erforschung von Exoplaneten und ihren Atmosphären

Astronomischer Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Dienstag, 6.5.2025, 19:00 Uhr

Ein Exoplanet und eine Sonne vom Weltall aus gesehen.

Zu Gast ist die Doktorandin Antonia von Stauffenberg.

Die Faszination ferner Welten zieht sich durch die Literatur unter dem Genre Science Fiction, wobei zahlreiche Autoren und Filmemacher sich vorstellten, wie andere Welten aussehen würden. Heutzutage müssen Menschen jedoch weniger Vorstellungskraft anwenden und können mit Hilfe der Wissenschaft und fortschrittlichster Teleskope ferne Planeten nicht nur finden, sondern auch versuchen, die Bedingungen auf diesen Planeten zu bestimmen. Mit dem Fortschritt unserer Instrumente erhält die Menschheit ein immer klareres Bild dieser Planeten, was bei weitem die bisherigen Annahmen übertroffen hat. Also wie genau können diese Planeten beobachtet und ihre Atmosphären studiert werden? Unterscheiden sie sich von den Welten im heimischen Sonnensystem und gibt es einen bewohnbaren Planeten? Ich möchte mit dem Publikum zusammen die Vielfalt dieser Welten erkunden: von Lava-Welten über kühle Wasserwelten, zu ultra-heißen Gas-Riesen auf denen es Glas regnet, ist alles dabei, sagt von Stauffenberg.

Antonia von Stauffenberg ist Doktorandin am Max-Planck-Institut für Astronomie aus Heidelberg. Sie studierte zunächst am University College in Dublin. Seit Juli 2024 ist sie am Max-Planck-Institut für Astronomie aus Heidelberg tätig.

Jeder Vortrag dauret rund 60 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.

Foto: NASA/ESA

Date/s:

Dienstag, 6.5.2025, 19:00 Uhr

Costs / Admission:

Erwachsene 8,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt)

TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.

Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhältlich.

Anmeldung (nur für Gruppen) und Information:
Telefon 0251.591-6050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Servicezeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr

SONSTIGES
Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung.

-Änderungen vorbehalten-

Place:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster