After a year and a half of renovation work the planetarium in the LWL-Museum of Natural History was completely modernized and reopened.
Welcome to the planetarium
The large planetarium in the LWL Museum of Natural History is one of the most modern planetariums in Europe. It was freshly renovated and completely renewed and has a variety of offers!
The clear, starry night appears in its most natural way in the planetarium, no matter how the weather conditions might be.
There are children's programs especially for families with small children, as well as events that explain the wonders of the starry sky in an understandable way, offer exciting journeys into the universe and deal with astronomical peculiarities.
In the LWL planetarium there are places for wheelchair users and there is an induction loop. The induction loop enables deaf and hearing impaired people to participate in the planetarium events. The induction loop can be used on all seats and is connected to the fire alarm.
Der Star Wars-Zoo - May the Force
Vortrag mit Bettina Wuche im LWL-Planetarium
Sonntag, 4.5.2025, 15:15 Uhr
Zu Gast ist die Biologin Bettina Wuche.
Das Star Wars-Universum ist voller seltsamer Lebensformen. Neben Menschen, Aliens mit mehr oder weniger Vernunft und Beinen, gibt es eine Vielzahl von „Tieren“, die oft nur viel zu kurz zu sehen sind. Große Echsen, zottige Banthas und zweibeinige Tauntauns dienen guten und bösen Helden als Reittiere.In der Müllkammer des Todessterns wohnt ein Tentakel mit Auge, in den Gewässern von Naboo tummeln sich Fisch-Kröten-Krebse und in Tatooines Sandwüste lauert der Sarlacc. Wie sehen diese Tiere im Detail aus? Wo und wie leben sie? Haben sie Verwandte auf der guten alten Erde? Dieser Vortrag führt durch den galaktischen Zoo des Star Wars-Universums. Warnhinweis: Für Monsterphobiker und Tierhaarallergiker gilt ein Haftungsausschluß! Interaktiver Vortrag für große und kleine Leute ab 8 Jahren. Der Eintritt ist kostenlos.
Die Biologin und Journalistin Bettina Wurche hat in Hamburg Zoologie, Fischereiwissenschaft und Geologie/Paläontologie studiert. Nach Stationen zu Wasser (Forschungsreisen und Öko-Tourismus zwischen Arktis und Antarktis), zu Lande (Museen und Geopark) und im Tagebau (Geo-Tourismus) arbeitet sie als Freelancerin in der Wissenschaftskommunikation und Science Marketing. Dazu gehören die Wissensvermittlung in Museen, die Konzeption von Ausstellungen und viele Fach-Vorträge. Außerdem schreibt sie für verschiedene Print- und Online-Medien und den Science-Blog meertext.
Date/s:
Sonntag, 4.5.2025, 15:15 Uhr
Costs / Admission:
Der Eintritt ist kostenlos.
Place:
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Download: