Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Sitzreihen mit Sesseln und dem runden Sternenprojektionsgerät im Vordergrund. Dahinter ist der Planet Saturn an der Planetariumskuppel zu sehen.

Het planetarium van het LWL-Natuurhistorisch Museum is een van de modernste van heel Europa.

Welkom in het planetarium

Het grote planetarium in het LWL Natuurhistorisch Museum is een van de modernste planetaria van Europa. Het is pas gerenoveerd en volledig vernieuwd en heeft een verscheidenheid aan aanbiedingen!

De heldere sterrennacht verschijnt op zijn meest natuurlijke manier in het planetarium, ongeacht de weersomstandigheden.

Er zijn kinderprogramma's speciaal voor gezinnen met kleine kinderen, maar ook evenementen die de wonderen van de sterrenhemel op een begrijpelijke manier uitleggen, spannende reizen door het heelal aanbieden en astronomische eigenaardigheden behandelen.

In het LWL-planetarium zijn plaatsen voor rolstoelgebruikers en is er een ringleiding aanwezig. Dankzij de ringleiding kunnen doven en slechthorenden deelnemen aan de planetariumevenementen. De inductielus is op alle stoelen te gebruiken en wordt aangesloten op het brandalarm.

Die geheime Vergangenheit unserer Milchstraße

Astronomischer Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Dienstag, 7.10.2025, 19:00 Uhr

Porträt Prof. Dr. Franckowiak

Zu Gast ist Prof. Dr. Anna Franckowiak von der Ruhr-Universität Bochum.

Was verraten Gammastrahlen über das frühere Leben unserer Heimatgalaxie? Hatte die scheinbar ruhige Milchstraße eine wilde Vergangenheit? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Anna Franckowiak in ihrem öffentlichen Vortrag.

Galaxien bestehen aus 100 Milliarden bis zu Billiarden von Sternen. Diese senden Licht aus, dass Menschen sehen können. Beobachtungen von Licht in anderen Wellenlängen enthüllten, dass manche Galaxien große Mengen von Gas ausschleudern. Diese Ausflüsse lassen sich durch aktive Sternbildung und die daraus folgenden Explosionen von massiven Sternen als Supernova erklären. Oder aber durch die Aktivität des zentralen super-massereichen schwarzen Loches, das sich im Zentrum von allen großen Galaxien verbirgt. Verspeist dieses schwarze Loch große Mengen von Gas, kann es sogar Materie-Jets mit fast Lichtgeschwindigkeit ausstoßen.

Die Astrophysikerin beleuchtet in ihrem Vortrag, wie moderne Teleskope weit über den sichtbaren Bereich hinausblicken – etwa in den Bereich der Röntgen- und Gammastrahlung – und dabei Spuren galaktischer Aktivität entdecken. Im Fokus steht dabei die Milchstraße: War sie einst so aktiv wie andere ferne Galaxien, die heute gewaltige Gasauswürfe und leuchtende Jets aus ihren Zentren schleudern? Der Vortrag zeigt, wie Supernovae, schwarze Löcher und kosmische Teilchenströme Hinweise auf eine bewegte Vergangenheit liefern – und was das über die Entwicklung von Galaxien allgemein verrät.

Prof. Dr. Anna Franckowiak ist Professorin für Multi-Wellenlängen-Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Fakultät für Physik und Astronomie. Nach dem Studium in Wuppertal und der Promotion an der Universität Bonn arbeitete sie unter anderem am renommierten SLAC National Accelerator Laboratory in Kalifornien sowie am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen. Dort leitete sie eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe, bevor sie 2020 den Ruf an die RUB annahm.

Der Vortrag dauert rund 60 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.

Foto: Ruhr Uni Bochum

Termin/e:

Dienstag, 7.10.2025, 19:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

Erwachsene 8,00 Euro (4 Euro ermäßigt)

TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.

-Änderungen vorbehalten-

Ort:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster