Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Sitzreihen mit Sesseln und dem runden Sternenprojektionsgerät im Vordergrund. Dahinter ist der Planet Saturn an der Planetariumskuppel zu sehen.

Het planetarium van het LWL-Natuurhistorisch Museum is een van de modernste van heel Europa.

Welkom in het planetarium

Het grote planetarium in het LWL Natuurhistorisch Museum is een van de modernste planetaria van Europa. Het is pas gerenoveerd en volledig vernieuwd en heeft een verscheidenheid aan aanbiedingen!

De heldere sterrennacht verschijnt op zijn meest natuurlijke manier in het planetarium, ongeacht de weersomstandigheden.

Er zijn kinderprogramma's speciaal voor gezinnen met kleine kinderen, maar ook evenementen die de wonderen van de sterrenhemel op een begrijpelijke manier uitleggen, spannende reizen door het heelal aanbieden en astronomische eigenaardigheden behandelen.

In het LWL-planetarium zijn plaatsen voor rolstoelgebruikers en is er een ringleiding aanwezig. Dankzij de ringleiding kunnen doven en slechthorenden deelnemen aan de planetariumevenementen. De inductielus is op alle stoelen te gebruiken en wordt aangesloten op het brandalarm.

NEU! Extremes Universum

Astronomie-Programm | ab 14 Jahre

Sonntag, 23.11.2025, 16:00 Uhr

Die Milchstraße mit ihrem Magentfeld (goldene Linien) wie es in den aktuellsten Simu

Für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene.
Auch als Auswahlprogramm für Gruppen buchbar.

Was geschieht, wenn Sterne explodieren, Schwarze Löcher Materie verschlingen und Teilchen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durchs All rasen? EXTREMES UNIVERSUM nimmt Sie mit auf eine spektakuläre Reise zu den geheimnisvollsten Orten des Kosmos und zu den Menschen, die sie erforschen.

Über 100 Wissenschaftler:innen aus der Region nutzen modernste Teleskope und ausgeklügelte Berechnungen, um die Tiefen des Universums zu erkunden. Sie beobachten kosmische Strahlung und Licht, das unser Auge so nicht sieht: von Radiowellen bis hin zu Gammastrahlen. Die Expedition führt Sie zu modernsten Teleskopen auf der ganzen Welt, bis ins ewige Eis der Antarktis, wo ein einzigartiges Instrument Neutrinos aus dem All nachweist.

Erfahren Sie mehr über den Überrest einer Sternexplosion und gewaltige Magnetfelder, die ganze Galaxien umschließen. Die Show beleuchtet die Forschung von Astrophysiker:innen aus der Umgebung. Dabei werden neueste wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse in nie zuvor dagewesener Weise visualisiert und verständlich erklärt. So wird deutlich, wie die Welt des Allerkleinsten nicht nur an gewaltigen Teilchenbeschleunigern, sondern auch in den unendlichen Weiten des Alls untersucht wird.

Dem Publikum eröffnet sich eine spannende Perspektive auf Bereiche des Universums, die bisher nur selten in Planetarien zu sehen waren.

Produziert im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB1491 mit wissenschaftlichen Beteiligungen der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Bergischen Universität Wuppertal und unter Beteiligung der Planetarien in Bochum, Münster und Mannheim. Co-finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG.

Musik: Johannes Kraas
Dauer: ca. 50 Min.
Buchbar in deutsch.

Foto: LWL/Jogler

Termin/e:

Sonntag, 23.11.2025, 16:00 Uhr

Kosten / Eintritt:

Erwachsene 10,00 Euro | Kinder und Jugendliche 4,00 Euro

TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.

Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhältlich.

Anmeldung (nur für Gruppen) und Information:
Telefon 0251.591-6050, servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
Servicezeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr, Mo - Fr 14.00 - 16.30 Uhr

Sonstiges:
a) Gruppenanmeldungen ab 10 Personen bis 10 Werktage im Voraus.
b) Dauer einer Show ca. 45 Minuten.
c) Kein (Wieder-)Einlass nach Beginn der Vorführung.
d) Kinder unter 4 Jahren haben keinen Zutritt zum Planetarium.
e) Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener.

-Änderungen vorbehalten-

Ort:

Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster