Het planetarium van het LWL-Natuurhistorisch Museum is een van de modernste van heel Europa.
Welkom in het planetarium
Het grote planetarium in het LWL Natuurhistorisch Museum is een van de modernste planetaria van Europa. Het is pas gerenoveerd en volledig vernieuwd en heeft een verscheidenheid aan aanbiedingen!
De heldere sterrennacht verschijnt op zijn meest natuurlijke manier in het planetarium, ongeacht de weersomstandigheden.
Er zijn kinderprogramma's speciaal voor gezinnen met kleine kinderen, maar ook evenementen die de wonderen van de sterrenhemel op een begrijpelijke manier uitleggen, spannende reizen door het heelal aanbieden en astronomische eigenaardigheden behandelen.
In het LWL-planetarium zijn plaatsen voor rolstoelgebruikers en is er een ringleiding aanwezig. Dankzij de ringleiding kunnen doven en slechthorenden deelnemen aan de planetariumevenementen. De inductielus is op alle stoelen te gebruiken en wordt aangesloten op het brandalarm.
Jenseits des Sichtbaren
Astronomischer Vortrag mit Klara Bertmann
Donnerstag, 13.11.2025, 19:00 Uhr
Zu Gast ist Klara Bertmann vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Sie spricht in ihrem Vortrag über "Jenseits des Sichtbaren: Wie das Vera Rubin Observatorium die dunkle Seite des Kosmos entschlüsselt".
Zwei der größten Rätsel der Astronomie sind die Dunkle Materie und die Dunkle Energie, die zusammen als unsichtbare Komponenten den Großteil des Universums ausmachen, obwohl wir sie nicht direkt beobachten können. Seit Mitte 2025 hat das neue Vera C. Rubin Observatorium im Rahmen der Legacy Survey of Space and Time (LSST) eine einzigartige Mission: mit der größten je gebauten Digitalkamera kartiert es den gesamten Südhimmel alle drei bis vier Nächte, um Licht in dieses Dunkel zu bringen. Das Projekt zielt darauf ab, die Dynamik des Universums zu erfassen und so unser Verständnis grundlegender kosmologischer Fragen zu vertiefen.
Der Vortrag bietet einen Überblick über die Funktionsweise und die wissenschaftlichen Ziele des Rubin-Observatoriums. Er erläutert, wie die hohe Beobachtungsfrequenz und die enorme Datenmenge des LSST es ermöglichen werden, unser Verständnis von ganz verschiedenen astrophysikalischen Phänomenen zu erweitern. Dazu gehört die Untersuchung der Dunklen Energie und Dunklen Materie. Die detaillierten Beobachtungen des LSST werden außerdem unser Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Galaxien verbessern und uns helfen, die Geschichte der Ausdehnung des Kosmos besser zu verstehen. Darüber hinaus dient das Observatorium zur Erfassung von flüchtigen Ereignissen wie Supernovae und der systematischen Suche nach Asteroiden, darunter auch einige, die die Erdbahn kreuzen.
Erläutert werden die Vorgehensweise und die erwarteten Ergebnisse dieses innovativen Projekts, das verspricht, ein neues Licht auf einige der größten kosmischen Rätsel unserer Zeit zu werfen.
Die Referentin Klara Bertmann ist Doktorandin am Astronomischen Institut der Ruhr-Universität und ihre Arbeitsgruppe forscht auch mit den Daten, die das Rubin-Observatorium liefert.
Der Vortrag dauert rund 60 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. In den meisten Vorträgen kommt die Großbild-Projektion des Planetariums zum Einsatz, um die Inhalte anschaulich darzustellen.
Foto: NSF–DOE Vera C. Rubin Observatory: RubinObs/NOIRLab/SLAC/DOE/NSF/AURA/W. O'Mullane
Termin/e:
Donnerstag, 13.11.2025, 19:00 Uhr
Kosten / Eintritt:
Erwachsene 8,00 Euro (4,00 Euro ermäßigt)
TICKETBUCHUNG
Link siehe unten.
Restkarten sind vor Ort an der Kasse erhältlich.
-Änderungen vorbehalten-
Ort:
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Download: