EXO - sind wir allein im All?
Weltall - Spezial | ab 10 Jahre
Die Menschheit hat schon immer versucht, die Geheimnisse des Universums zu lüften, und schon lange wird über die Möglichkeit außerirdischen Lebens spekuliert. Wie würde es unser Leben verändern, wenn wir außerhalb unseres Sonnensystems Leben finden? Wenn es möglich wäre, mit fremden Intelligenzen zu kommunizieren, wie würden wir dies tun? Und wenn wir stattdessen herausfinden, dass dort draußen nichts ist – wie könnte sich dies auf uns auswirken?
Heute kennt man tausende von Exoplaneten; Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Diese fernen Planeten liefern uns schon jetzt wertvolle Informationen über die Erde, seine Herkunft und das Leben auf ihr. Noch ist unbekannt, ob einer dieser fernen Planeten tatsächlich bewohnt ist, aber wir stehen vermutlich kurz davor, faszinierende Entdeckungen zu machen.
Es wird anschaulich erläutert, auf welche Weise Exoplaneten identifiziert werden, und wie man schon bald feststellen könnte, ob solch ein Planet Leben beherbergt. Aber es geht nicht nur um die aktuelle astronomische Forschung: Aus den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ergeben sich auch interessante philosophische Fragestellungen. So schafft "EXO – sind wir allein im All?" Verbindungen zwischen uns und möglichem außerirdischen Leben.
Eine weitere Besonderheit von "EXO" sind eigens gefilmte 360°-Aufnahmen: Eindrucksvolle Bilder der Tier- und Pflanzenwelt der Erde, faszinierende Ansichten großer Teleskope auf dem Gipfel des Mauna Kea auf Hawaii oder des weltgrößten Radioteleskops. Einrichtungen, an denen Astronomen Tag und Nacht daran arbeiten, die Rätsel des Universums zu lüften.
Das in Montreal (Kanada) von Regisseur Sébastian Gauthier geschaffene Programm überzeugte im Jahr 2018 die Jury des Film-Festivals der International Planetarium Society, und bekam den Preis für den besten 360°-Film verliehen.
Die deutsche Fassung wurde am LWL-Planetarium in Münster produziert. Als Sprecher wurde der bekannte Schauspieler Rufus Beck gewonnen. Mit seiner Stimme ist "EXO – sind wir allein im All?" nun im LWL-Planetarium erstmals in Europa regelmäßig zu sehen. In der deutschen Fassung wird der 30-minütige Film ergänzt durch live präsentierte aktuelle Neuigkeiten der Suche nach Exoplaneten, und um einen Blick an den aktuellen Sternenhimmel.
Produktion Montréal Space for Life
Programmdauer ca. 45 Minuten
Buchbar in Deutsch und Englisch
EXO - sind wir allein im All? | Trailer
Produktion Montréal Space for Life
Tickets online buchen
Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.
Unsere Museumsgutscheine erhalten Sie ebenfalls in unserem Online-Buchungssystem.
Beim Verlassen des Museums verlieren die Tickets ihre Gültigkeit.
Eintritt
Wählen Sie Ihr Ticket.
Ausstellung | Planetarium* | Kombiticket* | |
---|---|---|---|
Erwachsene | 7,50 € | 9,00 € | 15,00 € |
Erwachsene in Gruppen (ab 16 Personen) |
7,00 € | 8,50 € | 14,50 € |
Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre) 1) |
frei | 5,00 € | --------- |
Kinder und Jugendliche (bis 5 Jahre) 1) |
frei | 4,50 € | --------- |
Ermäßigte 2) | 4,00 € | 5,00 € | 8,00 € |
Familientageskarten 3) | --------- | 22,00 € | 30,00 € |
LWL-MuseumsCard-Inhaber:innen MünsterCard-Inhaber:innen | frei | siehe oben | Nutzung Kombikarte nicht möglich |
Mitglieder DMB Mitglieder ICOM |
frei | siehe oben | Nutzung Kombikarte nicht möglich |
* Eintritt Planetarium
* Der Eintritt gilt jeweils für eine Planetariumsshow.
Schüler:innen im Klassenverband
1) Zwei Begleiter:innen pro Klasse/Kindergartengruppe haben freien Eintritt.
Ermäßigung
2) Ermäßigungsberechtigt sind: Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) mit Vorlage eines gültigen Studierendenausweises | Auszubildende | Empfänger:innen von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII | Freiwilligendienstleistende | Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mind. GdB 50 (soweit erforderlich: Begleitperson frei gegen Nachweis, z.B. Eintrag "B") | Berufsschule/-kolleg = Schüler:innen im Klassenverband in einer beruflichen Ausbildung
Familientageskarten
3) Familientageskarte für maximal zwei Erwachsene und bis zu sechs eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre). Gültig für den Museumsbesuch und eine Veranstaltung im Planetarium.
Sie haben Fragen?
Servicebüro
Servicezeiten
Mo-Fr: 9.00-12.00 Uhr & 14.00-16.30 Uhr
(Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)
Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
